krzForum erneut ein Erfolg

Die Referenten des Führungskräfteforums bei der anschließenden Podiumsdiskussion beim krz-Forum 2014.
v.l.: Reinhold Harnisch, Geschäftsführer krz; Dieter Lange, Kämmerer der Gemeinde Stemwede; Hans-Josef Fischer, Präsident IT.NRW; Hartmut Beuß, CIO des Landes NRW; Wolfgang Scherer, stellvertretender krz-Geschäftsführer
(Bildquelle: krz)

Die Referenten des Führungskräfteforums bei der anschließenden Podiumsdiskussion beim krz-Forum 2014.
v.l.: Reinhold Harnisch, Geschäftsführer krz; Dieter Lange, Kämmerer der Gemeinde Stemwede; Hans-Josef Fischer, Präsident IT.NRW; Hartmut Beuß, CIO des Landes NRW; Wolfgang Scherer, stellvertretender krz-Geschäftsführer
(Bildquelle: krz)
Erneut hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) zum krz-Forum nach Lemgo eingeladen. Laut dem Veranstalter war die Hausmesse wieder ein voller Erfolg: Über 300 Besucher sind der Einladung gefolgt. Im Führungskräfteforum referierten unter anderem Gert Klaus, Bürgermeister der Stadt Schieder-Schwalenberg oder der Lippische Landrat Friedel Heuwinkel. NRW-CIO Hartmut Beuß nahm ebenfalls teil: „Ich kenne das krz seit vielen Jahren und deshalb bin ich sehr gerne hierhergekommen“, sagte Beuß. In seinem Vortrag betonte er unter anderem: „IT-Sicherheit gehört heute zu einer selbstverständlichen Anforderung an die Verwaltung. Das gilt insbesondere für neue Cloud-Lösungen. Kommunale Cloud-Angebote können am sichersten, am effektivsten und am sinnvollsten durch deren IT-Dienstleister angeboten werden.“ Den nordrhein-westfälischen Rechenzentrumsbetrieb IT.NRW hat dessen Präsident, Hans-Josef Fischer, vorgestellt. Dieter Lange, in der Gemeinde Stemwede zuständig für Kämmerei, Organisation und IT, schilderte die Herausforderungen, vor denen Politik und Verwaltung im ländlichen Raum stehen. Sein Credo: „Mehr Zusammenarbeit muss her – und dazu brauchen wir unseren Zweckverband krz als Mitglied der kommunalen Familie.“ Abgerundet wurde die Veranstaltung von einer Ausstellung, die das krz gemeinsam mit seinen Partnern gestaltet hat. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf Lösungsangeboten.
AKDB: Neuer Rekord für die Briefwahl
[25.02.2025] Die AKDB bewertet den technischen Ablauf der Bundestagswahl 2025 in Bayern positiv: Die Zahl der Briefwahlanträge erreichte ein hohes Niveau, bei der Verarbeitung bewährte sich die Plattform FRED. Auch die im Vorfeld abgehaltene landesweite Generalprobe zur Ergebnisübermittlung war erfolgreich. mehr...
DStGB/CAIS: Umfrage zu Wahlen unter Zeitdruck
[24.02.2025] Die kurze Vorbereitungszeit zur Bundestagswahl 2025 wirkt sich auch auf die Wahlorganisation aus. Das Institut für Digitalisierungsforschung CAIS möchte mögliche Folgen wissenschaftlich untersuchen und lädt kommunale Wahlämter zur Teilnahme an einer kurzen Onlinebefragung ein. mehr...
OSBA: Beschaffung von Open Source Software
[17.02.2025] Bei öffentlichen Ausschreibungen zählt meist der niedrigste Preis. Im Fall von Open Source Software ist dies oftmals zum Schaden des Auftraggebers: Sicherheits- und Wartungsprobleme drohen, wenn Anbieter zu knapp kalkulieren. Die OSBA hat ein Paper zur nachhaltig erfolgreichen Beschaffung veröffentlicht. mehr...
Bayern: Effektiver digitaler Grundstücksverkehr
[14.02.2025] In Bayern werden notarielle Urkunden und Vermessungsdokumente ab sofort digital übermittelt. Das Besondere elektronische Behördenpostfach trägt so dazu bei, den Grundstücksverkehr zu beschleunigen. Es soll künftig auch in weiteren Kommunen und Verfahren eingesetzt werden. mehr...
Cisco Digital Kompass 2025: Bei der Digitalisierung zu langsam
[11.02.2025] Cisco hat eine neue Untersuchung zur Digitalisierung in Deutschland vorgelegt. Demnach gibt es Fortschritte beim Glasfaserausbau und Online-Banking, doch KI und Cybersicherheit bleiben Problemfelder. Besonders die digitale Verwaltung stagniert seit dem Aufwind durch Corona. mehr...
Sachsen-Anhalt: Ideen für digitale Verwaltung gesucht
[11.02.2025] Das Land Sachsen-Anhalt sucht erneut innovative Ideen für die digitale Verwaltung. Gefragt sind digitale Konzepte und Modelle für die vielfältigen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Bewerbungen sind bis 14. März möglich. mehr...
Lübeck: Fundsachen werden online versteigert
[07.02.2025] Fundsachen, die nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht abgeholt wurden, wird die Hansestadt Lübeck ab sofort online versteigern. mehr...
Ulm: Digitaler Portier im Rathaus
[06.02.2025] Ein digitaler Portier soll künftig im Ulmer Rathaus als erste Anlaufstelle für Anliegen bei der Stadtverwaltung dienen – etwa für Termine oder Auskünfte. Entwickelt wurde das Tool von Fachleuten der städtischen Abteilung Interne Dienste und Studierenden der Technischen Hochschule Ulm. mehr...
Leipzig: Erfolgsfaktor Kommunikation
[31.01.2025] Die Leipziger Stadtverwaltung hat ihr E-Mail-System von Lotus Notes auf Microsoft Exchange umgestellt und eine zentrale E-Mail-Archivierung eingeführt. Eine transparente Kommunikation hat das Gelingen des umfassenden Projekts gesichert. mehr...
Materna Virtual Solution: So verändert sich das mobile Arbeiten
[31.01.2025] Mit zunehmender technischer Entwicklung verlagert sich die Arbeit verstärkt auf mobile Geräte. Materna Virtual Solution identifiziert fünf Trends, die im Jahr 2025 maßgeblich das Arbeiten prägen werden – von KI und Datensouveränität bis hin zu Sicherheitslösungen und Mixed Reality. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalisierung von Kulturerbe
[29.01.2025] Rheinland-Pfalz fördert die Digitalisierung des kulturellen Erbes: Mit rund 284.000 Euro unterstützt das Land das Projekt KuLaDig RLP bis 2026. Ziel ist es, Kommunen – insbesondere im ländlichen Raum – zu helfen, kulturelle Besonderheiten digital zu erfassen und multimedial aufzubereiten. mehr...
Berlin: Start-ups und Verwaltung zusammenbringen
[27.01.2025] GovTech-Start-ups können die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung wirksam unterstützen. Die Berliner Senatswirtschaftsverwaltung will dieses Potenzial noch besser nutzen und hat jetzt einen Bericht vorgelegt, der zeigt, wie die Zusammenarbeit gelingt. mehr...
Landkreis Regensburg: Spitze bei Digitalisierung
[22.01.2025] Der Landkreis Regensburg zieht eine positive Bilanz zur bisherigen Verwaltungsdigitalisierung. In vielen Bereichen ist er ein Vorreiter in Bayern. Digitale Dienstleistungen werden stark genutzt, und KI sowie Prozessautomatisierung schaffen Ressourcen für besseren Bürgerservice. mehr...
Limburg an der Lahn: Digitale Parkscheibe
[16.01.2025] In einem Pilotprojekt testet Limburg an der Lahn die Digitale Parkscheibe des Unternehmens Park Best. Interessierte können die Parkscheibe mit wenigen Klicks in einer App aktivieren, die auch die aktuelle Parksituation vor Ort anzeigt und die Nutzer an die Parkzeit erinnern kann. mehr...
Porta Westfalica: Strategisch digital mit OWL-IT
[14.01.2025] Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung ist die Stadt Porta Westfalica gemeinsam mit Dienstleister OWL-IT weitergekommen und hat eine gesamtstädtische Strategie für Digitalisierung und Wissensmanagement erarbeitet. mehr...