Kfz-WesenFlüssiges Verfahren

In der Zulassungsstelle Amberg wurde ein neues Kfz-Fachverfahren eingesetzt.
v.l.: Werner Weiss, IT-Leiter Stadt Amberg; Michael Cerny, Oberbürgermeister Stadt Amberg; Wolfgang Brehovsky, Oberpfälzer AKDB-Geschäftsstellenleiter
(Bildquelle: Bildquelle: Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern)

In der Zulassungsstelle Amberg wurde ein neues Kfz-Fachverfahren eingesetzt.
v.l.: Werner Weiss, IT-Leiter Stadt Amberg; Michael Cerny, Oberbürgermeister Stadt Amberg; Wolfgang Brehovsky, Oberpfälzer AKDB-Geschäftsstellenleiter
(Bildquelle: Bildquelle: Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern)
Die Software OK.VERKEHR der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ist in immer mehr Zulassungsstellen in ganz Deutschland produktiv. Zuletzt ist der technologische Nachfolger des Zulassungsverfahrens OK.VORFAHRT im Kreis Rostock in den Echtbetrieb gegangen. Aber nicht nur der Norden, auch der Süden Deutschlands soll weiter erschlossen werden. Im Kreis Ostallgäu etwa steht der Start des Verfahrens unmittelbar bevor. In Baden-Württemberg nutzen bereits die Zulassungsbehörden der Kreise Karlsruhe und Böblingen sowie der Ortenaukreis die AKDB-Software. Im Frühjahr 2016 ist die Einführung im Zollernalbkreis geplant. Vor Kurzem ist auch bei der Zulassungsstelle der bayerischen Stadt Amberg der offizielle Startschuss für das AKDB-Verkehrswesen OK.VERKEHR gefallen. Ambergs Oberbürgermeister Michael Cerny sieht in dem der Lösung zugrunde liegenden Betriebsmodell Software as a Service (SaaS) die Zukunft: „Bürger erwarten, dass ihre Daten sicher sind und die Verwaltung technologisch auf dem neuesten Stand ist.“ Angesichts hoher technologischer Anforderungen an einen sicheren IT-Betrieb hält es Cerny für sinnvoll, SaaS bei einem zuverlässigen IT-Dienstleister zu betreiben, der auf die Verarbeitung kommunaler Daten spezialisiert ist. „Wir haben keine Sorge, dass uns deswegen die Arbeit ausgeht, ganz im Gegenteil. Wir sind froh, uns dank professioneller Software-Unterstützung auf unsere Kernaufgaben konzentrieren und den gewohnt guten Bürgerservice aufrechterhalten zu können.“
Software mit praktischen Dienstleistungen
Ein wichtiger Aspekt bei der Einführung der Software stellt die kommunale Investitionssicherheit dar. Ein SaaS-Modell reduziert nicht nur die technische Betreuung, sondern erspart auch die beim autonomen Betrieb notwendigen Investitionen in neue Hardware und IT-Sicherheit. Bei OK.VERKEHR handelt es sich außerdem um ein SYNERGO-Verfahren. Dahinter steht die Idee, dass sich die Zulassung in OK.VERKEHR für die Bediener genauso anfühlen soll wie das Führerscheinwesen. In der Bedienung sind viele Funktionen im Kfz- und Fahrerlaubnisverfahren identisch. OK.VERKEHR Führerscheinwesen (FSW) ermöglicht die Aufteilung der Geschäftsprozesse in Einzelschritte, die individuell an die Struktur der Fahrerlaubnisbehörde angepasst werden können. In OK.VERKEHR FSW kann außerdem eine elektronische Führerscheinakte geführt werden, mit Bescheiden, E-Mails und elektronischen Dokumenten. Die Software ermöglicht viele praktische Dienstleistungen: So können die Bürger etwa automatisiert per E-Mail oder SMS über den aktuellen Bestellstatus des Kartenführerscheins bei der Bundesdruckerei informiert werden. Bei der technologischen Weiterentwicklung wurde großen Wert auf einheitliche Oberflächen, prozessorientierte Nutzerführung, Kommunikationsschnittstellen und Open-Source-Komponenten gelegt. OK.VERKEHR ist ein echtes mandantenfähiges Fachverfahren und somit für viele Rechenzentren in Deutschland wirtschaftlich und zukunftssicher einsetzbar.
Positive Rückmeldung aus Amberg
Team-Leiterin Ulrike Koch von der Amberger Zulassungsstelle äußert sich zufrieden über den Einführungsprozess in der bayerischen Kommune: „Ich hätte mit mehr Problemen bei der Umstellung gerechnet. Unsere Mitarbeiter haben sich schnell mit dem neuen Programm zurechtgefunden. Wir wurden gut betreut und hatten niemals Stillstand beim Produktivbetrieb.“ Koch überzeugen auch die einheitlichen Masken und Bedienkonzepte des Verfahrens: „Der hinterlegte Fahrzeugschein zum Beispiel hilft bei der flüssigen Bearbeitung sehr. Beim Tagesabschluss läuft jetzt alles automatisch, und Typendateien müssen wir nun auch nicht mehr einspielen. Die AKDB konnte die Altdatenübernahme vollumfänglich zur Verfügung stellen.“ Und wie profitieren Bürger von der neuen Technik? „Der Bürger hat es am liebsten, wenn alles schnell und ohne Wartezeiten geht oder er gar nicht mehr in die Behörde kommen muss“, sagt Ambergs Oberbürgermeister Cerny. Die bisherigen Erfahrungen seien positiv. Mögliche Fehlerquellen bei der Datenerfassung werden durch intelligente Programmfunktionen sowie Online-Schnittstellen zu Prüforganisationen und zum Kraftfahrtbundesamt minimiert, was zum Beispiel bei der korrekten Kfz-Steuererhebung eine Rolle spiele und so letztlich dem Bürger zugutekomme. Bestimmte Angelegenheiten könne der Fahrzeughalter ohnehin bald bequem von zu Hause aus erledigen. „Mit OK.VERKEHR sind wir für weitere innovative Vorhaben des Gesetzgebers wie das An- und Abmelden von Fahrzeugen über das Internet, also die i-Kfz Stufen eins und zwei, gut gerüstet“, ergänzt der Oberbürgermeister. So wird voraussichtlich ab Jahresende auch die Wiederzulassung eines Fahrzeugs vom heimischen PC aus mit OK.VERKEHR bürgerfreundlich gelöst sein.
http://www.amberg.de
Dieser Beitrag ist in der April-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt
[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...
Little Bird: Jobbörse gestartet
[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...
Jena: Neue Software im Fachdienst Bürgerdienste
[01.04.2025] Die Stadt Jena stellt ihren Fachdienst Bürgerdienste auf die Software VOIS | MESO um, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Die technische Migration erfolgt im laufenden Betrieb und umfasst die Übertragung von über 115.000 Datensätzen. mehr...
Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer
[21.03.2025] Die Stadt Gütersloh führt die EfA-Leistung Ehe ein. Paare können ihre Eheschließung dann online an- oder voranmelden, ein Ehefähigkeitszeugnis beantragen, ihre Ehe nachbeurkunden lassen oder Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden beantragen, bestellen und bezahlen. mehr...
Stuttgart: Bau‐Ermöglichungsämter statt langer Wartezeiten
[19.03.2025] Stuttgart will seine Bauverfahren beschleunigen und setzt sich ambitionierte Ziele. So sollen Bauanträge künftig in 65 Tagen entschieden werden. Dafür setzt die Stadt auf mehr Personal, optimierte Prozesse und Digitalisierung. Ein erster Schritt: Online-Terminbuchungen im Baurechtsamt. mehr...
OZG: Minden testet Online-Wohnsitzanmeldung
[19.03.2025] Das nordrhein-westfälische Minden erweitert seine Dienstleistungen um die digitale Wohnsitzanmeldung. Der Service kommt ganz ohne Besuch beim Amt aus. Nun sucht die Stadt Testpersonen, die kürzlich umgezogen sind und den Onlinedienst ausprobieren wollen. mehr...
AKDB: eWaffe in 100 Kommunen
[18.03.2025] Mit dem Kreis Kulmbach setzen jetzt 100 Kommunen den OZG-Dienst eWaffe ein. 213 Kommunen in insgesamt 13 Bundesländern befinden sich im Roll-out-Prozess, 83 weitere wollen bald nachziehen. mehr...
Baugenehmigungsverfahren: In Frankfurt ab April komplett digital
[17.03.2025] Ab April wird das Baugenehmigungsverfahren bei der Stadt Frankfurt am Main vollständig digital abgewickelt. Vom Bauportal über eine zentrale Scanstelle bis hin zur Softwareaktualisierung hat die Mainmetropole mit zahlreichen Maßnahmen den Weg dahin bereitet. mehr...
OWL-IT: Dresden über ITP informiert
[14.03.2025] Die Stadt Dresden plant, künftig auch den Integrierten Teilhabeplan (ITP) über die Fachsoftware FMG.soz abzubilden. Vertreter von OWL-IT haben in der sächsischen Landeshauptstadt den Prozess für ein entsprechendes Einführungsprojekt vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Weniger Papier im Wohnungswesen
[13.03.2025] Das Frankfurter Amt für Wohnungswesen ermöglicht ab sofort die digitale Erhebung der Fehlbelegungsabgabe. Mieter von Sozialwohnungen können ihre Unterlagen nun online einreichen, wodurch Kosten und Papierverbrauch gesenkt werden. mehr...
Hanau: Digitaler Bauantrag jetzt Standard
[11.03.2025] Nach einer einjährigen Testphase wird der digitale Bauantrag in Hanau jetzt zum Standard. Damit gehört die Stadt in Hessen zu den Vorreitern. mehr...
PD-Whitepaper: Low Code in der Praxis
[10.03.2025] Wie sieht der mit vielen Erwartungen verbundene Einsatz von Low-Code-Technologien in der kommunalen Praxis tatsächlich aus? Das Beratungshaus PD hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der alle Aspekte dieses Themas beleuchtet. mehr...
VOIS|HUND: Fachverfahren ab 2026 verfügbar
[07.03.2025] An der Entwicklung des Fachverfahrens VOIS|HUND arbeitet aktuell die KDO. Im ersten Quartal 2026 soll die neue Software zunächst in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg eingeführt werden. mehr...
Ulm: Beim virtuellen Bauamt vorne dabei
[27.02.2025] Die Stadt Ulm ist eine von zwei Kommunen im Land, deren Baurechtsbehörde ihre Fachverfahren bereits vollständig an das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa-BW) angebunden hat. mehr...
Kreis Fulda: Kommunale Bauämter werden digital
[24.02.2025] Mittel des Landes Hessen haben Kommunen im Landkreis Fulda die Umstellung auf die digitale Bearbeitung von Bauanträgen ermöglicht. Ziel des Vorhabens war medienbruchfreies Arbeiten zwischen angehörigen Kommunen und Landkreis, das auch als die Basis für weitere Onlineangebote dient. mehr...