Freitag, 7. Februar 2025

DortmundFRITZ!Box in allen Schulen

[30.03.2022] Als Schulträger ist die Stadt Dortmund für über 150 Schulen verantwortlich – von kleinen Schulen am Stadtrand bis hin zum Berufskolleg mit über 1.000 Schülern. Damit die Schulen durchgängig auf ein stabiles Internet zugreifen können, setzt die städtische Schulverwaltung an allen T@School-Anschlüssen der Deutschen Telekom auf die FRITZ!Box.
Das Fritz-Henßler-Berufskolleg gehört zu den mehr als 150 Schulen in Dortmund

Das Fritz-Henßler-Berufskolleg gehört zu den mehr als 150 Schulen in Dortmund, in denen die FRITZ!Box für einen stabilen Internet-Zugang sorgt.

(Bildquelle: Stadt Dortmund/Roland Gorecki)

Das IT-Team der Stadt Dortmund ist dafür verantwortlich, dass alle städtischen Schulen sicher und stabil ans Internet angeschlossen sind. Durch die Umstellung der DSL-Leitungen auf schnellere VDSL2-Anschlüsse standen die zuständigen Mitarbeiter vor einer großen Herausforderung. Denn die vorhandene Hardware war veraltet und nicht in der Lage, Supervectoring mit bis zu 250 Megabit pro Sekunde (MBit/s) zu unterstützen. Um von den höheren Geschwindigkeiten profitieren zu können, musste eine neue Lösung gefunden werden. „Also haben wir nach einem adäquaten Produkt gesucht – wie es sich für eine Behörde gehört, mit offizieller Ausschreibung und entsprechenden Bewerbungsverfahren“, berichtet Stefan Berse. Er ist als Technischer Angestellter für den bestmöglichen Anschluss der Dortmunder Schulen ans Internet mitverantwortlich. „Mit der FRITZ!Box 7530 haben wir letztlich ein Produkt gefunden, das maßgeschneidert unsere Bedürfnisse erfüllt“, so Berse. „Die FRITZ!Box 7530 unterstützt nicht nur Supervectoring, sondern ist auch absolut zuverlässig sowie im Preis sehr attraktiv.“

Zuverlässig und störungsfrei

Die Umstellung begann vor zwei Jahren. Insgesamt betreuen Stefan Berse und seine Kollegen 154 Schulen. Dazu gehören beispielsweise der Brügmannblock, der gleich mehrere Berufsschulen an einem Standort vereint, sowie Schulen, die bis zu vier Zweigstandorte haben. Insgesamt müssen rund 200 DSL-Anschlüsse gemanagt werden. Zum Einsatz kommt die FRITZ!Box 7530 dabei an allen T@School-Anschlüssen – den Internet-Anschlüssen der Deutschen Telekom für alle allgemein- und berufsbildenden Schulen. Die Anschlüsse, die ausschließlich für pädagogische Zwecke zur Verfügung gestellt werden, erhalten Schulen von der Telekom zu einem reduzierten Preis.
„Das größte Kompliment, das wir IT-Experten einem Produkt machen können, ist, dass es unauffällig ist“, sagt Stefan Berse. „Und die FRITZ!Box ist extrem unauffällig. Die läuft einfach immer und störungsfrei – und das über Jahre. Zuverlässiger kann ein Router einfach nicht sein“, bilanziert der IT-Experte.

Über 50.000 Endgeräte angemeldet

Während der Schulstunden sind über 50.000 Endgeräte in den Schulnetzen angemeldet. „Und diese Zahl wird weiter steigen“, blickt Stefan Berse in die nahe Zukunft. „Unsere Planungen sehen vor, dass alle Schüler in Dortmund ein Tablet haben. Der Anspruch wächst also.“ Umso wichtiger ist es, dass die FRITZ!Box jeweils das Beste aus der Internet-Leitung holt.
Neben der Zuverlässigkeit und dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zeigt sich Stefan Berse über den großen Leistungsumfang der FRITZ!Box sowie über die leichte Einrichtung begeistert. „Die FRITZ!Box ist super einfach einzurichten – das machen meine Mitarbeiter in fünf Minuten.“ Auch die automatische Update-Funktion für FRITZ!OS macht die Arbeit für das IT-Team deutlich einfacher. Die Auto-Update-Funktion ist an allen Standorten aktiv. „Somit ist die FRITZ!Box eine wartungsfreie und hundertprozentig sorglose Lösung“, freut sich Stefan Berse. „Und falls wir mal eine Sonderlösung brauchen oder wir sonst nicht weiterkommen, ist AVM als Hersteller immer erreichbar und bietet dabei einen vorbildlichen IT-Support und somit eine echte Hilfe.“

Sebastian Luther ist PR-Manager bei der AVM GmbH.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
In einem Büro liegen auf Arbeitstischen stapelweise Tablets.
bericht

Neuss: Ambitionierte Strategie

[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...

Porträt eines am Smartphone telefonierenden Mannes, im Hintergrund eine grün, mit Kreide beschriebene Tafel.

Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel

[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...

Grafik, welche die sechs Ziele des bayerischen Projekts Digitale Schule der Zukunft aufzeigt: Medien integrieren, Unterrichtsmethoden weiterentwickeln, digitale Fähigkeiten verbessern, digital organisieren, Zusammenarbeit fördern und IT-Infrastruktur optimieren.
bericht

Bayern: Vorbildliche Initiative

[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...

Collage, die Schulkinder und Lehrkräfte in unterschiedlichen Alltagssituationen mit einem Tablet zeigt.
bericht

Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen

[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...

Zwei Männer stehen auf je einer Leiter und arbeiten an der Zimmerdecke eines Klassenzimmers mit roten Wänden.

Iserlohn: Schulbetrieb wird zukunftsfähig

[17.01.2025] Iserlohn hat ein Förderpaket in Höhe von rund 3,5 Millionen Euro aus dem DigitalPakt Schule erhalten. Die Stadt investiert die Mittel in eine zukunftsfähige, digitale Bildungsinfrastruktur für mehrere weiterführende Schulen. mehr...

Eine sitzende Frau nutzt ein Tablet und wird dabei von einem Roboter unterstützt.

Nordrhein-Westfalen: Schulen testen KI-Einsatz

[15.01.2025] Ab Februar setzen 25 nordrhein-westfälische Schulen Künstliche Intelligenz im Mathe- und Deutschunterricht ein. Sie nehmen an einem Pilotprojekt des Schulministeriums und der Universität Siegen teil, das den sinnvollen KI-Einsatz ergründen will. mehr...

Schulkinder sitzen im Klassenzimmer an ihren Tischen und blicken auf ein Whiteboard, an dem ein Lehrer etwas erklärt.
bericht

Schuldigitalisierung: Der Praxis-Check

[14.01.2025] Einen Benchmarking-Bericht zur Schuldigitalisierung hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) veröffentlicht. Er beschreibt den Status quo in 41 Kommunen aus elf Bundesländern und zeigt Herausforderungen sowie Lösungsansätze auf. mehr...

Apple iPad in weiß vor Tafel und Schulrucksack

Mönchengladbach: GYOD an Schulen möglich

[06.01.2025] Schulen der Stadt Mönchengladbach können bezüglich der Ausstattung mit Endgeräten künftig auch das Konzept „Get your own device“ (GYOD) nutzen. mehr...

Vier Personen halten ein Glasfaserkabel

Leipzig: Alle Schulen am schnellen Netz

[16.12.2024] Die Stadt Leipzig hat alle ihre Schulen mit Glasfaserinternet ausgestattet. Unterstützt wurde sie dabei von der Tele Columbus Gruppe. mehr...

Das Computerkabinett im Heinrich-Hertz-Gymnasium der Stadt Erfurt.


Erfurt: Schulen digital ausgestattet

[12.12.2024] 
Die Stadt Erfurt hat die Digitalisierung an 26 Schulen verbessert. Im Zuge des DigitalPakts Schule wurden insgesamt zwölf Millionen Euro verbaut und dabei Fördermittel in Höhe von 11,7 Millionen Euro genutzt. mehr...

Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

Studie: KI im Schulleitungsalltag

[10.12.2024] In welchen Bereichen des Schulmanagements kommt Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz und welche Gründe halten Schulleitungen und Schulträger davon ab, KI-Tools zu nutzen? Das hat das Unternehmen Wolters Kluwer in seiner „Zukunftsstudie Schulmanagement 2024 – Digitalisierung im Schulleitungsalltag“ untersucht. mehr...

Ilustration: Lehrer steht mit Kindern in einem Klassenzimmer/Schule

Nordrhein-Westfalen: Leistungsscreening an Grundschulen erprobt

[05.12.2024] Nordrhein-Westfalen erprobt ein digitales Screening-Tool an rund 130 Grundschulen. Das digitale Tool erfasst insbesondere die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler systematisch und soll ermitteln, an welchen Stellen die Kinder Unterstützungsbedarf haben. mehr...

In einem Schrank untergebrachte Netzwerktechnik.

Bochum: DigitalPakt Schule erfolgreich ausgeschöpft

[02.12.2024] In Bochum wurden die Projekte des DigitalPakts Schule erfolgreich abgeschlossen. Die Stadt konnte die bereitgestellten Fördermittel vollständig investieren und die Bildungseinrichtungen einheitlich mit moderner IT-Infrastruktur ausstatten. mehr...

Bitkom-Studie: KI-Einsatz an Schulen nimmt zu

[28.11.2024] Rund die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat Künstliche Intelligenz (KI) bereits für den Unterricht genutzt, zeigt eine neue Bitkom-Studie. Viele Lehrkräfte wünschen sich jedoch mehr Fortbildungen und fordern eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts 2.0. mehr...

Schüler mit Laptop und Tablet im Klassenzimmer hören Lehrer zu

Baden-Württemberg: KI-Zentrum Schule gegründet

[23.10.2024] Das neue KI-Zentrum Schule des Landes Baden-Württemberg soll Schulen dabei unterstützen, Künstliche Intelligenz lernförderlich nutzbar zu machen. Angesiedelt ist es im Heilbronner Innovationspark Künstliche Intelligenz. mehr...