LörrachFrontDesk managt Besucherströme
Die Stadt Lörrach hat mit Unterstützung des zur DSV-Gruppe gehörenden Unternehmens S-Management Services das Termin-Management-System FrontDesk im Bürgerservice eingeführt. Die Bürgerinnen und Bürger können nun laut Unternehmensangaben über die städtische Website strukturiert nach Verwaltungsvorgang Termine buchen oder, wo bereits möglich, einen Online-Antrag stellen. Zudem werden sie über Voraussetzungen wie einzureichende Unterlagen oder Besonderheiten informiert. Bei spontanen Besuchen im Amt ist bei freien Kapazitäten eine kurzfristige Terminbuchung vor Ort am Terminal im Rathaus oder per Smartphone möglich – ein Service, der bei den Bürgerinnen und Bürgern besonders gut ankommt, wie S-Management Services mitteilt.
Durch das neue Tool würden die Besucherströme besser verteilt und Stoßzeiten verhindert. Die Belastung der Mitarbeitenden könne gesteuert und die Kapazitäten einfacher an den Bedarf angepasst werden. „Mit dem neuen Tool haben wir eine zukunftsfähige Lösung zur Terminvereinbarung gefunden, die wir noch für weitere Bereiche und um weitere Funktionen ausbauen können“, erklärt Alexander Fessler, stellvertretender Leiter der Stabsstelle Medien und Kommunikation bei der Stadt Lörrach. „Wir konnten bereits Wartezeiten reduzieren und können auf Kapazitätsschwankungen schnell und einfach reagieren. Sowohl unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch die Fachbereichsleitung sind sehr zufrieden.“
„Durch das innovative Online-Termin-Management sowie die Terminals vor Ort im Rathaus konnte Lörrach eine deutliche Verbesserung für alle Beteiligten erreichen“, erläutert Peter Höcherl, Leiter Public Sector bei S-Management Services. „Die Stadtverwaltung Lörrach zeigt, dass sich der Mut zu neuen, digitalen Prozessen für alle Seiten auszahlt.“
Dortmund: Digitaler Widerspruch kommt
[31.01.2025] Die Stadt Dortmund erweitert ihre digitalen Dienstleistungen: Ab Frühjahr ist der Onlinewiderspruch möglich. Er wird zunächst für Wohngeld und Unterhaltsvorschuss zur Verfügung stehen. mehr...
Mainz: Einbürgerung digital
[30.01.2025] In Mainz ist die Digitale Einbürgerung freigeschaltet worden. Der Antrag auf Einbürgerung kann ab sofort gemäß OZG vollständig elektronisch eingereicht werden, und Behördengänge werden auf zwei Termine reduziert. mehr...
Service Design: Näher am Bürger
[28.01.2025] Beim Service Design werden die Bedürfnisse der Bürger bei der Gestaltung von Verwaltungsdiensten konsequent in den Mittelpunkt gestellt. Der Ansatz hat das Potenzial, Verwaltungsstrukturen nachhaltig zu verändern. mehr...
Weinheim: Mängelmelder gestartet
[28.01.2025] Seit Jahresbeginn verfügt die Stadt Weinheim über einen Mängelmelder. Mehr als 60 Meldungen gingen in den ersten Wochen ein. Auch Wünsche an die Verwaltung können über die Plattform und App eingereicht werden. mehr...
Wiesbaden: Onlineterminvergabe für Einbürgerungsantrag
[23.01.2025] Das Wiesbadener Amt für Zuwanderung und Integration bietet nun die Onlineterminvergabe für die Abgabe eines Einbürgerungsantrags an. mehr...
Stuttgart: Online-Anmeldung zur Eheschließung
[08.01.2025] In Stuttgart können sich Heiratswillige jetzt online zur Eheschließung anmelden. Die baden-württembergische Landeshauptstadt folgt mit dem Service dem Vorreiter Wiesbaden. mehr...
Bayern: Digitaler Bauantrag auf dem Vormarsch
[08.01.2025] Immer mehr Bauaufsichtsbehörden in Bayern setzen auf den digitalen Bauantrag. Seit Januar 2025 bieten 13 weitere Behörden diesen Service an. Bauherren und Planer profitieren von schnelleren und einfacheren Verfahren. mehr...
Kreis Lüchow-Dannenberg: Wendi hilft weiter
[18.12.2024] Im Kreis Lüchow-Dannenberg unterstützt eine virtuelle Telefonassistentin die Wohngeldstelle: Wendi beantwortet gängige Fragen rund um die Uhr. Sie könnte bald auch andere Bereiche der Kreisverwaltung unterstützen. mehr...
Mönchengladbach: Terminportal mit neuer Funktion
[17.12.2024] In Mönchengladbach macht ein Terminagent die Online-Terminvereinbarung bei der Stadtverwaltung leichter. Besucherinnen und Besucher können beim städtischen Terminportal einfach ihre Wunschtermine angeben und erhalten eine E-Mail, wenn ein passender Termin zur Verfügung steht. mehr...
Kreis Wesel: Verwaltungsleistung ohne Antrag
[16.12.2024] Im pferdeaffinen Kreis Wesel werden von der Kreisverwaltung jährlich rund 2.000 Anträge für Reitplaketten bearbeitet. Nun wurde das Verfahren im Sinne proaktiven Verwaltungshandelns automatisiert. Dies schafft Komfort für Antragstellende und entlastet die Verwaltung. mehr...
eGovSAD: Mit DIGITAL-Award geehrt
[11.12.2024] Das gemeinschaftliche Digitalisierungsprojekt eGovSAD hat den DIGITAL-Award der KommDIGITALE erhalten. Es konnte sich im Publikumsvoting durchsetzen. mehr...
Nürnberg: KI-Tool für die Wohngeldstelle
[05.12.2024] In Nürnberg unterstützt seit Anfang des Jahres ein auf Künstlicher Intelligenz basierendes Tool die Wohngeldstelle bei der Bearbeitung der hohen Anzahl an Anträgen. Dieses soll nun in den Echtbetrieb überführt werden und könnte bayernweit Nachahmer finden. mehr...
Schwerin: Neues im Newsletter
[02.12.2024] Schwerinerinnen und Schweriner können sich ab sofort für einen kostenlosen Newsletter registrieren. Sie erhalten dann jeden Samstag aktuelle News aus der Stadtverwaltung, Verkehrsmeldungen und einen Kulturtipp in ihr Postfach. mehr...
Barrierefreiheit: Avatare für Gebärdensprache
[29.11.2024] Avatare, die in Deutscher Gebärdensprache (DGS) kommunizieren, für den kommunalen Internetauftritt umsetzen – über diese Möglichkeit können sich Interessierte in einem Webinar informieren. mehr...
Landau: Vorhabenliste veröffentlicht
[20.11.2024] In Landau haben Bürgerinnen und Bürger ab sofort die Möglichkeit, sich noch frühzeitiger und umfassender über geplante städtische Projekte zu informieren. Die neue Vorhabenliste der Stadt ist nun online verfügbar und soll den Dialog zwischen Verwaltung und Öffentlichkeit fördern. mehr...