KuppenheimGanz im Vertrauen kritisieren

Die Tell´em box ist übersichtlich gestaltet.
Mitarbeiter, Bürger oder Touristen können ihrer Stadtverwaltung über die Online-Plattform Tell´em box künftig einfach und sicher ihre Kritikpunkte melden. Die SSL-verschlüsselte Plattform des Unternehmens Vecara dient der effizienten Kommunikation und soll das Erkennen und Beheben von Schwachstellen fördern, bevor diese schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Die Tell´em box ist als App und mobile Website implementiert. Will der Nutzer der Stadtverwaltung beispielsweise ein Ärgernis mitteilen, steht ihm dazu ein Feld für freie Texteingabe zur Verfügung. Zudem kann er auf einer Skala angeben, wie sehr ihn der Sachverhalt stört. Zur Dokumentation des Schadens kann der Nutzer Bilder oder PDF-Dateien hochladen.
Beschweren leicht gemacht
Nach Absenden des Kommentars wird die Nachricht an die entsprechende Abteilung der Stadtverwaltung oder den Verantwortlichen weitergeleitet. Diese sind im System hinterlegt und müssen vom Nutzer nicht separat eingegeben werden. Im Zuge der Sachverhaltslösung kann die verantwortliche Abteilung mit dem Kommentarschreiber in Kontakt treten. Das ist auch dann möglich, wenn die Meldung anonym abgegeben wurde. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist nicht notwendig. Eine eventuelle Lösung des Sachverhalts wird dem Kommentarschreiber mitgeteilt. Um die Kommunikation nachvollziehbar zu gestalten, sind im System mehrere Bearbeitungszustände für einen Kommentar vorgesehen. Für die Mitarbeiter der betroffenen Stellen bieten sich mehrere Vorteile: Durch die direkte Kommunikation mit dem Kommentarschreiber kann auf Kritik zeitnah eingegangen werden. Auf Rückmeldung und weitere Benachrichtigungen wird schneller reagiert. Zudem erfährt die Stadtverwaltung, in welchen Bereichen es derzeit gut oder weniger gut läuft. Aus Sicht des Nutzers entsteht eine effektive Kommunikationsform mit der Stadtverwaltung. Lob oder Kritik kommen direkt und unmittelbar bei der entsprechenden Stelle an. Am Ende profitieren davon alle – Bürger wie Mitarbeiter.
Vecara im Einsatz
Derzeit arbeitet Vecara an der technischen Optimierung der Mängelmelder-Lösung. Dazu gehören auch Testläufe, wie sie gemeinsam mit der Stadt Kuppenheim in Baden-Württemberg geplant sind. Die Kommune ist Pilotkunde von Vecara und hat bereits positive Erfahrungen mit der Vorgängerversion des Mängelmelders gesammelt. Die Tell´em box soll dort voraussichtlich ab Januar 2015 für mehrere Wochen intern verwendet und anschließend den Bürgern zur Verfügung gestellt werden. Ein entsprechender Link wird dann auf der städtischen Website zu finden sein. Die Stadt will damit vor allem die jüngere Generation von Internet-Nutzern ansprechen, die mit reinem E-Mail-Verkehr oder sonstigen Kommunikationsformen wenig anzufangen wissen. Von den Vorzügen der Anwendung ist die Kommune bereits jetzt überzeugt.
http://www.kuppenheim.de
http://www.tellembox.de
http://www.vecara.de
Wuppertal: Via Crowdmapping zum Parkraumkonzept
[11.03.2025] Mit umfangreicher Bürgerbeteiligung soll ein neues Parkraumkonzept für zwei Wuppertaler Stadtteile erarbeitet werden. Den Auftakt bildet ein digitales Crowdmapping. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: Werkzeugkasten für Bürgerbeteiligung
[11.03.2025] Einen Werkzeugkasten für die digitale Bürgerbeteiligung wollen die Smart-City-Modellprojekte Bamberg, Hildesheim, Lübeck und Kiel entwickeln. Langfristiges Ziel ist unter anderem ein Beteiligungsökosystem, in dem bereits existierende Partizipationstools per Schnittstellen miteinander verbunden sind. mehr...
Kaiserslautern: Jetzt mit Mängelmelder
[07.03.2025] Für Schadensmeldungen, Anregungen oder Kritik bietet die Stadt Kaiserslautern jetzt einen Mängelmelder an. Zu finden ist er auf der städtischen Website. Durch das Anklicken von Oberbegriffen wird das Anliegen direkt an die zuständige Stelle in der Verwaltung weitergeleitet. mehr...
Frankfurt am Main: Per Mängelmelder auf Barrieren hinweisen
[03.03.2025] Der digitale Mängelmelder der Stadt Frankfurt am Main ist um die Kategorie Barrierefreiheit erweitert worden. Die Stabsstelle Inklusion nimmt die Hinweise entgegen und leitet sie an die zuständigen Stellen weiter. mehr...
Halle (Saale): Mängelmelder optimiert
[25.02.2025] Mit der optimierten Version ihres Hinweis- und Mängelmelders „Sag’s uns einfach“ will die Stadt Halle (Saale) ihren Bürgerinnen und Bürgern einen noch besseren Draht zur Stadtverwaltung bieten. mehr...
Bonn: Intensives Jahr für die Bürgerbeteiligung
[21.02.2025] Die E-Partizipationsplattform der Stadt Bonn konnte im vergangenen Jahr eine Rekordnutzung verzeichnen. Der Anfang 2024 gestartete Beirat für Kinder- und Jugendbeteiligung trägt zudem dazu bei, Mitwirkungsformate jugendgerecht zu gestalten. mehr...
Digitalisierungsstrategie: Aachen fragt nach
[21.02.2025] Die Digitale Strategie für die Stadt Aachen soll mithilfe der Bürger fortgeschrieben werden. Online können sie die bislang erreichten Fortschritte der Digitalisierung bewerten und Impulse für die weiteren Maßnahmen setzen. mehr...
Stuttgart: Neuer Beteiligungsbeirat konstituiert
[18.02.2025] In Stuttgart hat sich ein neuer Beteiligungsbeirat konstituiert. Bei der ersten Sitzung stand unter anderem der Relaunch des städtischen Beteiligungsportals auf der Agenda. mehr...
Potsdam: Neue Beteiligungsplattform geht online
[24.01.2025] Auf der neuen Plattform Mitgestalten.Potsdam.de bündelt die brandenburgische Landeshauptstadt ihre Beteiligungsangebote jetzt auf einer Seite. Auch die Mängelmelderfunktion Maerker wurde integriert. mehr...
Hamm: Erwartungen übertroffen
[23.01.2025] Vor rund einem Jahr hat die Stadt Hamm ihr neues Anliegenmanagement eingeführt. Die bisherige Bilanz für „Sags Hamm“ fällt positiv aus. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt gestartet
[13.01.2025] In Stuttgart sind wieder Ideen zur städtischen Finanzplanung gefragt. Der Bürgerhaushalt geht in seine achte Runde. Bis 23. Januar können Vorschläge eingereicht werden. mehr...
wer denkt was: Mängelmelder-Profis gekürt
[20.12.2024] Gelsenkirchen, Hamm und Ludwigsburg sind Mängelmelder-Profis 2024. Der Award für vorbildliches Anliegenmanagement wird von dem Unternehmen wer denkt was vergeben. mehr...
Castrop-Rauxel: Umstieg auf Beteiligung NRW
[02.12.2024] Um den Bürgern die Teilnahme an öffentlichen Projekten, Diskussionen und Abstimmungen zu erleichtern, nutzt Castrop-Rauxel ab sofort die landesweite Plattform Beteiligung NRW. Sie sei komfortabler und intuitiver zu bedienen als die bislang eingesetzte Lösung. mehr...
Kempten: Innovatives Bürgerforum
[28.11.2024] Über das Digitale Bürgerforum können Kemptenerinnen und Kemptener an städtischen Projekten teilnehmen. Der Digitale Zwilling dient dabei als Unterstützung bei georeferenzierten Beteiligungen sowie zahlreichen Stadtentwicklungsthemen. mehr...
AKDB/CrowdInsights: Gebündelte Kräfte
[20.11.2024] CrowdInsights wird eine Tochtergesellschaft der AKDB. Damit will der kommunale IT-Dienstleister das Angebot zur Bürgerbeteiligung ausbauen. Vorgesehen ist unter anderem, die Beteiligungsplattform an kommunale Fachverfahren anzubinden – etwa um Bürgerhaushalte effizienter zu gestalten. mehr...