Baden-WürttembergFuture Communities 2019
Im Dezember 2019 hat die Landesregierung Baden-Württemberg zum dritten Mal kommunale Digitalisierungsprojekte im Zuge des Förderwettbewerbs „Gemeinden, Städte und Landkreise 4.0 – Future Communities 2019“ geehrt. Bei der Auszeichnung der 29 Preisträger erklärte Digitalisierungsminister Thomas Strobl: „Unsere Städte, Gemeinden und Landkreise sind für uns ganz wichtige Partner im digitalen Wandel. Sie haben zahlreiche Stellschrauben, um die Digitalisierung vor Ort – im Alltag der Bürgerinnen und Bürger, im Rathaus – greifbar und erlebbar zu machen. Zum dritten Mal zeichnen wir deshalb die Future Communities aus und unterstützen mit rund einer Million Euro digitale Projekte.“
Wie die baden-württembergische Landesregierung mitteilt, wurden seit 2017 im Zuge des Förderprogramms 172 kommunale Digitalisierungsprojekte mit rund drei Millionen Euro unterstützt. Gefördert werden sollen innovative Ideen, die sowohl die Bürger als auch die Kommunen digital voranbringen. 2019 lag das Hauptaugenmerk des Wettbewerbs auf dem Bereich der künstlichen Intelligenz (KI).
KI im Fokus
„Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie für die Zukunft und für unseren Wirtschaftsstandort. Mit dem international anerkannten Cyber Valley in Tübingen und Stuttgart und mehr als 80 KI-Anwendungen im Land belegen wir einen Spitzenplatz in Deutschland (wir berichteten). Aber nicht nur unsere Unternehmen, auch unsere Städte, Gemeinden und Landkreise sollen von den vielfältigen Möglichkeiten der KI profitieren. Deshalb wollen wir unsere Kommunen gezielt dabei unterstützen, KI ganz konkret zum Einsatz zu bringen“, betonte Digitalisierungsminister Strobl. Insgesamt 12 der ausgezeichneten „Future Communities 2019“ wollen KI anwenden. Die Stadt Heilbronn beispielsweise plant für das Stadtarchiv ein KI-System zur Bilderkennung zu entwickeln. Dieses ordne bisher unstrukturierten Datensammlungen automatisch Schlagworte zu und mache die Inhalte somit recherchierbar. So soll ein großer Bestand an Material neu in die Archivdatenbank aufgenommen und einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt werden können.
Vielfältige Themen
Das Themenspektrum der ausgezeichneten Projekte ist wie in den Vorjahren sehr vielfältig, heißt es aus Baden-Württemberg. Ob digitale Verwaltung, Bildung oder Nachhaltigkeit – den innovativen Digitalisierungsideen auf kommunaler Ebene seien keine Grenzen gesetzt gewesen. Verbundanträge mehrerer Kommunen waren nach Angaben der Landesregierung zudem ausdrücklich erwünscht. „Die Digitalisierung muss für die Menschen da sein – und zwar überall im Land. Das gilt für unsere Bürgerinnen und Bürger in den großen Städten ebenso wie in den kleinen Gemeinden und ländlichen Regionen. Sie alle sollen erleben, welchen Nutzen der digitale Wandel ihnen bringt. Dazu muss die Digitalisierung in der Fläche des Landes gelingen. Und deshalb setzen wir uns auch bei den Future Communities dafür ein, dass sich Kommunen zusammentun und gemeinsam an digitalen Lösungen arbeiten. Von den gesammelten Erfahrungen und Ergebnissen der Projekte sollen weitere Kommunen profitieren“, erklärte Strobl.
Ideen im Verbund
Ein Beispiel ist der Verbund aus Ettlingen, Baden-Baden und Bretten. Gemeinsam haben die beteiligten Kommunen vor, eine zentrale Plattform zu erstellen, die das bestehende ehrenamtliche Engagement online abbildet und um zusätzliche Funktionen wie eine Ehrenamtsbörse ergänzt. Ziel sei dabei, das bürgerliche Engagement und die Gemeinschaft vor Ort mithilfe einer elektronischen Lösung zu stärken. Eine digitale Lernplattform für ihre Musikschule will die Stadt Lahr entwickeln. Sie soll die bisherigen Angebote ergänzen und die Schüler zum Beispiel beim Üben zu Hause unterstützen. Nach der erfolgreichen Entwicklung soll die Plattform auf alle Mitgliedsschulen des Landesverbands der Musikschulen ausgerollt werden.
Investitionsoffensive für Digitalisierung
Die Digitalisierung ist laut eigenen Angaben ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung. Erstmals würden nun alle Vorhaben auch unter dem Dach des Digitalisierungsministeriums koordiniert und gebündelt. Mit digital@bw wurde im Sommer 2017 die erste, landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt, die in Teamarbeit von allen Ministerien erstellt wurde (wir berichteten). Mit dem Ziel Baden-Württemberg als Leitregion des Digitalen Wandels in Europa zu verankern, habe die Landesregierung zudem eine Investitionsoffensive gestartet: Im Zuge der Digitalisierungsstrategie werden mehr als 70 Projekte mit einem Volumen von über 300 Millionen Euro umgesetzt. Rund eine Milliarde Euro soll in dieser Legislatur in den Ausbau der digitalen Infrastruktur fließen.
https://www.digital-bw.de
Kalletal/Lemgo: Digital Award für Hochwasserinfosystem
[10.01.2025] Das Hochwasserinfosystem der Kommunen Kalletal und Lemgo ist auf der Messe KommDIGITALE mit einem Digital-Award geehrt worden. Die Lösung soll noch in diesem Jahr per Open CoDE für Nachnutzer zugänglich gemacht werden. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: Laufzeitverlängerung bis 2028
[16.12.2024] Da der ursprünglich angesetzte Förderzeitraum zu knapp bemessen war, wurde den Kommunen der dritten Staffel der Modellprojekte Smart Cities eine kostenneutrale Verlängerung bis Ende März 2028 angeboten. Hildesheim will davon Gebrauch machen. Der Zeitplan aber ist eng. mehr...
Aalen: InKoMo 4.0 abgeschlossen
[16.12.2024] Das Aalener Projekt InKoMo 4.0, welches mittels Sensorik verfügbare Parkplätze erkennt und diese Informationen in Echtzeit an dynamische LED-Tafeln sowie das städtische Geodatenportal übermittelt, fand jetzt seinen Abschluss. Das Konzept lässt sich auf andere Kommunen übertragen. mehr...
Osnabrück: Schule digitalisiert Energieverbrauch
[13.12.2024] Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Osnabrück hat jetzt im Rahmen eines Smart-City-Pilotprojekts seinen Energieverbrauch digitalisiert. mehr...
Limbach-Oberfrohna: Sensoren zählen Weihnachtswichtel
[12.12.2024] Ein erster Use Case im Rahmen der Smart-City-Kooperation zwischen der Stadt Limbach-Oberfrohna und dem Unternehmen GISA dient der temporären Personenstrommessung. Im Pilotprojekt Wichtelcounter wurde die Anwendung jetzt getestet. mehr...
Bamberg: Fußgängerströme im Blick
[11.12.2024] In der Bamberger Innenstadt soll eine neue Passantenfrequenzmessung erstmals umfassende Fußgängerströme erfassen. Die anonymen Daten sollen Maßnahmen bewerten und Verwaltung wie auch Gewerbetreibenden wichtige Einblicke liefern. mehr...
Augsburg: Echtzeitdaten zur Verkehrssituation
[10.12.2024] Über ein Smart City Dashboard verfügt jetzt die Stadt Augsburg. Dieses bietet zum Start unter anderem Echtzeitdaten zur Auslastung von Parkhäusern, zum Wetter und zum Innenstadt-Adventskalender. mehr...
Stadtwandel.digital: Smart City auf die Hanauer Art
[06.12.2024] Mit dem Smart-City-Leitbild Stadtwandel.digital will Hanau die Digitalisierung gezielt vorantreiben. Es umfasst sechs Handlungsfelder und listet 13 bereits vorhandene Leuchtturmprojekte auf. Die Bürgerinnen und Bürger sollen die Zukunft ihrer Stadt aktiv mitgestalten können. mehr...
Gütersloh: Datenschutzkonforme Passantenzählstellen
[06.12.2024] In der Gütersloher Innenstadt messen ab sofort zwölf Zählstationen kontinuierlich und datenschutzkonform die Besucherströme. Die anonymen Daten sollen insbesondere die Stadtplanung, Wirtschaftsförderung und Veranstaltungsplanung unterstützen. mehr...
Hamburg: International herausragend
[05.12.2024] Die Start-up-Förderung und die Verwaltungsdigitalisierung in Hamburg sind international herausragend. In beiden Kategorien erhielt Hamburg die von der International Chamber of Commerce (ICC) vergebenen „Startup Ecosystem Stars Awards“. mehr...
Studie: Smart Cities in der Praxis
[04.12.2024] 30 Praxisbeispiele aus Smart Cities und Smart Regions stellt eine neue BBSR-Veröffentlichung vor. Die Steckbriefe beantworten zentrale Fragen zum Projekt, nennen die Herausforderungen, welche die Kommune mit der Maßnahme bewältigen möchte und zeigen den Mehrwert der Lösung auf mehr...
Etteln: Smarter als Hongkong
[26.11.2024] Dass auch kleinste Gemeinden im Digitalisierungswettbewerb mit Weltmetropolen mithalten können, hat Etteln bewiesen. Bei einem internationalen Smart-City-Wettbewerb belegte der Ortsteil einer nordrhein-westfälischen Gemeinde den ersten Platz, Hongkong wurde Zweiter. Ehrenamtliche Helfer, Vereine und Organisationen haben diesen Erfolg ermöglicht. mehr...
Wiesbaden: Smarte Sitzbänke
[26.11.2024] Nachhaltige Energie trifft auf smarte Stadtmöbel: In Wiesbaden wurden jetzt auf dem Dern’schen Gelände zwei Solarbänke errichtet. Diese gehen auf die Idee der Jugendkonferenz zurück. mehr...
Germering: Smarter Winterdienst
[22.11.2024] Mit IoT-Sensoren und einem neuen Softwaremodul hat sich die Stadt Germering für den kommenden Winterdienst gerüstet. Die Lösung unterstützt bei der Routenplanung und Einteilung der Einsatzkräfte. Auch liefert sie Echtzeitdaten über den Straßenzustand und den Füllstand in den Salzsilos der Einsatzfahrzeuge. mehr...
Kreis Hof: Stadtplanung erleben
[21.11.2024] Im Rahmen seines Modellprojekts Smart City erprobt der Landkreis Hof auch den Einsatz von Virtual-Reality-Anwendungen. Entwickelt wird unter anderem eine VR-Simulation zur Stadtplanung; zudem soll virtuelle Realität im Digitalen Zwilling zum Einsatz kommen. mehr...