Digitale StadtFünf Finalisten ausgewählt

Unter anderem in Wolfsburg freut man sich über die Auswahl zum Finalisten des Wettbewerbs Digitale Stadt.
v.l.: Christian Kulick, Projektleiter Bitkom; Dennis Weilmann, Leiter Kommunikation Stadt Wolfsburg; Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer Bitkom; Thomas Krause, Vorstand Wolfsburg AG; Oberbürgermeister Klaus Mohrs; Jan Strehmann, Stadt Wolfsburg, T
(Bildquelle: Bitkom e.V. )

Unter anderem in Wolfsburg freut man sich über die Auswahl zum Finalisten des Wettbewerbs Digitale Stadt.
v.l.: Christian Kulick, Projektleiter Bitkom; Dennis Weilmann, Leiter Kommunikation Stadt Wolfsburg; Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer Bitkom; Thomas Krause, Vorstand Wolfsburg AG; Oberbürgermeister Klaus Mohrs; Jan Strehmann, Stadt Wolfsburg, T
(Bildquelle: Bitkom e.V. )
Darmstadt (Hessen), Heidelberg (Baden-Württemberg), Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz), Paderborn (Nordrhein-Westfalen) und Wolfsburg (Niedersachsen) stehen in der Endrunde des Wettbewerbs Digitale Stadt (wir berichteten). 14 Städte haben sich laut dem Digitalverband Bitkom beworben (wir berichteten). Die Finalisten ausgewählt hat eine Jury bestehend aus Vertretern des Bitkom sowie von den Unternehmen Hewlett Packard Enterprise, SAP, Software AG, Telekom und Vodafone. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) habe die Jury aus kommunalfachlicher Sicht beraten. „Die erste Phase des Wettbewerbs Digitale Stadt hat eindrucksvoll gezeigt, über welches immense Potenzial an Kreativität und Ideen die Kommunen in Deutschland profitieren“, kommentiert DStGB-Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg. Er bescheinige ausnahmslos allen Bewerbungen eine sehr hohe Qualität. „Besonders beeindruckend ist die herausragende Unterstützung der örtlichen Bevölkerung, Unternehmen, Institutionen und Vereine in den Wettbewerbsstädten. Das zeigt, dass die Potenziale der Digitalisierung erkannt werden.“ Zwischen den verbliebenen Bewerbern zeichnet sich laut Bitkom ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab. Der Wettbewerb gehe nun in eine Individualisierungsphase mit dem Ziel, die möglichen digitalen Angebote auf den konkreten Bedarf der Finalstädte zuzuschneiden. Die fertigen Konzepte stellen die Oberbürgermeister am 31. Mai in Berlin vor. Die Gewinnerstadt soll beim Nationalen Digitalgipfel bekanntgegeben werden und die ersten Anwendungen im Jahr 2018 in Betrieb gehen.
Die Rathauschefs der Finalisten äußern sich allesamt erfreut über die Wahl. „Mit unglaublicher Spannung haben wir auf diese Nachricht gewartet“, sagt beispielsweise Kaiserslauterns Oberbürgermeister Klaus Weichel. Paderborns Bürgermeister Michael Dreier betont in diesem Zusammenhang: „Ich bin mir sicher, dass die breite Unterstützung des Wettbewerbs in unserer gesamten Bevölkerung ein ausschlaggebendes Argument für den Erfolg unserer Bewerbung war.“ Dass die Vorbereitungen für die Präsentation in Berlin auf Hochtouren laufen, macht etwa der Wolfsburger Oberbürgermeister Klaus Mohrs deutlich: „Das eingespielte Projekt-Team der Stadt arbeitet kontinuierlich an den Inhalten. Ich weiß das Thema in guten Händen und bin zuversichtlich, was den weiteren Verlauf des Wettbewerbs betrifft.“ Nicht minder zuversichtlich äußert sich Heidelbergs Oberbürgermeister Professor Eckart Würzner: „Ich bin überzeugt, dass wir die Leuchtturmfunktion in Deutschland und in Europa übernehmen können.“ Ein Ziel, das alle Finalisten teilen. Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch sagt deshalb entschlossen: „Jetzt, wo wir es mit unserem Konzept auf die Shortlist geschafft haben, wollen wir den Wettbewerb natürlich auch gewinnen und werden dafür in den nächsten Wochen weiter konzentriert an unserem Konzept arbeiten und dieses weiter verfeinern.“
Mönchengladbach: Regionalkonferenz Smart Cities 2025
[19.02.2025] Mönchengladbach wird am 12. März Austragungsort der Regionalkonferenz Smart Cities des BMWSB. Workshops und kurze Praxisberichte widmen sich Themen wie KI und Bürgerbeteiligung. Tags darauf findet am gleichen Ort der SmartCity.Summit Niederrhein statt. mehr...
Wolfsburg: Bundestagswahl in der Stadt-App
[18.02.2025] Die Stadt Wolfsburg will über die Integration des beliebten Wahl-O-Mat in ihre Stadt-App die Aufmerksamkeit von Bürgerinnen und Bürgern auf die bevorstehende Bundestagswahl lenken und gleichzeitig dazu beitragen, dass die Wahlentscheidung erleichtert wird. mehr...
Freiburg: Mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen
[17.02.2025] Mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen durch digitale Technik – so lautet der Ansatz des Projekts FreiburgRESIST. Dafür sollen in der Freiburger Innenstadt nun bis zu 200 Sensoren angebracht werden, die auf Basis von anonymisierten Handydaten messen können, wo sich wie viele Menschen aufhalten und in welche Richtung sie strömen. mehr...
Gelsenkirchen: Besucherströme steuern
[14.02.2025] Im Rahmen des Projekts GE sichert entwickelt die Stadt Gelsenkirchen ein innovatives Konzept zur anonymisierten Bewegungsdatenerfassung und -prognose. Die videobasierte Sensorik kam unter anderem während der EM-Spiele 2024 zum Einsatz. mehr...
Smart City Steckbriefe: Eine Quelle der Inspiration
[10.02.2025] Wie strukturierte Steckbriefe Kommunen als Inspiration für eigene Smart-City-Projekte dienen können, erläutert Chantal Schöpp von der Agentur Creative Climate Cities, die als Partnerin der KTS für das Projekt verantwortlich zeichnet. mehr...
Forschung: Mit Daten Barrieren im ÖPV überwinden
[10.02.2025] Das Forschungsprojekt OPENER next kombiniert moderne Datenanalyse und bürgerschaftliches Engagement. Ziel ist es, die Barrierefreiheit im öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) digital zu verbessern. mehr...
Wuppertal: Datenplattform gestartet
[05.02.2025] Die neue Plattform DigiTal Daten der Stadt Wuppertal liefert Echtzeitinformationen aus der Stadt und ist Teil des Modellprojekts Smart City. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, Feedback zu dem ersten Prototyp zu geben. mehr...
Wiesbaden: Experimentierraum für Digitalprojekte
[04.02.2025] Mit dem Zukunftswerk hat die Stadt Wiesbaden jetzt einen innovativen Experimentierraum eröffnet, der unter dem Motto Stadtlabor2Go die Prinzipien von Bürgerbeteiligung, Nachhaltigkeit und Smart City vereint. mehr...
Saarbrücken: Dashboard für die Smart City
[04.02.2025] Die Stadt Saarbrücken hat ihr Smart City Dashboard veröffentlicht. Das Digitalisierungsdezernat hat dabei auf Open-Source-Technologie gesetzt und den Open-Data-Ansatz verfolgt. Entwickelt wurde das Dashboard von einem Start-up. mehr...
Kreis Recklinghausen: Info-Plattform zum Smart-City-Ansatz
[03.02.2025] Eine Informationsplattform zur regionalen Digitalisierungsstrategie haben der Kreis Recklinghausen und die zehn kreisangehörigen Städte online geschaltet. Das Portal stellt die fünf Handlungsfelder und unterschiedlichen Projekte rund um den Smart-City-Ansatz vor und listet Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise auf. mehr...
Kreis Bergstraße: Straßenzustand KI-gestützt erfassen
[30.01.2025] Der Kreis Bergstraße erfasst im Zuge eines Smart-Region-Vorhabens den Straßenzustand besonders effizient: Müllfahrzeuge filmen per Smartphone die Straßen, eine KI wertet die erfassten Daten aus. Diese werden dann den kreisangehörigen Kommunen zur Verfügung gestellt. mehr...
Stuttgart: Smart-City-Projekte im Blick
[30.01.2025] Die Stadt Stuttgart präsentiert die Fortschritte ihrer Digitalisierungsprojekte fortan gebündelt in einem Digitalmonitor. Das an die Öffentlichkeit gerichtete Onlineportal soll zeigen, was bereits erreicht wurde und wie die Stadt mittels digitaler Lösungen zukunftsfähig wird. mehr...
Baden-Württemberg: Klimaatlas ist online
[27.01.2025] Um gezielt auf den Klimawandel zu reagieren, liefert der Klimaatlas Baden-Württemberg Kommunen eine umfassende Datengrundlage. Mit lokalisierten Klimaprofilen und Planungshinweisen, etwa zu Hitzebelastungen, unterstützt er Vorsorge und Anpassungsmaßnahmen vor Ort. mehr...
Hessen: Digitale Zukunft im ländlichen Raum
[22.01.2025] Die Digitalisierung bietet auch Kommunen im ländlichen Raum Chancen, um Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Effizienz zu verbessern. Dies zeigen verschiedene Projekte aus Hessen, bei denen vernetzte Sensoren und Datendashboards zum Einsatz kommen. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: 19. Regionalkonferenz in Osnabrück
[20.01.2025] Osnabrück lädt am 5. Februar zur 19. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities ein. Zentrales Thema ist die energieeffiziente Kommune. Es soll gezeigt werden, wie mit den Werkzeugen der Smart City Energie gespart, Mobilität intelligent geplant oder die Ressourcenverteilung geschickt ausgestaltet werden kann. mehr...