krzFeuerwehr nutzt DataBox
Für Verwaltungen spielt der sichere elektronische Kontakt zu Bürgern und Unternehmen im Zeitalter von Cloud Computing eine zentrale Rolle. Mit dem jetzt verabschiedeten E-Government-Gesetz Nordrhein-Westfalen kommt dem gemeinsamen Datenaustausch mit Partnern über das eigene Netz hinaus, der Zusammenführung von Informationen aus unterschiedlichen Endgeräten oder dem Zugriff auf Dateien über das Internet eine ganz neue Bedeutung zu.
Mit der DataBox hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) für seine Kunden frühzeitig eine eigene Cloud-Speicheranwendung in einer vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizierten Umgebung als Alternative zu kommerziellen Dropbox-Lösungen bereitgestellt. Wesentliche Kriterien sind dabei die Ablage der Daten auf hochverfügbaren Storage-Systemen im gesicherten Data Center in Verbindung mit der unbedingten Einhaltung der strengen Datenschutzrichtlinien der öffentlichen Verwaltungen.
Dabei werden Standardfunktionen wie das Hochladen von Dateien in userbezogene Datenräume in der Cloud, der Dateiaustausch über Up- und Downloadlinks, das Einbinden von Datenräumen als Netzlaufwerk, von der Authentifizierung über das Active Directory, sowie ein flexibles Rollen- und Rechtekonzept umfangreich ergänzt.
Dreifach verschlüsselt
Mit der Lösung werden nahezu alle Anwendungsfälle in der vorhandenen Rechtestruktur abgebildet und dabei sämtliche Aktivitäten revisionssicher protokolliert. Die Tripel-Crypt-Technologie verschlüsselt besonders sensible Daten und Dokumente gleich dreifach: Auf dem Client, auf dem Transportweg über das SSL-Protokoll und auf dem eigentlichen Datenspeicher. Das integrierte Outlook Plug-in verbindet sich mit der vorhandenen Outlook-Anwendung und bietet – als Alternative zum Verschicken von großen E-Mail-Anhängen an viele Adressaten – das Versenden eines Links auf die krz DataBox. Der große Vorteil: Der Versand erfolgt durchgehend verschlüsselt und das E-Mail-System wird entlastet. Fast alle Funktionen stehen auch über die krz-eigene iOS- und Android-App auf Smartphones und Tablets bereit. Egal von wo und mit welchem Gerät: Auf alle Daten und Dokumente kann sicher zugegriffen werden und diese werden transparent mit anderen Berechtigten geteilt.
Feuerwehr kommuniziert schneller
Die sichere Cloud-Speicherlösung des krz wird aktuell in 30 Verwaltungen und Institutionen und insgesamt über 42 Anwendereinrichtungen getestet – von Nordrhein-Westfalen bis zum bayrischen Ansbach. So setzt beispielsweise die Feuerwehrleitstelle des nordrhein-westfälischen Kreises Herford auf die krz DataBox als smarte Lösung für den schnellen und sicheren Austausch der sensiblen Alarmierungs- und Rettungspläne. Für die Aktualisierung von Einsatzplänen und anderer wichtiger Informationen sendet Thomas Twelsiek, stellvertretender Leitstellenleiter, seitdem nur noch einen Downloadlink per E-Mail an die Wehrführer. Das ersetzt den aufwendigen Transport durch Kuriere, um aktualisierte Pläne zu den zuständigen Stellen zu bringen. Der E-Mail-Verkehr schied laut Twelsiek von vornherein aus, da die Datenmengen mit den Plänen für die neun Wehren und das detaillierte Kartenmaterial zu groß für den Versand sind.
Dank der krz DataBox können die Feuerwehren im Kreis Herford in den Wachen aber auch direkt am Einsatzort auf alle wichtigen Informationen zugreifen – diese werden nicht nur jederzeit von der Kreisleitstelle aktualisiert, sondern auch die Wehrführer und Einsatzleiter selbst können wichtige Nachrichten schnell und unkompliziert hochladen und weitergeben. Dass die Daten dabei stets auf Viren überprüft werden, ist besonders wichtig, da die größtenteils ehrenamtlichen Wehrführer teilweise auch über ihre privaten Geräte arbeiten. Thomas Twelsiek zieht daher eine positive Bilanz zum Einsatz der krz DataBox: „Wir sparen mit ihr viel Aufwand, Zeit und Geld. Auch in Bezug auf die Datensicherheit gibt es für uns keine Alternative.“ Dazu gehört auch, dass Zugriffsrechte genau und sicher zugewiesen werden können. So erhalten berechtigte Personen individuell und ihrer Funktion entsprechend die Unterlagen, die sie benötigen. Besonders gefällt Twelsiek, dass er via E-Mail benachrichtigt wird, wenn die Dateien aus der DataBox heruntergeladen werden.
Sicher auf Sitzungsunterlagen zugreifen
Die Schulen im Kreis machen es den Feuerwehrleitstellen gleich und stellen mithilfe der einheitlichen Speicherplattform Vertretungs- und Stundenpläne sowie Unterrichtsmaterialien allen Beteiligten zur gemeinsamen Nutzung mit einem einfachen Klick bereit. Für Mandatsträger liegt der besondere Clou in der Anbindung der krz DataBox an das Ratsinformationssystem Session von Anbieter Somacos. So greifen Abgeordnete von jedem Ort aus sicher auf die sensiblen Sitzungsunterlagen zu. Und die Einsatzmöglichkeiten in diesem Bereich werden weiter ausgebaut: Derzeit laufen Gespräche mit Hersteller Somacos, die jeweiligen Mandatos-Profile von Smartphones, Notebooks oder Tablets in die krz DataBox auf Knopfdruck zu sichern.
Der sekundenschnelle Datenaustausch, der sich durch die digitalen Technologien heute schon im kommunalen Alltag etabliert hat, wird in rasantem Tempo weiter fortschreiten. Zusätzlich verändern Cloud Computing und Social Media die Lebens- und Wirtschaftsbereiche. Sie zwingen die Verwaltungen dazu, ihre Arbeitsorganisation grundlegend zu überdenken. Für die Kommunen stellt sich damit die Frage: Wie kann ich heute schon die Weichen für eine digitale Verwaltung von morgen stellen? Die kommunalen IT-Dienstleister sind gefordert, mit passgenauen digitalen Lösungen und einer sicheren Infrastruktur wie der krz DataBox zu antworten.
Dieser Beitrag ist in der Februar-Ausgabe von Kommune21 im Schwerpunkt Cloud Computing erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Bad Bentheim: Arbeitsplatz in der Cloud
[18.12.2024] Die Stadt Bad Bentheim führt die cloudbasierte Arbeitsplatzlösung Microsoft 365 ein und verspricht sich davon effizientere und flexiblere Abläufe. Unterstützung bei der Einführung erhielt die Kommune durch ihren langjährigen IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Virtuelle Realität: Die Zukunft beginnt jetzt
[27.11.2024] Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnen auch für Verwaltungen völlig neue Möglichkeiten. Erste Denkanstöße für potenzielle Einsatzgebiete in Kommunen will nun eine Arbeitsgruppe der KGSt erstellen. mehr...
Sicos BW: Offen für neue Technologien
[22.11.2024] Der Einsatz von Virtual Reality und Augmented Reality in der Verwaltung kann die Qualität von Entscheidungen deutlich verbessern, sagt Andreas Wierse. Kommune21 sprach mit dem Geschäftsführer von Sicos BW über die Einsatzmöglichkeiten der Technologie in Kommunen. mehr...
Axians Infoma: Der Innovationspreis 2024 ist vergeben
[19.11.2024] Die Gewinner des Axians Infoma Innovationspreises 2024 stehen fest. Den Hauptpreis gewann die Kreisbaugruppe Rems-Murr-Kreis-Immobilien-Management für ihr digitales Schadensmanagement. Auch wurden zwei Finalisten aus Österreich und Niedersachsen geehrt. mehr...
Ceyoniq: Update für nscale
[05.11.2024] Mit Version 9.3 hat Softwareanbieter Ceyoniq das nächste Update seiner Content-Management-Lösung nscale veröffentlicht. Neuerungen gibt es unter anderem in der automatisierten Rechnungsverarbeitung, bei digitalen Signaturen, in den Grundfunktionen oder dem nscale-Webclient. mehr...
Kempen: IT-Safe ersetzt Serverraum
[15.10.2024] Mit der Onsite-Colocation-Lösung des Anbieters Prior1 kann die Stadt Kempen ihre Systeme künftig in einem hochsicheren IT-Safe betreiben. mehr...
Schorndorf: Wir Spinner aus der Digitalisierung
[10.10.2024] Als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Schorndorf in Baden-Württemberg hat Philipp Stolz ChatGPT eingeführt und für den Umgang damit eine Dienstanweisung verfasst. Die Mitarbeiter durchlaufen eine Schulung und sind begeistert. mehr...
Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung
[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...
Vitako/KGSt: Praxisleitfaden für generative KI
[12.09.2024] Einen Leitfaden für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen haben KGSt und Vitako erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Integration von LLM-Tools in den Verwaltungsalltag. mehr...
Interview: KI-Entwicklung mitgestalten
[04.09.2024] Im Interview erklärt Michael Neubauer, Gründer des Start-ups Gov-KI, welche Potenziale er im Einsatz Künstlicher Intelligenz sieht und warum die öffentlichen Rechenzentren sich die Chance nicht entgehen lassen sollten, bei der KI-Entwicklung mitzuwirken. mehr...
München: Bearbeitungsstatus per QR-Code abfragen
[30.08.2024] Schnell, sicher und bequem können die Bürgerinnen und Bürger in München über einen personalisierten QR-Code den Bearbeitungsstatus beantragter Ausweisdokumente online abfragen. mehr...
Digitale Souveränität: Die Kontrolle behalten
[29.08.2024] Die Wahl des richtigen Cloudanbieters ist entscheidend, um die digitale Souveränität zu erhöhen. Darüber hinaus minimieren ein Multicloudansatz und Open Source Software die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. mehr...
Konstanz: Low-Code-Plattform für die Verwaltung
[29.08.2024] Die Konstanzer Stadtverwaltung plant die Einführung einer Low-Code-Plattform, um digitale Anwendungen künftig mit geringem manuellen Programmieraufwand erstellen zu können. Ein Pilotvorhaben war zuvor erfolgreich verlaufen. mehr...
Dortmund: Daten für den Digitalen Zwilling
[28.08.2024] Mit Kameras und Laserscannern wird derzeit der gesamte Straßenraum Dortmunds erfasst. Die hochauflösenden, georeferenzierten 3D-Panoramabilder bilden zusammen mit bereits erstellten Luftbildern die Datengrundlage für den Digitalen Zwilling der Stadt. mehr...
Döhlau: IT-Sorgen los
[26.08.2024] In Döhlau wurde die komplette IT-Infrastruktur vor rund drei Jahren in die Cloudlösung der AKDB-Tochter LivingData ausgelagert. Sorgen über veraltete Hardware, Sicherheitslücken und Ausfälle gehören in der oberfränkischen Gemeinde seitdem der Vergangenheit an. mehr...