RechnungsworkflowFlexible Lösungen
![Großes Frachtschiff, davor fährt ein kleines Motorboot.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2025/02/AdobeStock_79903178.jpg)
Mit Schnellbooten kommt man oft rascher vorwärts als mit großen Tankern.
(Bildquelle: stock.adobe.com/Kara)
Um Eingangsrechnungen als Ergänzung zum Finanzfachverfahren in eine Software für automatisierte Rechnungsverarbeitung zu übertragen, braucht es Zusatzkomponenten. Deren Installation nimmt oft Jahre in Anspruch, insbesondere wenn sie von etablierten Großanbietern stammen – ein Zeitraum, der für kleinere Kommunen nicht praktikabel ist. Gefragt sind daher kompakte, leicht installierbare Lösungen, die innerhalb weniger Wochen einsatzbereit sind.
Hierauf hat sich der Softwarehersteller Gelas aus Waiblingen spezialisiert. Als Experte für Dokumentenmanagement liefert er Front-End- und Back-End-Subsysteme für die Finanzverfahren FINANZ+, SAP und Infoma. Bevor der Rechnungseingangsworkflow startet, müssen die eingehenden Dokumente zunächst einmal aufbereitet und anschließend validiert werden. Denn auch in Zeiten fortschreitender Digitalisierung ist die Verarbeitung von Papierrechnungen weiterhin notwendig. Ein moderner Ansatz besteht darin, diese Dokumente mithilfe eines Scan-Moduls zu digitalisieren. Ein Stapelmanager stellt Funktionen zur Stapelerstellung, -ansicht und -weiterleitung bereit.
Die EU-Richtlinie 2014/55/EU verpflichtet Kommunen im oberschwelligen Vergabebereich bereits seit einigen Jahren, elektronische Rechnungen in einem standardisierten Format wie XRechnung anzunehmen und zu verarbeiten. Ein wichtiger Baustein hierfür sind spezielle Softwaremodule, die elektronische Rechnungen nahtlos in den Workflow einfügen. Beispielsweise können Rechnungen mithilfe eines Outlook-Add-ins direkt aus dem E-Mail-Client an ein Scan-Modul übergeben werden, das sie in stapelbare Einheiten organisiert.
Validierung der Rechnungsdaten
Eine entsprechende Schnittstelle für den Eingang von XRechnungen hat Gelas für das Serviceportal Baden-Württemberg entwickelt. Über diese können Kommunen aus dem Stapelmanager heraus alle XRechnungen ihres Behördenkontos auf der Plattform www.service-bw.de unter Angabe der Leitweg-ID abholen und an den Workflow übergeben – dann ohne Validierung. Ebenso können sie XRechnungen direkt vom Lieferanten erhalten. Um lesbar zu sein, lassen sich die XRechnungen über ein weiteres Add-in in Outlook visualisieren und archivieren.
Ein entscheidender Schritt vor der Integration von Rechnungen in einen Workflow ist die Validierung von Rechnungsdaten. Sie beginnt mit der Analyse der eingescannten oder digital eingegangenen Rechnungen. Dabei identifiziert das System mittels Keyword-Analyse und Künstlicher Intelligenz (KI) die zentralen Informationen, wie Rechnungsnummern, Beträge oder Lieferantendaten. Diese werden anschließend mit den Stammdaten im Finanzwesen abgeglichen. Der automatisierte Abgleich minimiert Fehler und stellt sicher, dass die Rechnungsdaten vollständig und korrekt erfasst werden. Nach erfolgreicher Validierung werden die Rechnungsdaten in das XML-Format der echten XRechnung umgewandelt. Dieser standardisierte Datensatz wird anschließend an den Workflow übergeben.
Automatisierte Archivierung
Die Archivierung digitaler Rechnungen ist ein wesentlicher Schritt am Ende eines Rechnungsprozesses. Dabei steht nicht zwingend ein elektronischer Rechnungseingangsworkflow im Vordergrund – auch Kommunen, die manuell arbeiten, können ihre Prozesse effizient gestalten. Ein Kassenarchiv dient hierbei als Subsystem des Finanzwesens und ermöglicht es, bearbeitete und bezahlte Rechnungen revisionssicher zu speichern.
Mit einem Kassenmodul schließlich lassen sich die Anforderungen an die effiziente Verwaltung von Finanzdaten als Subsystem des Finanzwesens erfüllen. Das Modul von Gelas verfügt unter anderem über eine Archivstruktur, die das Ablegen von Daten in der Datenbank des Kassenarchivs voll automatisiert. Zu den wesentlichen Funktionen des Kassenmoduls gehört die Archivierung der Buchungsbelege des frühen und späten Scannens – Buchungsbelege können wahlweise sofort nach Eingang oder erst nach Abschluss des Prozesses gescannt werden – und eine automatische Formularerkennung beim späten Scannen, das heißt, die fortschrittliche Analyse der Scanergebnisse zur effizienten Extraktion von Daten.
Für digitale und manuelle Abläufe geeignet
Beim späten Scannen gibt es wiederum eine Besonderheit: Belege lassen sich automatisiert Auszahlungsanordnungen sowie begründenden Unterlagen, Sammelanordnungen und Daueranordnungen zuordnen. Eine Barcode-Erkennung erlaubt darüber hinaus das Auslesen von Buchungskreis, Anordnungsnummer, Belegnummer, Haushaltsjahr und weiteren Informationen. Das Modul gleicht Daten selbstständig mit den Buchungsdaten des Finanzwesens ab und archiviert übereinstimmende Belege in die entsprechenden Bewirtschaftungsstellen und Haushaltsjahre.
So bietet Gelas – im Gegensatz zu den großen Workflowanbietern – mit den beschriebenen Zusatzkomponenten small & smart kleine und flexible Werkzeuge, mit denen sich schnell Erfolge erzielen lassen. Hintergrund des Waiblinger Softwareherstellers: Ein moderner Ansatz zur Archivierung muss sowohl für digitale als auch für manuelle Abläufe geeignet sein. Insbesondere kleine Kommunen haben oft noch keinen durchgängigen digitalen Workflow etabliert und arbeiten mit hybriden Prozessen, bei denen Teile digital und andere manuell bearbeitet werden. Deshalb brauchen sie eine flexible Lösung, die sich an bestehende Strukturen anpassen lässt.
KDO: Finanzstatistiken mit einem Klick
[03.12.2024] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat eine neue Möglichkeit zum Datenaustausch für die Kassen- und Jahresrechnungsstatistik in KDO-doppik&more auf Basis von SAP S/4HANA integriert. mehr...
Borkum: Darlehensverwaltung mit VOIS
[28.11.2024] Das Fachverfahren VOIS|DALE für die Darlehensverwaltung führt die ostfriesische Stadt Borkum ein. Eine entsprechende Bestellung ging bei Anbieter ab-data ein. mehr...
d.velop / Nagarro: Rechnungsprozesse in der Cloud
[14.10.2024] Die Unternehmen d.velop und Nagarro haben eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, den gemeinsamen Kunden durchgängig digitale Rechnungsprozesse basierend auf der SAP-S/4HANA-Cloud anzubieten, die über die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bezogen werden können. mehr...
Salzlandkreis: Neue Finanzmanagement-Lösung
[11.10.2024] Der Salzlandkreis arbeitet seit Jahresanfang mit der Finanzmanagement-Lösung der KDO. Der nächste Meilenstein ist der Wechsel auf SAP S/4HANA. mehr...
Gewerbesteuerbescheid: Digitalisierung nimmt Fahrt auf
[10.10.2024] Entwicklung, Anbindung und Erprobung des digitalen Gewerbesteuerbescheids kommen gut voran. Kommunen können von dem Verfahren stark profitieren – und erhalten noch bis Jahresende Unterstützung bei der Einführung. mehr...
Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf online
[23.07.2024] Der Haushaltsplan-Entwurf für die Jahre 2025 und 2026 der Freien und Hansestadt Hamburg ist jetzt online verfügbar. Neben dem aktuellen Entwurf sind nun auch die historische Entwicklung der Hamburger Finanzdaten ab dem Jahr 2017 und frühere Haushaltspläne einzusehen. mehr...
Kreis Fürth: E-Signatur vereinfacht Rechnungsworkflow
[09.07.2024] Der Landkreis Fürth hatte sich im Jahr 2022 entschlossen, den Signaturservice der AKDB einzuführen und damit den Rechnungsworkflow zu beschleunigen. Mit dem Ergebnis ist die Kommune mehr als zufrieden. mehr...
Leipzig: IT-gestütztes Vertragsmanagement
[03.07.2024] Mithilfe von IT-Dienstleister GISA führt die Stadtverwaltung Leipzig ein IT-gestütztes Vertragsmanagement ein. Die Lösung soll einen entscheidenden Beitrag zur Verwaltung von Verträgen in den verschiedenen Fachbereichen leisten. mehr...
E-Rechnung: Pflicht als Chance
[25.06.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...
E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus
[21.06.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...
E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[20.06.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege
[27.03.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...
E-Rechnung: Der Umstieg kommt
[26.03.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...
Saskia: Vorhang auf für die neue Finanz-Software
[20.03.2024] Das Unternehmen Saskia startet mit der Auslieferung seiner neuen webbasierten Finanz-Software SASKIA.H2R. Im Laufe dieses Jahres soll die Lösung das Vorgängerverfahren SASKIA.de-IFR abgelöst haben. mehr...