KölnFazit zu vier Jahren digitaler Projektarbeit

Die Stadt Köln hat ihr Programm zur Digitalisierung erfolgreich abgeschlossen.
(Bildquelle: f11photo/123rf.com)
Die Stadt Köln hat den Abschlussbericht für ihr Programm zur Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen vorgelegt, das 2022 nach vierjähriger Laufzeit erfolgreich beendet wurde. Aufgelegt wurde das Programm aufgrund der zunächst unklaren konkreten Einbindung der Kommunen in die OZG-Umsetzung. Seit November 2018 wurden dann in den vier Teilprogrammen Soziales und Familie, Bürgerdienste der Zukunft, Bürokratieabbau für Unternehmen und Stärkung der Arbeitgebermarke zahlreiche Maßnahmen und Initiativen realisiert, um Verwaltungsprozesse durchgängig und medienbruchfrei zu digitalisieren. 105 Projekte seien in diesem Rahmen erfolgreich umgesetzt worden, heißt es aus Köln. 50 Projekte sollen 2023 abgeschlossen werden, 14 weitere Projekte seien in der Umsetzung für 2024 und darüber hinaus. Zu den bereits realisierten Projekten gehören etwa eine digitale Ehrenamtskarte inklusive App (wir berichteten), die Entwicklung vielfältiger digitaler Formate für die Kölner Stadtbibliothek, ein Informationsportal für soziale Infrastrukturen und der Online-Antrag für den Wohnberechtigungsschein.
Um Angebote des Landes ergänzt
Zudem ergänze die Stadt Köln ihr digitales Angebot gezielt durch die Vernetzung landesweiter Online-Portale, heißt es in der Meldung der Stadt. Auf diese Weise können etwa Gewerbemeldungen und einfache Bauanträge online eingereicht werden. Auch bei der Zahlungsabwicklung habe sich viel geändert. So könnten Gebühren oder Verwarngelder neben der Bezahlung über gängige Online-Zahlungsanbieter auch persönlich an der Kasse im Einzelhandel beglichen oder per QR-Code in die eigene Bank-App geladen werden. Weitere Leistungen, bei denen der Gang zum Amt nun entfalle, seien die Beantragung der eID-Karte, von Kopien der Geburtsurkunde und der Führerscheintausch.
Auch das Bewerbungsverfahren der Stadt Köln werde nunmehr online durchgeführt. Der Ausbau der Infrastruktur wurde ebenfalls vorangebracht, etwa durch Erweiterung des Public WLAN (hotspot.koeln) und die Modernisierung der VPN-Infrastruktur zur Anbindung von Schulen, Kitas und Außenstellen. Das erfolgreiche Digitalisierungsprogramm soll jetzt sukzessive mit der Umsetzung weiterer Online-Dienstleistungen fortgesetzt werden.
https://www.stadt-koeln.de
Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP
[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...
Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission
[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde
[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...
Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung
[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...
Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente
[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...
Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema
[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...
Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft
[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...
Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025
[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...
LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast
[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...
Kreis Lüchow-Dannenberg: Ausgezeichnete Digitalisierungsstrategie
[17.03.2025] Für seine herausragende Digitalisierungsstrategie hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg das Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ des Netzwerks Silicon Valley Europe erhalten. mehr...
Berlin: Informationskampagne für digitale Bürgerservices
[12.03.2025] Unter dem Motto „Online geht mehr, als du denkst“ will Berlin mit einer Kampagne das Serviceportal und das bestehende Angebot an digitalen Dienstleistungen bekannter machen. Zudem werden für begrenzte Zeit Digitallotsen direkt vor Ort in den Bürgerämtern bereitstehen. mehr...
DIN SPEC 66336: Qualitätsstandards für digitale Verwaltungsleistungen
[11.03.2025] Die DIN SPEC 66336, die erstmals Qualitätsanforderungen für digitale Verwaltungsleistungen festlegt, wurde jetzt verabschiedet. Verwaltungen und ihre Dienstleister erhalten damit ein Werkzeug, das die Entwicklung und Umsetzung von intuitiv und einfach nutzbaren Digitalisierungsprojekten erleichtert. mehr...
München: Ein Sabbatical für Open Source
[10.03.2025] München fördert Open Source mit einem besonderen Sabbatical-Programm: Entwicklerinnen und Entwickler können sich an gemeinwohlorientierten Projekten beteiligen. Erstes Projekt ist eine KI-Chatfunktion für die Plattform Integreat, die Zugewanderten wichtige Informationen liefert. mehr...
Frankfurt am Main: Podcast zur digitalen Transformation
[07.03.2025] Das Frankfurter Digitaldezernat startet den Podcast „Fax me if you can“, um Bürgerinnen und Bürger über Verwaltung, Politik und Gesellschaft zu informieren. Gastgeberin ist Dezernentin Eileen O’Sullivan. Alle zwei Wochen gibt es neue Folgen mit Gästen aus verschiedenen Bereichen. mehr...
Kassel: Digital und automatisiert zum Handwerkerparkausweis
[05.03.2025] Handwerksbetriebe in Kassel können seit März Ausnahmegenehmigungen für das Parken online beantragen. Das neue, automatisierte Verfahren ersetzt die bisherige Beantragung in Papierform und erleichtert Handwerkern den Zugang zu Parkberechtigungen für ihre Fahrzeuge. mehr...