VerkehrswesenFalschparker mobil erfasst

Vom Straßenrand direkt ins Fachverfahren.
(Bildquelle: ITK Rheinland)
Mobile Datenerfassung und -verarbeitung waren in den vergangenen Jahren die Schlagwörter bei der Überwachung des fließenden und ruhenden Verkehrs. Aus heutiger Sicht waren es aber gar nicht die Daten, die sich durch Mobilität auszeichneten, sondern lediglich die Geräte und die Mitarbeiter, die sie im Außendienst einsetzen. Die Daten waren nach wie vor starr innerhalb des Speichers der tragbaren Geräte und es bedurfte in jedem Fall eines stationären Rechners, um die erfassten Ordnungswidrigkeiten- und Bußgeldfälle auszulesen und entsprechend formatiert an ein Bescheid- und Bearbeitungsprogramm zu übergeben.
Gereifte Geräte
Erst jetzt haben die Geräte zur mobilen Datenerfassung (MDE) die erforderliche Online-Reife erlangt. Moderne Kommunikationsmittel wie iPhones und Smartphones mit Android-Betriebssystem erlauben neben einer bildschirmsensiblen Erfassung auch die medienbruchfreie Übertragung in vorhandene Bescheid- und Überwachungsverfahren. Somit können die Ordnungsbehörden dem fragenden Bürger jetzt ad hoc eine Auskunft zu Tatvorwurf, fälligem Verwarn- oder Bußgeldbetrag und aktueller Beschilderung geben. Durch die gleichzeitige Übersendung von Fotos, die ebenfalls mit den Handyprogrammen übermittelt werden, ist auch ein visueller Beweis direkt nutzbar, der sonst erst am Folgetag der Auslesung der Geräte möglich wäre.
Vielfalt an Lösungen
Diskussionsgrundlage für die Einführung der modernen Erfassungstechniken bei der IT-Kooperation Rheinland (ITK Rheinland) in Neuss war die Ablösung des Großrechners. Im Zuge dieser strategischen Entscheidung wurden die alten Host-Verfahren durch das moderne Client-Server-Verfahren WiNOWiG der Firma Schelhorn ersetzt. Im Portfolio des Anbieters fand sich auch die Bewerbung der Online-Erfassung mittels Handhelds, sodass auch diese Option für die Kunden eröffnet wurde. Insgesamt zeigt sich das kommunale Rechenzentrum flexibel. In einer Übergangszeit bis Januar 2014 sind bei den Kunden diverse Kombinationen im Bereich Verwarn- und Bußgeld im Einsatz: So erfasst die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf Ordnungswidrigkeiten mithilfe von iPhones und lässt die Daten in einem älteren Host-Verfahren weiterverarbeiten. Die Städte Grevenbroich, Dormagen und Kaarst sowie die Gemeinde Jüchen hingegen nehmen die Daten mit Android-Geräten auf und setzen dann auf die moderne Client-Server-Variante. In Meerbusch wird bereits ebenfalls mobil erfasst, die Nachverarbeitung übernimmt aber noch ein altes Host-Verfahren. Dort werden zusätzlich zu den modernen Erfassungsgeräten in Kürze mobile Kleindrucker eingesetzt, mit denen dem Verkehrssünder direkt ein Hinweis mit Tatvorwurf, Kassenzeichen und Betrag ausgedruckt und hinter den Scheibenwischer gesteckt werden kann. In Neuss überlegt man hingegen, die bisherigen MDE-Geräte weiterhin in Betrieb zu lassen, selbst wenn die Nachverarbeitung künftig mithilfe des Programms WiNOWiG erfolgt. Diese bunte Welt im Verwarn- und Bußgeldbereich wird noch durch die Anbindung an diverse Software für stationäre und mobile Geschwindigkeitsmessanlagen, Fahrtenschreiberprogramme, Polizeidienstprogramme und vier verschiedene Finanzverfahren vervollständigt.
Ausweitung geplant
Die neue Software und die neuen Geräte sind in den ersten Monaten bei allen Kunden sehr gut angekommen. Die Erfassungskräfte vor Ort hatten nach einer kurzen Eingewöhnungsphase keinerlei Probleme mit der Technik und dem intuitiven Erfassungsprogramm. Des Weiteren sind sie froh, nicht mehr mit einer Vielzahl von Geräten (MDE, Kamera und Handy) unterwegs zu sein, sondern alles mit nur einem kompakten und leichten Gerät erledigen zu können. Udo Robling, Fachbereichsleiter des Ordnungsamtes der Stadt Grevenbroich, zeigt sich ebenso wie die weiteren beteiligten Mitarbeiter im Ordnungsbereich von der Technik- und Software-Umstellung begeistert. Für die Zukunft plant er – wie auch andere Kunden – mit der ITK Rheinland die Ausweitung des WiNOWiG-Systems auf die Bearbeitung allgemeiner Ordnungswidrigkeiten. Und vielleicht sieht man dann in Kürze nicht nur die Verkehrsüberwacher, sondern auch Lebensmittelkontrolleure, Schulverwaltungsamtsmitarbeiter und andere städtische Außendienstler mit ihren Smartphones bei der Erfassung und Bearbeitung der Falldaten – modern und mobil.
http://www.itk-rheinland.de
Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt
[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...
Little Bird: Jobbörse gestartet
[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...
Jena: Neue Software im Fachdienst Bürgerdienste
[01.04.2025] Die Stadt Jena stellt ihren Fachdienst Bürgerdienste auf die Software VOIS | MESO um, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Die technische Migration erfolgt im laufenden Betrieb und umfasst die Übertragung von über 115.000 Datensätzen. mehr...
Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer
[21.03.2025] Die Stadt Gütersloh führt die EfA-Leistung Ehe ein. Paare können ihre Eheschließung dann online an- oder voranmelden, ein Ehefähigkeitszeugnis beantragen, ihre Ehe nachbeurkunden lassen oder Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden beantragen, bestellen und bezahlen. mehr...
Stuttgart: Bau‐Ermöglichungsämter statt langer Wartezeiten
[19.03.2025] Stuttgart will seine Bauverfahren beschleunigen und setzt sich ambitionierte Ziele. So sollen Bauanträge künftig in 65 Tagen entschieden werden. Dafür setzt die Stadt auf mehr Personal, optimierte Prozesse und Digitalisierung. Ein erster Schritt: Online-Terminbuchungen im Baurechtsamt. mehr...
OZG: Minden testet Online-Wohnsitzanmeldung
[19.03.2025] Das nordrhein-westfälische Minden erweitert seine Dienstleistungen um die digitale Wohnsitzanmeldung. Der Service kommt ganz ohne Besuch beim Amt aus. Nun sucht die Stadt Testpersonen, die kürzlich umgezogen sind und den Onlinedienst ausprobieren wollen. mehr...
AKDB: eWaffe in 100 Kommunen
[18.03.2025] Mit dem Kreis Kulmbach setzen jetzt 100 Kommunen den OZG-Dienst eWaffe ein. 213 Kommunen in insgesamt 13 Bundesländern befinden sich im Roll-out-Prozess, 83 weitere wollen bald nachziehen. mehr...
Baugenehmigungsverfahren: In Frankfurt ab April komplett digital
[17.03.2025] Ab April wird das Baugenehmigungsverfahren bei der Stadt Frankfurt am Main vollständig digital abgewickelt. Vom Bauportal über eine zentrale Scanstelle bis hin zur Softwareaktualisierung hat die Mainmetropole mit zahlreichen Maßnahmen den Weg dahin bereitet. mehr...
OWL-IT: Dresden über ITP informiert
[14.03.2025] Die Stadt Dresden plant, künftig auch den Integrierten Teilhabeplan (ITP) über die Fachsoftware FMG.soz abzubilden. Vertreter von OWL-IT haben in der sächsischen Landeshauptstadt den Prozess für ein entsprechendes Einführungsprojekt vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Weniger Papier im Wohnungswesen
[13.03.2025] Das Frankfurter Amt für Wohnungswesen ermöglicht ab sofort die digitale Erhebung der Fehlbelegungsabgabe. Mieter von Sozialwohnungen können ihre Unterlagen nun online einreichen, wodurch Kosten und Papierverbrauch gesenkt werden. mehr...
Hanau: Digitaler Bauantrag jetzt Standard
[11.03.2025] Nach einer einjährigen Testphase wird der digitale Bauantrag in Hanau jetzt zum Standard. Damit gehört die Stadt in Hessen zu den Vorreitern. mehr...
PD-Whitepaper: Low Code in der Praxis
[10.03.2025] Wie sieht der mit vielen Erwartungen verbundene Einsatz von Low-Code-Technologien in der kommunalen Praxis tatsächlich aus? Das Beratungshaus PD hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der alle Aspekte dieses Themas beleuchtet. mehr...
VOIS|HUND: Fachverfahren ab 2026 verfügbar
[07.03.2025] An der Entwicklung des Fachverfahrens VOIS|HUND arbeitet aktuell die KDO. Im ersten Quartal 2026 soll die neue Software zunächst in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg eingeführt werden. mehr...
Ulm: Beim virtuellen Bauamt vorne dabei
[27.02.2025] Die Stadt Ulm ist eine von zwei Kommunen im Land, deren Baurechtsbehörde ihre Fachverfahren bereits vollständig an das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa-BW) angebunden hat. mehr...
Kreis Fulda: Kommunale Bauämter werden digital
[24.02.2025] Mittel des Landes Hessen haben Kommunen im Landkreis Fulda die Umstellung auf die digitale Bearbeitung von Bauanträgen ermöglicht. Ziel des Vorhabens war medienbruchfreies Arbeiten zwischen angehörigen Kommunen und Landkreis, das auch als die Basis für weitere Onlineangebote dient. mehr...