Freitag, 15. November 2024

WahlenFeuertaufe bestanden

[28.03.2019] In Bayern wird das Verfahren OK.WAHL bis zur Europawahl Ende Mai von der auf dem votemanager basierenden, modernen Lösung OK.VOTE abgelöst. Den Testlauf bei der Landtagswahl im vergangenen Oktober hat die Software erfolgreich absolviert.
Bayern: Neues Fachverfahren zur Europawahl.

Bayern: Neues Fachverfahren zur Europawahl.

(Bildquelle: creativ collection Verlag/PEAK Agentur für Kommunikation)

Spätestens drei Wochen vor der Europawahl werden alle Unionsbürger in Deutschland die entsprechende Wahlbenachrichtigung in ihrem Briefkasten vorfinden. Die Vorbereitungen für die Europawahl haben in den bayerischen Gemeinden und Landratsämtern jedoch schon viel früher begonnen. So hatten ausgewählte bayerische Kommunen bei den Landtags- und Bezirkswahlen im Oktober 2018 erstmals eine hochmoderne Software im Einsatz: OK.VOTE.
Das Gewicht Deutschlands bei Europawahlen wird besonders deutlich, führt man sich einige Zahlen vor Augen: Als bevölkerungsreichstes Land in der EU stellt die Bundesrepublik 96 von insgesamt 751 Abgeordneten. Zum Vergleich: Estland entsendet nur sechs Abgeordnete ins Europaparlament. Am 26. Mai 2019 sind in Deutschland 63,6 Millionen Bürger aufgefordert, ihre Stimme abzugeben, rund 9,5 Millionen davon in Bayern. Anders als bei Bundestags- oder Landtagswahlen geben die wahlberechtigten Bürger nur eine Stimme ab. Das macht die Auswertung zwar schneller und einfacher, dafür ist der Weg, den die Daten gehen, wesentlich länger. Bei Europawahlen werden sie von der Kreiswahlleitung über die Landeswahlleitung zur Bundeswahlleitung weitergegeben. Diese nimmt dann die amtliche Bekanntgabe des vorläufigen Wahlergebnisses vor. Das geschieht jedoch frühestens, wenn die Wahlen auch beim letzten EU-Staat abgeschlossen sind. Am 2. Juli 2019 erwerben die gewählten Bewerber die Mitgliedschaft im Europäischen Parlament, nach der abschließenden Feststellung des Ergebnisses mit Eröffnung der konstituierenden Sitzung.
Damit Wahlen reibungslos funktionieren, muss bereits im Vorfeld alles perfekt vorbereitet sein. Die Wahlbenachrichtigungen müssen rechtzeitig gedruckt und verschickt, das Wahlhelfer-Team aufgestellt und die Räumlichkeiten festgelegt werden. Am Wahltag werden die Wahlergebnisse so schnell und sicher wie möglich erfasst, weitergeleitet und in Echtzeit auf der Website der Kommune dargestellt.

OK.VOTE ersetzt OK.WAHL

In Bayern setzen seit fast 20 Jahren mehr als 1.000 Kommunen die Software OK.WAHL der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ein. Seitdem hat sich technisch und fachlich vieles geändert. Um ihren Kunden weiterhin eine moderne, innovative und leistungsfähige Wahl-Software anzubieten, hat die AKDB ihre Kompetenzen mit denen der Firma vote iT gebündelt. Diese setzt bundesweit erfolgreich das etablierte und zukunftsfähige Wahlauswertungsverfahren votemanager ein. Der votemanager ist mit 88 Prozent Anteil Marktführer in Nordrhein-Westfalen und wird zur Europawahl deutschlandweit in zwölf Bundesländern im Einsatz sein. 
Die AKDB hat das Produkt an bayerische Bedürfnisse angepasst und vertreibt es im Freistaat unter dem Namen OK.VOTE. Im Gegensatz zu OK.WAHL ist OK.VOTE webbasiert und somit keine Installation auf den Clients notwendig. Die Bedienoberfläche passt sich der jeweiligen Bildschirmauflösung der Sachbearbeiter an, ist barrierefrei, klar strukturiert und gut lesbar. Großer Wert wurde auf eine intuitive Menüführung gelegt. Eine im Vergleich zu OK.WAHL neue Funktion ist etwa die Möglichkeit, für alle geplanten Wahlhelfer Einberufungsschreiben mit den Annahmeerklärungen auf die offiziellen Briefbögen der Kommunen zu drucken. Der Rücklauf lässt sich mittels eines Barcode-Lesestifts automatisiert übernehmen. Praktisch ist auch das neue Modul Wahlkalender, mit dem zur jeweiligen Wahl konkrete Termine berechnet werden. Sachbearbeiter werden automatisch an anstehende Termine erinnert, auf Wunsch auch per E-Mail. Für die Berechnung des Erfrischungsgeldes sind diverse Modalitäten möglich. Nach der Auszählung lassen sich die Wahlergebnisse einfach und umgehend im responsiven Design direkt auf der Gemeinde-Website visualisieren.

Landtagswahlen als Generalprobe

Damit bei der Europawahl alles perfekt gelingt, wurde die neue Software bereits bei den Landtags- und Bezirkswahlen im Oktober 2018 in 17 bayerischen Kommunen generalstabsmäßig eingeführt. Neben Kommunen, die diese Wahl in Bayern ausschließlich mit OK.VOTE durchgeführt haben, gab es auch Gemeinden, die das neue Verfahren parallel zu OK.WAHL einsetzten. Die Feuertaufe hat OK.VOTE mit voller Zufriedenheit aufseiten der Pilotkunden bestanden. „Die Benutzeroberfläche erlaubt eine schnelle und intuitive Datenerfassung“, meint Sebastian Richter, IT-Verantwortlicher der Gemeinde Veitshöchheim bei Würzburg. „Zusätzlich sind die Plausibilitätsprüfungen umfassend und eine große Hilfe.“ Besonders beindruckt habe ihn die Schnelligkeit, mit der Daten aufbereitet werden: „Bei der Ergebniserfassung kam ich zügiger voran als die Kollegen mit OK.WAHL.“ Die Bedienbarkeit war auch für Stefan Schneid von der Gemeinde Bernried in Niederbayern ein entscheidender Vorteil: „Die Dialoge zur Eingabe der Ergebnisse sind übersichtlich und gut bedienbar, Druck- und Auswertungsmöglichkeiten sind umfassend und entsprechen amtlichen Mustern.“
Überhaupt wird es immer wichtiger, dass Gemeinden und Landratsämter ihren Bürgern so schnell und umfassend wie möglich Auswertungen und Ergebnisse von Wahlen präsentieren. Denn immer mehr Bürger verfolgen die Wahlergebnisse online auf den Web-Seiten ihrer Heimatgemeinde. „Die Ergebnispräsentation hat mir besonders gefallen“, sagt Stefan Schneid. „Sie ist zeitgemäß, übersichtlich und leicht konfigurierbar.“ Auch das Landratsamt Würzburg hat die Wahlergebnisse der Landtagswahl aus OK.VOTE heraus online gestellt. „Die Daten wurden schnell und unkompliziert übertragen“, so Jan Agne, Fachbereichsleiter des Landratsamts.

Schulungen überlassen nichts dem Zufall

Ein wichtiges Kriterium bei der Wahl einer Software ist der Aspekt Sicherheit. Immer wieder wird vor Sicherheitslücken gewarnt, die Manipulationen – auch aus dem Ausland – ermöglichen. Besonders bei der Europawahl ist die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit enorm. Durch den Betrieb im vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizierten Rechenzentrum der AKDB bietet die Nutzung von OK.VOTE die höchste Sicherheitsstufe. Daneben wird OK.VOTE fortlaufend vom Institut für Internet-Sicherheit der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen if(is) geprüft.
Zusätzlich bietet die AKDB bis zur Europawahl interessierten Kommunen Schulungen für den Einsatz von OK.VOTE an, damit im Mai nichts dem Zufall überlassen wird. Beantwortet werden dabei unter anderem folgende Fragen: Wie führt man eine Wahlhelferplanung durch? Wie übernimmt man Wahllokale und Stimmbezirke in die Software? Wie präsentiert man Ergebnisse im Web?
Da nach der Europawahl vor der Kommunalwahl 2020 bedeutet – zumindest in Bayern –, laufen auch die Vorbereitungen hierfür bereits an. Deshalb werden für die Kommunalwahl 2020 schon Schulungstermine aufgesetzt und Handbücher aktualisiert. Bewährte Hilfen wie der Barcode-Lesestift kommen auch in OK.VOTE zum Einsatz. Ideen von Landkreisen und Gemeinden fließen mit ein, die AKDB implementiert weitere Neuerungen: Beispielsweise können sich Wahlhelfer über das Bürgerservice-Portal bequem online registrieren.

Hiltrud Holzmann ist Leiterin des Geschäftsfelds Öffentliche Sicherheit und Ordnung bei der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB).


Stichwörter: Fachverfahren, Wahlen


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Ein deutscher Reisepass, das deutsche Grundgesetzbuch und eine Deutschlandflagge liegen auf einer marmorierten Unterlage.

Essen: Einbürgerungsbehörde startet E-Verfahren

[14.11.2024] Die Einbürgerungsbehörde der Stadtverwaltung Essen stellt auf ein digitalisiertes Antragsverfahren um. Das Verfahren soll so von bislang 1,5 Jahren auf vier Monate verkürzt werden. mehr...

NRW: Die digitale Baugenehmigung startet

[13.11.2024] Die Stadt und der Kreis Borken sowie der Märkische Kreis haben jetzt gemeinsam mit dem Unternehmen Prosoz Herten den vollständig digitalen Baugenehmigungsprozess eingeführt. Das neue System soll den Weg für eine landesweite Digitalisierung im Bauwesen in Nordrhein-Westfalen ebnen. mehr...

v.l.: Peter Nonn, techn. Projektleiter ekom21; Benjamin Müller, Produktverantwortlicher ekom21; Simon Sauerbier, Projektverantwortlicher ekom21; Staatsminister Kaweh Mansoori; Lukas Wirz, HMWVW; Dennis Miller, Geschäftsfeldleiter Bauen und Umwelt Prosoz

Rheingau-Taunus-Kreis: Pilot für digitale Baugenehmigung

[07.11.2024] Nach erfolgreicher Testphase bietet der Rheingau-Taunus-Kreis nun als Pilotkommune den digitalen Bauantrag über das Bauportal Hessen an. Das digitale Verfahren soll zum Standard im Land werden. mehr...

Vier lachende Personen stehen nebeneinander auf einer Kopfsteinpflasterfläche und zerreißen Formulare.

Baindt: Digitaler Gewerbesteuerbescheid kommt

[06.11.2024] Die Gemeinde Baindt übermittelt als erste Kommune in Baden-Württemberg digitale Gewerbesteuerbescheide. Der neue Prozess spart Zeit und Kosten für Verwaltung und Unternehmen und markiert einen Fortschritt in der OZG-Umsetzung. mehr...

Bräutigam steckt der Braut den Ehering an den Finger.

Nürnberg: Digital vorbereiten mit dem Traukalender

[06.11.2024] Ein digitaler Traukalender unterstützt in der Stadt Nürnberg jetzt bei wichtigen Schritten rund um das Thema Heiraten. Begleitet wird der Service von einem Video, mehreren Onlinediensten und einem neuen Internetauftritt. mehr...

Herdecke: Kitaportal im Eilverfahren realisiert

[06.11.2024] Die Stadt Herdecke setzt auf ein modernes Kitaportal von Anbieter Nolis und hat dieses im Eiltempo realisiert: Zwischen Beauftragung und Freischaltung lagen nur acht Wochen. mehr...

Kreis Heilbronn/Karlsruhe: Bauanträge bald nur noch digital

[01.11.2024] Bauanträge können beim Landratsamt Heilbronn ab dem kommenden Jahr nur noch in digitaler Form eingereicht werden. Auch die Stadt Karlsruhe stellt ab Januar auf den digitalen Bauantrag um mehr...

Fachveranstaltung: Ende-zu-Ende-Digitalisierung in der Praxis

[31.10.2024] Am 19. November 2024 stellen das Innenministerium Baden-Württemberg und die Sächsische Staatskanzlei auf der Fachveranstaltung „Vom OZG-Hub bis ins Fachverfahren – Ende-zu-Ende-Digitalisierung in der Praxis“ in Berlin neue Praxislösungen für die vollständige Digitalisierung kommunaler Antragsprozesse vor. mehr...

Draufsicht auf einen Laptop, den sich eine auf einem Sofa sitzende Person auf die Oberschenkel gestellt hat. Man sieht die Hände der Person, die etwas eintippt.

Bayern: eWA-Pilotprojekt abgeschlossen

[29.10.2024] Erfolgreich haben München, Nürnberg und Augsburg die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) für Bayern pilotiert. Das Verfahren wird nun flächendeckend im Freistaat eingeführt. mehr...

Ein deutscher Führerschein im Scheckkartenformat ragt zum Teil aus der der Hosen- oder Gesäßtasche einer Jeans.
bericht

Führerscheinwesen: Umbruch meistern

[29.10.2024] Mehrere etablierte Fachverfahren stehen im Führerscheinwesen altersbedingt vor der Ablösung. Die Ämter können dies als Chance begreifen, um sich langfristig digital aufzustellen. Moderne Fachanwendungen sind dabei ein wichtiger Baustein. mehr...

Tisch mit Bauplänen und Hände, die auf einem Tablet tippen

Leipzig: Digitales Bauantragsverfahren startet

[24.10.2024] In Leipzig können Bauanträge ab sofort online eingereicht werden. Ziel ist es, dass ab Ende dieses Jahres das gesamte Baugenehmigungsverfahren digital abgewickelt werden kann. Leipzig fungiert dabei als Pilotkommune für den digitalen Bauantrag in Sachsen. mehr...

Eichenzell: Gewerbesteuerbescheid digital verschickt

[22.10.2024] Als erste hessische Kommune hat die Gemeinde Eichenzell jetzt im Rahmen eines Pilotprojekts einen digitalen Gewerbesteuerbescheid verschickt. Dieses Verfahren soll Verwaltungsprozesse vereinfachen, Ressourcen sparen und die Effizienz für Unternehmen und Steuerberater steigern. mehr...

Offizieller Start bei der SCCON

Berlin: Start der digitalen Wohnsitzanmeldung

[21.10.2024] Mit einem weiteren Schritt in Richtung digitale Verwaltung erleichtert Berlin ab sofort die Wohnsitzanmeldung: Bürgerinnen und Bürger können ihre An- und Ummeldungen nun einfach online von zu Hause aus erledigen. Der neue Dienst soll die Bürgerämter entlasten und die Terminsituation verbessern. mehr...

Trier: Kita-App eingeführt

[18.10.2024] In sechs städtischen Kitas im rheinland-pfälzischen Trier ist jetzt eine Kita-App eingeführt worden. Ziel ist die Erleichterung des Alltags in den Kindertageseinrichtungen. mehr...

Ein Mann und eine Frau in dunkler, förmlicher Kleidung stehen vor der gläsernen Tür eines modernen Gebäudes und geben sich "High Five"

München: Digitaler Fortschritt für Kitas

[15.10.2024] Die Stadt München hat die Einführung einer App gestartet, um Verwaltungsaufgaben in Kitas zu erleichtern und die Kommunikation mit Eltern zu verbessern. Die App bietet unter anderem eine Übersetzungsfunktion und reduziert durch Schnittstellen den Pflegeaufwand von Daten. Datenschutz und IT-Sicherheit stehen im Vordergrund. mehr...