Samstag, 8. Februar 2025

Kreis UnnaFinden, was man sucht

[16.05.2023] Die neue Website des Kreises Unna orientiert sich an den beiden Leitplanken Service und Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung. Den Bürgerinnen und Bürgern steht im Ergebnis eine Seite zur Verfügung, auf der sie finden, was sie suchen.
Die Suchfunktion ist auf der neuen Website des Kreises Unna stets präsent.

Die Suchfunktion ist auf der neuen Website des Kreises Unna stets präsent.

(Bildquelle: Kreis Unna)

Bei kommunalen Internet-Auftritten ist es wichtig, zukunftsorientiert zu planen. Moderne Content-Management-Systeme (CMS) ermöglichen es zwar, den Bürgerinnen und Bürgern all das zu bieten, was sie von digitalen Angeboten erwarten. Allerdings ist jede Website stark von dem jeweils technischen und konzeptionellen Rahmen ihrer Zeit geprägt. Mit seinem neuen Online-Angebot verfolgt der Kreis Unna einen vorausschauenden Ansatz.
Die neue Website des Ruhrgebietskreises ist seit Januar 2023 online. Im Zentrum steht dabei der Servicegedanke. Das zeigt bereits die Startseite. Sie bietet eine Mischung aus ausgewählten Themenkategorien und Funktionen, kombiniert mit einer prominent integrierten Suchfunktion. Die Besucherinnen und Besucher der Seite können so in das vielfältige digitale Angebot der Kommune eintauchen. Aufgrund eines transparenten und modernen Designs mit großen Bedienelementen wirkt die Website an keiner Stelle überladen.
Das funktionalistische Design hängt eng mit dem zweiten Kernkonzept zusammen: Die Seite ist konsequent vom Smartphone her gedacht. Um digitale Barrierefreiheit zu gewährleisten, werden alle Inhalte so präsentiert, dass sie auch auf kleinen Bildschirmen gut zu erkennen und zu bedienen sind. Die Integration des Tools Eye-Able optimiert die Usability zusätzlich. Mit wenigen Klicks kann es digitale Komfortfunktionen aktivieren, wie etwa die Änderung von Schriftgröße und Kontrast oder das Vorlesen des Bildschirminhalts – intuitiv und ohne dass Anwenderinnen und Anwender eine spezielle Software benutzen müssen.

Am Service orientiert

Dringt man tiefer in die verschiedenen Schichten der Website des Kreises Unna ein, stößt man auf zahlreiche weitere Elemente und Funktionen. Sie alle verdeutlichen, dass sich die Gestaltung am Thema Service orientierte. Die Integration eines Kartendienstes im Behördenwegweiser nimmt beispielsweise den Nutzerinnen und Nutzern die Aufgabe ab, Adressdaten kopieren zu müssen. Die direkte Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung ist von jedem Punkt der Website aus über ein Overlay möglich – man muss hierfür also nicht in schlingernden Suchbewegungen durch die Seite navigieren. In die Website harmonisch integriert sind außerdem externe Dienste wie ein Karriereportal oder eine Veranstaltungsbörse. Sie erlauben den nahtlosen Übergang zu Inhalten, die das redaktionelle Angebot sinnvoll ergänzen. In diesem Kontext steht auch die Social Media Wall: Dynamisch integriert sie andere Plattformen, die den Kreis Unna in seiner Vielfalt zeigen. Die Website gewährt den Bürgerinnen und Bürgern einen Blick auf ihre Kommune, der mehr als nur das Thema Verwaltung erfasst.
Im vergangenen Jahr zählten Google, YouTube, Facebook, Amazon und Wikipedia zu den fünf meistbesuchten Websites in Deutschland. Mit einer Ausnahme haben sie eine Gemeinsamkeit: Sie werden fast ausschließlich zum Suchen von Inhalten benutzt. Wer sich heute über etwas informieren will, greift als erstes auf die Suchfunktion zurück; jede serviceorientierte Website sollte sie deshalb in den Mittelpunkt stellen. In Unna hat man diese Erkenntnis beherzigt. Auf der Startseite des neuen Internet-Auftritts ist die Suchfunktion nicht zu übersehen. Auch im weiteren Verlauf der Website fällt ihr immer wieder die Hauptrolle zu, wie etwa im Serviceportal.

Übersichtliche Ergebnisse

Aber auch eine Suche kann sich unterschiedlich gestalten. Als Basis ihrer Suchfunktion nutzt die Website des Kreises Unna die Plattform Solr. Dadurch können die Besucherinnen und Besucher die Ergebnisse unkompliziert sortieren und filtern – zum Beispiel nach Lebenslagen, nach Kategorien wie Dienstleistungen und Ansprechpersonen oder alphabetisch. Diese Optionen führen zu übersichtlichen Suchergebnissen und garantieren, selbst in umfangreichen Websites die Orientierung nicht zu verlieren. Durch ergänzende Funktionen wie Autocomplete fühlen sich die Benutzerinnen und Benutzer gleich in einer vertrauten Umgebung. Solche Features kennen sie bereits von anderen Suchmaschinen, sodass Solr mit deren Einsatz die Akzeptanz der Seite steigert.
„Von Anfang an stand fest: Service und die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) sind die beiden Leitplanken des neuen Internet-Auftritts. Das wurde auch konsequent so umgesetzt: von der allgemeinen Konzeption bis zum letzten Pixel“, fasst Katrin Wiese-Dohse die Arbeiten an der Web-Präsenz zusammen. Ihr Unternehmen Advantic, Entwickler des CMS iKISS, hat gemeinsam mit dem Kreis Unna und der Agentur Gingco Communication das neue digitale Angebot erarbeitet. Wiese-Dohse resümiert: „Es ist immer eine tolle Erfahrung, mit einem so engagierten und fokussierten Team zusammenzuarbeiten wie dem in Unna.“ Den zielgerichteten Fokus sieht man dem neuen Internet-Auftritt sofort an. Sowohl die Serviceorientierung als auch die konsequente Berücksichtigung der BITV sind omnipräsent. Die neue Website des Landkreises Unna beantwortet also die Frage, wie eine kommunale Internet-Seite im Jahr 2023 auszusehen hat.

Claas Gieselmann ist Mitarbeiter der Advantic GmbH.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
bonn_chatbot

Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt

[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...

Stephan Junghanns (Online-Redakteur), Carsten Schlepphorst (Beigeordneter für den Bereich Digitalisierung und Organisation), Anna-Lena Hoffmann (Projektleiterin im Fachbereich Digitalisierung), Bürgermeister Matthias Trepper und Thorsten Schmidthuis (Leiter Fachbereich Digitalisierung) sitzen an einem Tisch vor einem aufgeklappten Laptop, im Hintergrund zeigt ein Whiteboard die Startseite des Gütersloher Bürgerportals an.

Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand

[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...

Hand steckt Wahlzettel in eine Wahlurne.

Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht

[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...

Blaues Plakat, auf dem in verschiedenen Sprachen, Alphabeten und Farben das Wort "Kita-Anmeldung" steht.

Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal

[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...

Mann mit Hemd und Schlips schaut auf sein Smartphone.

Weimar: Komfortable Jobcenter-App

[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...

Screenshot vom Openrathaus Prenzlau, der eine Stadtansicht vom Wasser aus zeigt.

Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet

[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...

Screenshot des Gebärdensprach-Avatars auf der Website der Stadt Mannheim.

Mannheim: Website in Gebärdensprache

[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...

Screenshot_Website_VG_Birkenfeld

VG Birkenfeld: Neue Onlinepräsenz

[06.01.2025] Die Verbandsgemeinde Birkenfeld hat gemeinsam mit Anbieter NOLIS ihren Webauftritt neu gestaltet. Künftig sollen auch die Onlineservices weiter ausgebaut werden. Dafür kommt ebenfalls eine NOLIS-Lösung zum Einsatz. mehr...

Auf einem Laptop und einem Mobiltelefon wird die neue Website des Märkischen Kreises gezeigt.

Märkischer Kreis: Website modernisiert

[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...

Smartphone mit Blick auf die öffentliche Anliegenkarte vom Mängelmelder Fulda

Fulda: Mängelmelder bleibt

[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...

Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten

[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...

Screenshots der Wittener Website auf einem Smartphone, einem Desktop-Bildschirm und einem Tablet.
bericht

Portale: Witten rekordverdächtig

[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...

Luftaufnahme des Landratsamts Bayreuth, ein weißes, aus zwei Flügeln bestehendes, circa zweigeschossiges Gebäude an einer Teichanlage.
bericht

Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant

[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...

Zwei Smartphones zeigen verschiedene Ansichten der Bochum App, daneben ein Luftballon in Form einer Eins.

Bochum App: Erfolgreiches erstes Jahr

[25.11.2024] Die Bochum App steht seit einem Jahr als smarter Alltagsbegleiter zur Verfügung. Besonders beliebt sind der Abfall- und der Veranstaltungskalender, der Mängelmelder oder die Möglichkeit, Verwaltungsservices über das Smartphone zu nutzen. Die App soll fortlaufend weiterentwickelt werden. mehr...

Stuttgart: Barrierefreier Stadtführer sucht Unterstützung

[22.11.2024] Stuttgart hat einen barrierefreien Online-Stadtführer, der mobilitätseingeschränkten Menschen Informationen zur Zugänglichkeit öffentlicher Einrichtungen bietet. Jetzt werden Helferinnen und Helfer gesucht, um die Daten aktuell zu halten. mehr...