Mittwoch, 5. Februar 2025

Smart CityFünf wichtige Schritte

[13.09.2021] Smart Cities sollen die Lebensqualität, Wirtschaft und Zukunftsfähigkeit urbaner Lebensräume verbessern. Einen deutschlandweiten Smart-City-Masterplan gibt es nicht, jede Kommune muss selbst aktiv werden. Fünf wichtige Schritte auf ihrem Weg zur Smart City gibt ihnen das Unternehmen NTT Ltd. mit auf den Weg.
NTT Ltd. gibt Kommunen Empfehlungen für ihren Weg zur Smart City.

NTT Ltd. gibt Kommunen Empfehlungen für ihren Weg zur Smart City.

(Bildquelle: NTT Ltd.)

Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, das Leben nachhaltiger, sicherer und integrativer zu gestalten. Smart-City-Konzepte weisen ihnen den Weg dorthin. Da es aber keinen deutschlandweiten Smart-City-Masterplan gibt, ist der Einstieg mitunter anspruchsvoll. Hier setzt das Unternehmen NTT Ltd. an und nennt fünf wichtige Punkte, auf die interessierte Kommunen auf ihrem Weg zur Smart City achten sollten. Demnach sollten sie zunächst eine langfristige Vision definieren. Das Umsetzen eines Smart-City-Projekts nehme viel Zeit in Anspruch. Deshalb müsse jede Stadt für sich einen Plan entwickeln, der die aktuelle Legislaturperiode überdauert sowie eine umfassende Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gewährleistet. Bei einer Laufzeit von 20 bis 30 Jahren, die man für ein ganzheitliches Smart-City-Konzept ansetzen müsse, werde es für die Verantwortlichen schnell zu einer großen Herausforderung, die künftigen Stadtoberen unabhängig von der politischen Partei an Bord zu halten. Erst wenn die Vision steht, kann laut NTT Ltd. auch eine Strategie definiert werden. Gleichzeitig gebe es beim Thema Smart City kein Einheitsmodell, das einfach so auf jede Stadt übertragen werden kann. In die Planung müssen vielmehr spezielle Charakteristiken sowie die eigene Geschichte und Identität einbezogen werden.

Stakeholder überzeugen

Des Weiteren müssen alle Stakeholder an Bord geholt werden, empfiehlt NTT Ltd. Die Entwicklung smarter Lösungen für den öffentlichen Raum erfordere eine angemessene Zusammenarbeit und Beteiligung aller Interessengruppen – von kommunalen Einrichtungen über die Privatwirtschaft bis hin zu externen Investoren etwa über Fonds oder Indizes. Alle Stakeholder können mit ihren Kenntnissen, Fähigkeiten und Mitteln einen großen Beitrag für die Schaffung neuer nachhaltiger Stadtmodelle leisten. Dabei gelte: Je früher und je umfassender die Einbindung in Entscheidungsprozesse stattfinde, desto größer sei der Nutzen für die zukünftige Smart City. Gleichzeitig ist es laut NTT Ltd. wichtig, eine themen- und ressortübergreifende Zusammenarbeit zu fördern, um Prozesse neu zu denken und integrierte Lösungen zu entwickeln. Sinnvoll sei es zudem, frühzeitig Digitalisierungs- und IT-Experten ins Boot zu nehmen, um Technik-Silos zu verhindern.

Bürger ernst nehmen

Ein weiterer Punkt befasst sich mit den Interessen der Bürger. Smart-City-Projekte müssen für und mit den Menschen entwickelt werden – nur so lässt sich laut NTT Ltd. eine hohe Akzeptanz aufseiten der Bürger für die Digitalisierungsprojekte sicherstellen. Um zu wissen, was sie interessiert und wo es Probleme im Alltag gibt, helfen Workshops, Umfragen und Stadtlabore. Es müssen Beteiligungsmechanismen implementiert werden, die mehr als reines Informationsmaterial bereithalten. Gerade die neuen Medien mit ihren kollaborativen Ansätzen und Visualisierungseffekten bieten eine gute Möglichkeit, Interesse zu erzeugen und die Mitarbeit zu fördern. Auch muss laut NTT Ltd. eine passende Data Governance erarbeitet werden. Daten spielen in der Stadt von heute und morgen eine immer größere Rolle. Von Geo- über Echtzeitdaten bis hin zum Bevölkerungsregister liegen sie in der Regel verstreut vor, zudem fehle es an fundierten Nutzungskonzepten. Für eine Smart City müsse die Verfügbarkeit und die Verknüpfung dieser Daten erleichtert werden, um die Entwicklung neuer Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen zu ermöglichen. Ziel sei dabei, mit den Daten einen Mehrwert zu schaffen – indem etwa das Ticket für den öffentlichen Nahverkehr sehr günstig ist, der Bürger im Gegenzug aber seine Bewegungsdaten anonym teilt, empfiehlt NTT Ltd. Mithilfe von Data Governance lasse sich ein Konzept über die Datenhoheit für Stadt, Wirtschaft und Bürger erarbeiten, das auch die Grundlage für datengetriebene Geschäftsmodelle und damit die Refinanzierung von Smart-City-Projekten sei. Als technische Voraussetzung nennt das Unternehmen eine offene, standardisierte und interoperable Plattform. Gleichzeitig gelte es, die Datenschutzbedenken der Bürger ernst zu nehmen und über die Konformität mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) die Privatsphäre sicherzustellen.

Fördermittel nutzen

Bei ihren Smart-City-Maßnahmen sollten Kommunen die verfügbaren Fördermittel ausschöpfen, empfiehlt NTT Ltd. Denn die Finanzierung von Smart-City-Projekten sei anspruchsvoller als bei konventionellen Infrastrukturvorhaben. Der Erfolg wie auch die Risiken seien nur schwer abschätzbar, zudem haben manche der verwendeten Technologien eine sehr kurze Halbwertszeit. Aufgrund dieser Unsicherheiten sei der Projekterfolg, sowohl inhaltlich wie auch finanziell, nur schwer prognostizierbar. Dies erfordere eine Kombination aus staatlicher und privater Finanzierung. Auf Ebene der Europäischen Union, des Bundes und auch der Bundesländer stehen dabei unterschiedliche Förderprogramme zur Auswahl, die sich hinsichtlich Umfang, Bedingungen und Förderzweck stark unterscheiden. Hinzu kommen Finanzspritzen zu Technologien wie 5G, Themen wie öffentlicher Personennahverkehr oder der Luftreinhaltung. Um angesichts dieses umfangreichen Angebots nicht den Überblick zu verlieren, sei die regionale Stelle für Wirtschaftsförderung eine gute Anlaufstelle. „Während Pionierstädte wie Darmstadt in den letzten Jahren Erfahrungen in der Umsetzung von Smart-City-Projekten gesammelt haben, brauchen die meisten anderen Städte und Gemeinden viel Unterstützung“, sagt Marcus Giehrl, Director Digital Transformation bei NTT Ltd. „Denn auf dem Weg zu einer Smart City oder Smart Region lässt sich nicht einfach ein Schalter umlegen. Vielmehr geht es darum, kontinuierlich intelligente Lösungen für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsqualität zu realisieren.“



Stichwörter: Smart City, NTT Ltd.


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
screenshot_datenplattform_wuppertal

Wuppertal: Datenplattform gestartet

[05.02.2025] Die neue Plattform DigiTal Daten der Stadt Wuppertal liefert Echtzeitinformationen aus der Stadt und ist Teil des Modellprojekts Smart City. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, Feedback zu dem ersten Prototyp zu geben. mehr...

Eröffnung des Zukunftswerk mit Oberbürgermeister Mende, der zuständigen Dezernentin Maral Koohestanian und Bürgermeisterin Christiane Hinninger

Wiesbaden: Experimentierraum für Digitalprojekte

[04.02.2025] Mit dem Zukunftswerk hat die Stadt Wiesbaden jetzt einen innovativen Experimentierraum eröffnet, der unter dem Motto Stadtlabor2Go die Prinzipien von Bürgerbeteiligung, Nachhaltigkeit und Smart City vereint. mehr...

screenshot_smart_city_dashboard_saarbruecken

Saarbrücken: Dashboard für die Smart City

[04.02.2025] Die Stadt Saarbrücken hat ihr Smart City Dashboard veröffentlicht. Das Digitalisierungsdezernat hat dabei auf Open-Source-Technologie gesetzt und den Open-Data-Ansatz verfolgt. Entwickelt wurde das Dashboard von einem Start-up. mehr...

Screenshot der Startseite von smartvest.ruhr.

Kreis Recklinghausen: Info-Plattform zum Smart-City-Ansatz

[03.02.2025] Eine Informationsplattform zur regionalen Digitalisierungsstrategie haben der Kreis Recklinghausen und die zehn kreisangehörigen Städte online geschaltet. Das Portal stellt die fünf Handlungsfelder und unterschiedlichen Projekte rund um den Smart-City-Ansatz vor und listet Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise auf. mehr...

Kreis Bergstraße: Straßenzustand KI-gestützt erfassen

[30.01.2025] Der Kreis Bergstraße erfasst im Zuge eines Smart-Region-Vorhabens den Straßenzustand besonders effizient: Müllfahrzeuge filmen per Smartphone die Straßen, eine KI wertet die erfassten Daten aus. Diese werden dann den kreisangehörigen Kommunen zur Verfügung gestellt. mehr...

Stuttgarter Schlossplatz mit Jubiläumssäule bei gutem Wetter, Menschen sitzen auf der Wiese.

Stuttgart: Smart-City-Projekte im Blick

[30.01.2025] Die Stadt Stuttgart präsentiert die Fortschritte ihrer Digitalisierungsprojekte fortan gebündelt in einem Digitalmonitor. Das an die Öffentlichkeit gerichtete Onlineportal soll zeigen, was bereits erreicht wurde und wie die Stadt mittels digitaler Lösungen zukunftsfähig wird. mehr...

Collage aus vier Ansichten des Klimatalas BW, in der Mutte das Landeslogo

Baden-Württemberg: Klimaatlas ist online

[27.01.2025] Um gezielt auf den Klimawandel zu reagieren, liefert der Klimaatlas Baden-Württemberg Kommunen eine umfassende Datengrundlage. Mit lokalisierten Klimaprofilen und Planungshinweisen, etwa zu Hitzebelastungen, unterstützt er Vorsorge und Anpassungsmaßnahmen vor Ort. mehr...

Datendashboard Schwalm-Eder-West

Hessen: Digitale Zukunft im ländlichen Raum

[22.01.2025] Die Digitalisierung bietet auch Kommunen im ländlichen Raum Chancen, um Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Effizienz zu verbessern. Dies zeigen verschiedene Projekte aus Hessen, bei denen vernetzte Sensoren und Datendashboards zum Einsatz kommen. mehr...

Screenshot der Einladung zur Regionalkonferenz, der außer den Veranstaltungsdaten auch einen Blick von oben auf die Stadt Osnabrück umfasst.

Modellprojekte Smart Cities: 19. Regionalkonferenz in Osnabrück

[20.01.2025] Osnabrück lädt am 5. Februar zur 19. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities ein. Zentrales Thema ist die energieeffiziente Kommune. Es soll gezeigt werden, wie mit den Werkzeugen der Smart City Energie gespart, Mobilität intelligent geplant oder die Ressourcenverteilung geschickt ausgestaltet werden kann. mehr...

Luftaufnahme von einer Baustelle in einer Stadt

Bonn/Bremen: Baupotenzial smart ermitteln

[16.01.2025] Um bislang ungenutzte Flächen für Wohnbebauung zu finden, arbeiten die Städte Bonn und Bremen jeweils an einem innovativen Baupotenzialkataster, bei dem bestehende Daten KI-gestützt und automatisiert zusammengeführt werden. Die Vorhaben werden vom Bund finanziell gefördert. mehr...

Flensburg: Smarte Füllstandsmelder für den Müll

[15.01.2025] Die Stadt Flensburg digitalisiert ihre Abfallentsorgung. Sensoren in Abfallbehältern übermitteln Daten zum Füllstand, sodass Fahrten und Logistik reduziert werden können. Ein erster Test zeigt vielversprechende Ergebnisse. mehr...

Das Bild zeigt die an der Entwicklung des Dashboards beteiligten Akteure

Kalletal/Lemgo: Digital Award für Hochwasserinfosystem

[10.01.2025] Das Hochwasserinfosystem der Kommunen Kalletal und Lemgo ist auf der Messe KommDIGITALE mit einem Digital-Award geehrt worden. Die Lösung soll noch in diesem Jahr per Open CoDE für Nachnutzer zugänglich gemacht werden. mehr...

Würfelkalender, der den 31. März anzeigt.

Modellprojekte Smart Cities: Laufzeitverlängerung bis 2028

[16.12.2024] Da der ursprünglich angesetzte Förderzeitraum zu knapp bemessen war, wurde den Kommunen der dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities eine kostenneutrale Verlängerung bis Ende März 2028 angeboten. Hildesheim will davon Gebrauch machen. Der Zeitplan aber ist eng. mehr...

Aalen: InKoMo 4.0 abgeschlossen

[16.12.2024] Das Aalener Projekt InKoMo 4.0, welches mittels Sensorik verfügbare Parkplätze erkennt und diese Informationen in Echtzeit an dynamische LED-Tafeln sowie das städtische Geodatenportal übermittelt, fand jetzt seinen Abschluss. Das Konzept lässt sich auf andere Kommunen übertragen. mehr...

Osnabrück: Schule digitalisiert Energieverbrauch

[13.12.2024] Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Osnabrück hat jetzt im Rahmen eines Smart-City-Pilotprojekts seinen Energieverbrauch digitalisiert. mehr...