Freitag, 8. November 2024

Zukunftskommune@bwFünf digitale Gewinner

[07.05.2018] Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Ulm und ein Verbund um die Landkreise Biberach, Böblingen, Karlsruhe, Konstanz und Tuttlingen gehen als Gewinner aus dem Wettbewerb Digitale Zukunftskommune@bw hervor.
Digitalisierungsminister Thomas Strobl zeichnet die fünf Gewinner des Wettbewerbs „Digitale Zukunftskommune@bw“ aus.

Digitalisierungsminister Thomas Strobl zeichnet die fünf Gewinner des Wettbewerbs „Digitale Zukunftskommune@bw“ aus.

(Bildquelle: digital@bw / Steffen Schmid)

Das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg hat jetzt die Gewinner des Wettbewerbs „Digitale Zukunftskommune@bw“ (wir berichteten) bekannt gegeben. Demnach sollen Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg und Ulm sowie ein Verbund um die Landkreise Biberach, Böblingen, Karlsruhe, Konstanz und Tuttlingen in den kommenden zwei bis drei Jahren zu digitalen Zukunftskommunen ausgebaut werden. 50 weitere Kommunen werden auf ihrem Weg ins digitale Zeitalter unterstützt und eine Digitalisierungsstrategie entwickeln. Insgesamt nehme das Land dafür 7,6 Millionen Euro in die Hand.
„Wir wollen keine Zeit verlieren und im Schulterschluss mit den kommunalen Landesverbänden unseren Beitrag dazu leisten, die Digitalisierung mit hohem Tempo in die Fläche zu bringen“, erklärte Digitalisierungsminister Thomas Strobl anlässlich der Preisverleihung am 3. Mai 2018 in Stuttgart. „Wir sind in der Fläche stark. Nirgendwo sonst gibt es so viele Hidden Champions wie in Baden-Württemberg – und sie haben ihre Heimat zu gleichen Teilen in ländlichen Räumen wie in den großen Städten.“ Das ist laut Strobl auch ein Qualitätsversprechen und Gütesiegel für den Standort Baden-Württemberg. „Deshalb zielt unser Förderprogramm in die Fläche. Und es ist gut und wichtig, dass bei den 74 Bewerbern die ganze Bandbreite der kommunalen Familie im Rennen war – von der kleinen Gemeinde mit knapp 2.500 Einwohnern bis hin zu Großstädten, Landkreisen und sogar Regionalverbänden.“

Fünf Projekte für die Smart City

Wie das Ministerium berichtet, werden die Städte Heidelberg, Karlsruhe und Ludwigsburg gezielt digitale Bürgerdienste in allen Lebensbereichen entwickeln. Karlsruhe werde mit zunächst sechs Unternehmen und Einrichtungen die Bürger-App digital@KA aufbauen. Darüber sollen die Bürger gebündelt alle für sie relevanten Informationen rund um das städtische Leben erhalten – vom Apotheken- und Tankstellenfinder über Echtzeitinformationen zur Verkehrslage und Parkplatzmöglichkeiten bis hin zu Kultur- und Freizeittipps. In eine ähnliche Richtung gehe auch Ludwigsburg. Nach dem Start des neuen Service-Roboters L2B2 im Rathaus werde die Stadt jetzt ein digitales Bürgerkonto einrichten und als Schnittstelle zu allen Dienstleistungen und Informationen der Stadt aufbauen. Darüber bekomme man dann Antworten auf die Fragen, welche Unterlagen zum Heiraten benötigt werden, wo der nächste Parkplatz frei wird oder wie sich der Pollenflug entwickelt. Die Stadt Heidelberg werde ein digitales Bürgerportal mit 45 Projektpartnern an den Start bringen. Das Portal soll zum Beispiel Verkehrsdaten sammeln und im Winter das Streufahrzeug genau zu den Straßen und Brücken schicken, die zu vereisen drohen.
Ulm will das seit den 1960er-Jahren gewachsene Wohnquartier „Alter Eselsberg“ mit dem neu entstehenden Areal „Am Weinberg“ digital zusammenführen und vernetzen. Ärzte, Apotheker, Händler oder Verkehrsbetriebe können darüber dann neue Dienste anbieten – beispielsweise um einen Arzttermin zu vereinbaren, Medikamente zu bestellen oder sich Lebensmittel liefern zu lassen. Denkbar sei auch, dass ältere Menschen beispielsweise das Babysitten gegen Einkaufsdienste tauschen und damit über eine digitale Plattform neue Modelle der Nachbarschaftshilfe entwickeln. All das soll entlang der konkreten Bedürfnisse der Menschen aus dem Quartier entwickelt und mit ihnen umgesetzt werden.

Bei der Umsetzung unterstützt

Der Verbund der Landkreise Karlsruhe, Biberach, Böblingen, Konstanz und Tuttlingen will Inseldenken überwinden. Jeder Kreis wird laut Ministerium einen Baustein auf dem Weg ins digitale Zeitalter gezielt voranbringen: Biberach die E-Akte, Konstanz die digitale Kfz-Zulassung, Tuttlingen die Telemedizin, Karlsruhe die interaktiven und digitalen Lerntische an Schulen und Böblingen die intelligente Mobilität. Auf diese Weise stellen die Beteiligten den Wissenstransfer und somit die Übertragbarkeit auf andere Kommunen sicher, heißt es vonseiten des Ministeriums.
Wie der Meldung weiter zu entnehmen ist, erhalten alle fünf Gewinner vom Land jeweils 880.000 Euro zur Umsetzung ihrer Digitalprojekte. Weitere 50 Kommunen werden in den kommenden zehn Monaten mit jeweils bis zu 45.000 Euro dabei unterstützt, eine Digitalisierungsstrategie zu entwickeln. Aus den besten Ideen sollen mindestens vier Kommunen ausgewählt werden, die diese dann mit jeweils bis zu 100.000 Euro Landesförderung umsetzen können. In der Jury des Wettberwerbs Digitale Zukunftskommune@bw waren neben dem Innen- und Digitalisierungsministerium die kommunalen Spitzenverbände und der Branchenverband Bitkom. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit habe der Jury für Datenschutzfragen beratend zur Seite gestanden. Alle Kommunen werden bei der Umsetzung ihrer Strategien und Projekte vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Kooperation mit dem bwcon-Netzwerk wissenschaftlich und praktisch begleitet. So sollen die Best Practices aus den Modellkommunen auf möglichst viele weitere Kommunen in Baden-Württemberg übertragen werden können.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Vektorgrafik mit stilisiert dargestellten Persone, die mit Puzzleteilen an einem Laptop hantieren.

Ceyoniq: Update für nscale

[05.11.2024] Mit Version 9.3 hat Softwareanbieter Ceyoniq das nächste Update seiner Content-Management-Lösung nscale veröffentlicht. Neuerungen gibt es unter anderem in der automatisierten Rechnungsverarbeitung, bei digitalen Signaturen, in den Grundfunktionen oder dem nscale-Webclient. mehr...

Kempen: IT-Safe ersetzt Serverraum

[15.10.2024] Mit der Onsite-Colocation-Lösung des Anbieters Prior1 kann die Stadt Kempen ihre Systeme künftig in einem hochsicheren IT-Safe betreiben. mehr...

Philipp Stolz
interview

Schorndorf: Wir Spinner aus der Digitalisierung

[10.10.2024] Als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Schorndorf in Baden-Württemberg hat Philipp Stolz ChatGPT eingeführt und für den Umgang damit eine Dienstanweisung verfasst. Die Mitarbeiter durchlaufen eine Schulung und sind begeistert. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschirm mit einer Ansicht des Programms disy Cadenza.

Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung

[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...

Die Guideline von Vitako und KGSt soll eine praxisnahe Orientierung für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen bieten.

Vitako/KGSt: Praxisleitfaden für generative KI

[12.09.2024] Einen Leitfaden für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen haben KGSt und Vitako erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Integration von LLM-Tools in den Verwaltungsalltag. mehr...

Dr. Michael Neubauer
interview

Interview: KI-Entwicklung mitgestalten

[04.09.2024] Im Interview erklärt Michael Neubauer, Gründer des Start-ups Gov-KI, welche Potenziale er im Einsatz Künstlicher Intelligenz sieht und warum die öffentlichen Rechenzentren sich die Chance nicht entgehen lassen sollten, bei der KI-Entwicklung mitzuwirken. mehr...

München: Bearbeitungsstatus per QR-Code abfragen

[30.08.2024] Schnell, sicher und bequem können die Bürgerinnen und Bürger in München über einen personalisierten QR-Code den Bearbeitungsstatus beantragter Ausweisdokumente online abfragen. mehr...

Der Public Sector braucht eine souveräne Cloudlösung.

Digitale Souveränität: Die Kontrolle behalten

[29.08.2024] Die Wahl des richtigen Cloudanbieters ist entscheidend, um die digitale Souveränität zu erhöhen. Darüber hinaus minimieren ein Multicloudansatz und Open Source Software die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. mehr...

Stadt Konstanz plant Einführung einer Low-Code-Plattform.

Konstanz: Low-Code-Plattform für die Verwaltung

[29.08.2024] Die Konstanzer Stadtverwaltung plant die Einführung einer Low-Code-Plattform, um digitale Anwendungen künftig mit geringem manuellen Programmieraufwand erstellen zu können. Ein Pilotvorhaben war zuvor erfolgreich verlaufen. mehr...

Kamerafahrzeuge wie dieses fahren durch das Stadtgebiet

Dortmund: Daten für den Digitalen Zwilling

[28.08.2024] Mit Kameras und Laserscannern wird derzeit der gesamte Straßenraum Dortmunds erfasst. Die hochauflösenden, georeferenzierten 3D-Panoramabilder bilden zusammen mit bereits erstellten Luftbildern die Datengrundlage für den Digitalen Zwilling der Stadt. mehr...

Gemeindeverwaltung Döhlau arbeitet erfolgreich in der Cloud.

Döhlau: IT-Sorgen los

[26.08.2024] In Döhlau wurde die komplette IT-Infrastruktur vor rund drei Jahren in die Cloudlösung der AKDB-Tochter LivingData ausgelagert. Sorgen über veraltete Hardware, Sicherheits­lücken und Ausfälle gehören in der oberfränkischen Gemeinde seitdem der Vergangenheit an. mehr...

Aufenthaltstitel können in Potsdam ab sofort online beantragt werden.

Potsdam: Aufenthaltstitel online beantragen

[22.08.2024] Eine neue digitale Antragsstrecke bietet das Potsdamer Migrationsamt an. Personen ohne deutschen Pass können ihren Aufenthaltstitel damit online beantragen oder verlängern. Der Service steht in acht Sprachen zur Verfügung. Ein persönlicher Termin beim Amt bleibt erforderlich. mehr...

Governikus: ID Panstar SDK steht als Open Source bereit

[22.08.2024] Das ID Panstar SDK von Governikus ist ab sofort als Open Source verfügbar. Auf der Plattform Open CoDE können Diensteanbieter das SDK frei nutzen und ihre Services in eID-Infrastrukturen integrieren. mehr...

Dashboard hilft beim Management lokaler Sharing-Angebote.

Bonn: Mobilität im Blick

[22.08.2024] Gemeinsam mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wird in der Stadt Bonn ein Mobilitätsdashboard erprobt. Es soll der Stadt dabei helfen, lokale Sharing-Angebote effizienter zu steuern und unter anderem hinsichtlich der Einhaltung von Regeln zu überprüfen. mehr...

KGSt: Neuer Bericht zum Prozessmanagement

[22.08.2024] In ihrem aktuellen Bericht empfiehlt die KGSt, Prozesse in der Kommunalverwaltung umfassend Ende-zu-Ende zu digitalisieren und zu automatisieren. Dieser Ansatz soll dazu beitragen, die Zukunftsfähigkeit der Kommunen zu sichern und Verwaltungsservices effizienter zu gestalten. mehr...