FriedhofswesenGebührend kalkulieren

Dirk Abts ist Friedhofsbeauftragter des Kirchenkreises Hamburg-Ost.
(Bildquelle: Privat)
Herr Abts, der Kirchenkreis Hamburg-Ost berechnet Friedhofsgebühren heute webbasiert. Wie wurden in den Gemeinden früher die Gebühren für Friedhöfe kalkuliert?
Gebührenkalkulation war praktisch Handarbeit. Die Gemeinden haben ihre Grunddaten meist aus einem Friedhofsverwaltungsprogramm manuell in eine Excel-Tabelle überführt und anschließend die Ergebnisse in ihre Gebührensatzung einfließen lassen. Dabei konnte es zu Fehleingaben kommen oder die Berechnungstabellen haben unbeabsichtigte Fehlkalkulationen aufgewiesen.
Was war für die Gemeinden dabei besonders herausfordernd?
Da die Kalkulation meistens nur alle drei Jahre vorgenommen wurde, mussten sich viele Sachbearbeiter immer wieder neu in den komplizierten Vorgang der Gebührenkalkulation einarbeiten. Auch wenn eine Tabellenkalkulation die Berechnung einfacher macht, blieb die Unsicherheit, ob die verwendeten Formeln richtig angewendet oder seit dem letzten Gebrauch nicht unbeabsichtigt verändert wurden.
Warum haben Sie sich dazu entschlossen, nach einer Software-Lösung zu suchen?
Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Kirchenkreisbeauftragten für das Friedhofswesen haben wir uns in Form einer Arbeitsgruppe Gedanken dazu gemacht, wie wir die Arbeit an den Gebührenkalkulationen vereinfachen und besser technisch unterstützen könnten. Dabei war uns wichtig, eine Lösung zu finden, die für alle beteiligten Kirchenkreise und Gemeinden praktikabel und rechtssicher ist. Es sollte eine gewisse Einheitlichkeit der Kalkulation erreicht werden, sodass bei der Anfertigung und anschließenden Prüfung vergleichbare Rahmenbedingungen entstehen.
„Uns war wichtig, eine Lösung zu finden, die für alle beteiligten Kirchenkreise und Gemeinden praktikabel und rechtssicher ist.“
Was waren Ihre Kriterien bei der Auswahl?
Wir haben zusammen mit der Landeskirche unsere Anforderungen in einem Lastenheft dezidiert formuliert. Die gesuchte Software sollte vor allem anwenderfreundlich sein und den Benutzer Schritt für Schritt durch den komplizierten Kalkulationsvorgang leiten. Des Weiteren wollten wir ein zertifiziertes Produkt, um eine möglichst hohe Rechtssicherheit gewährleisten zu können. Wichtig war auch, dass uns nach dem Erwerb ein Support zur Verfügung stand, der nicht nur bei Fragen der Programmbedienung Auskunft geben konnte, sondern auch den fachlichen Hintergrund bot.
Warum haben Sie sich schließlich für MyObolus entschieden?
Die Software MyObolus von KIGST und org-team Lagemann konnte sehr viele der genannten Anforderungen erfüllen. Ein für uns sehr wichtiger Aspekt war auch, dass die Unternehmen sich dazu bereit erklärt hatten, unsere Anpassungswünsche in das Standardprodukt einzubauen.
Wie lief die Einführung der Lösung in der Folge ab?
Nach der Auswahlentscheidung im Juli 2014 haben KIGST und org-team Lagemann mit der Entwicklung unserer Anpassungswünsche begonnen und fristgerecht, ab dem 1. September desselben Jahres, myObolus als Web-Anwendung, gehostet bei KIGST, zur Verfügung gestellt. Die Schulungen wurden anschließend durch org-team Lagemann bei uns im Kirchenkreis Hamburg-Ost durchgeführt. Das Projekt und die Einführung sind zeit- und fristgerecht abgelaufen. Viele Gemeinden, die von unserer Kirchenkreisverwaltung betreut werden, haben das Angebot wahrgenommen, auf myObolus für die Gebührenkalkulation umzustellen. Die Lizenzierung der Software können wir dank eines Rahmenvertrages und überschaubarer finanzieller Konditionen leicht abwickeln.
Haben sich Ihre Vorstellungen im Bezug auf die Software erfüllt?
Wir haben festgestellt, dass myObolus in der täglichen Arbeit eine echte Erleichterung ist. Auch sind jetzt weniger versierte Mitarbeiter in der Lage, Gebührenkalkulationen vorzunehmen. Für den Fall, dass es einmal hakt, stehen einem über die Hotline von org-team Lagemann die Mitarbeiter kompetent zur Seite. Für die nächste Version von myObolus wäre es hilfreich, weitere Assistenzfunktionen, zum Beispiel für die Kalkulation von Gemeinschaftsgrabstätten zur Verfügung zu stellen.
Was sind die nächsten Schritte nach der Einführung?
Bis Jahresende erwarten wir noch fünf Friedhofsträger, die in dem Produkt geschult werden und im Anschluss ihre ersten Kalkulationen mit myObolus durchführen können.
http://www.kigst.de
http://www.org-team.com
Dieses Interview ist in der Oktober-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Mannheim: Ein Jahr virtuelles Bauamt
[04.04.2025] Seit einem Jahr werden in Mannheim Baugenehmigungen vom Antrag bis zur Genehmigung ausschließlich elektronisch eingereicht und weiterbearbeitet. Auch die fertigen Bescheide können mittlerweile elektronisch übermittelt werden. Als nächstes soll die Bauamtsplattform an das städtische Fachverfahren angebunden werden. mehr...
Little Bird: Jobbörse gestartet
[03.04.2025] Die jetzt freigeschaltete Jobbörse von Anbieter Little Bird möchte Kindertagesstätten, Schulen und andere pädagogische Einrichtungen dabei unterstützen, qualifiziertes Personal zu finden. mehr...
Jena: Neue Software im Fachdienst Bürgerdienste
[01.04.2025] Die Stadt Jena stellt ihren Fachdienst Bürgerdienste auf die Software VOIS | MESO um, um Verwaltungsprozesse zu optimieren und die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Die technische Migration erfolgt im laufenden Betrieb und umfasst die Übertragung von über 115.000 Datensätzen. mehr...
Gütersloh: Vom Bürgerportal ins Trauzimmer
[21.03.2025] Die Stadt Gütersloh führt die EfA-Leistung Ehe ein. Paare können ihre Eheschließung dann online an- oder voranmelden, ein Ehefähigkeitszeugnis beantragen, ihre Ehe nachbeurkunden lassen oder Ehe- und Lebenspartnerschaftsurkunden beantragen, bestellen und bezahlen. mehr...
Stuttgart: Bau‐Ermöglichungsämter statt langer Wartezeiten
[19.03.2025] Stuttgart will seine Bauverfahren beschleunigen und setzt sich ambitionierte Ziele. So sollen Bauanträge künftig in 65 Tagen entschieden werden. Dafür setzt die Stadt auf mehr Personal, optimierte Prozesse und Digitalisierung. Ein erster Schritt: Online-Terminbuchungen im Baurechtsamt. mehr...
OZG: Minden testet Online-Wohnsitzanmeldung
[19.03.2025] Das nordrhein-westfälische Minden erweitert seine Dienstleistungen um die digitale Wohnsitzanmeldung. Der Service kommt ganz ohne Besuch beim Amt aus. Nun sucht die Stadt Testpersonen, die kürzlich umgezogen sind und den Onlinedienst ausprobieren wollen. mehr...
AKDB: eWaffe in 100 Kommunen
[18.03.2025] Mit dem Kreis Kulmbach setzen jetzt 100 Kommunen den OZG-Dienst eWaffe ein. 213 Kommunen in insgesamt 13 Bundesländern befinden sich im Roll-out-Prozess, 83 weitere wollen bald nachziehen. mehr...
Baugenehmigungsverfahren: In Frankfurt ab April komplett digital
[17.03.2025] Ab April wird das Baugenehmigungsverfahren bei der Stadt Frankfurt am Main vollständig digital abgewickelt. Vom Bauportal über eine zentrale Scanstelle bis hin zur Softwareaktualisierung hat die Mainmetropole mit zahlreichen Maßnahmen den Weg dahin bereitet. mehr...
OWL-IT: Dresden über ITP informiert
[14.03.2025] Die Stadt Dresden plant, künftig auch den Integrierten Teilhabeplan (ITP) über die Fachsoftware FMG.soz abzubilden. Vertreter von OWL-IT haben in der sächsischen Landeshauptstadt den Prozess für ein entsprechendes Einführungsprojekt vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Weniger Papier im Wohnungswesen
[13.03.2025] Das Frankfurter Amt für Wohnungswesen ermöglicht ab sofort die digitale Erhebung der Fehlbelegungsabgabe. Mieter von Sozialwohnungen können ihre Unterlagen nun online einreichen, wodurch Kosten und Papierverbrauch gesenkt werden. mehr...
Hanau: Digitaler Bauantrag jetzt Standard
[11.03.2025] Nach einer einjährigen Testphase wird der digitale Bauantrag in Hanau jetzt zum Standard. Damit gehört die Stadt in Hessen zu den Vorreitern. mehr...
PD-Whitepaper: Low Code in der Praxis
[10.03.2025] Wie sieht der mit vielen Erwartungen verbundene Einsatz von Low-Code-Technologien in der kommunalen Praxis tatsächlich aus? Das Beratungshaus PD hat nun einen Praxisleitfaden vorgelegt, der alle Aspekte dieses Themas beleuchtet. mehr...
VOIS|HUND: Fachverfahren ab 2026 verfügbar
[07.03.2025] An der Entwicklung des Fachverfahrens VOIS|HUND arbeitet aktuell die KDO. Im ersten Quartal 2026 soll die neue Software zunächst in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Brandenburg eingeführt werden. mehr...
Ulm: Beim virtuellen Bauamt vorne dabei
[27.02.2025] Die Stadt Ulm ist eine von zwei Kommunen im Land, deren Baurechtsbehörde ihre Fachverfahren bereits vollständig an das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (ViBa-BW) angebunden hat. mehr...
Kreis Fulda: Kommunale Bauämter werden digital
[24.02.2025] Mittel des Landes Hessen haben Kommunen im Landkreis Fulda die Umstellung auf die digitale Bearbeitung von Bauanträgen ermöglicht. Ziel des Vorhabens war medienbruchfreies Arbeiten zwischen angehörigen Kommunen und Landkreis, das auch als die Basis für weitere Onlineangebote dient. mehr...