WölfersheimGemeinde-App veröffentlicht

Die neue App der Gemeinde Wölfersheim zeichnet sich durch ein schlichtes Design und nützliche Funktionen aus.
(Bildquelle: Gemeinde Wölfersheim)
Wann sie die Mülltonne vor das Haus stellen müssen, wo der nächste Altglascontainer ist oder wie die Öffnungszeiten des Lieblingsrestaurants sind, können Bürger in Wölfersheim jetzt mit einer App ermitteln. Auch Mängel wie eine defekte Straßenlaterne können über die Anwendung direkt an die hessische Kommune gemeldet werden. „Für solche kleinen Alltagsprobleme bieten wir nun eine moderne, optimale Lösung für alle Nutzer von Smartphones“, sagt Bürgermeister Rouven Kötter. Wie die Gemeinde mitteilt, können Bürger im Abfallkalender etwa ihren Abfuhrbezirk auswählen. In einer Kalenderansicht werden dann alle Abfuhrtermine angezeigt. Der Bürger kann sich zudem am Vorabend oder am Tag der Abholung automatisch erinnern lassen. „Mit der integrierten Karte wird es möglich, noch mehr Informationen geordnet unterzubringen“, erklärt Kötter die Anwendung. In der Karte sollen verschiedene Infrastruktureinrichtungen abgebildet werden. Wer sich für die Geschichte der Gemeinde interessiert, wird an den Schauplätzen zudem historische Bilder und Informationen finden. Die Karte soll laut der Kommune mithilfe der Nutzer permanent weiterentwickelt werden. Mit dem integrierten Schadensmelder können die Bürger darüber hinaus wilden Müll oder andere Mängel melden. Ein Bild können sie einfach hochladen, die aktuellen GPS-Daten werden auf Wunsch mit übertragen. „Bei diesem Modul war es uns besonders wichtig, es den Bürgern so einfach wie möglich zu machen“, berichtet der im Rathaus zuständige Mitarbeiter Sebastian Göbel. „Im Gegensatz zu anderen Anbietern verzichten wir auf eine Registrierung und haben die Eingabefelder auf das notwendige Minimum reduziert. Die eingegebenen Daten können von uns dann problemlos bearbeitet oder an die zuständigen Kollegen weitergeleitet werden.“ Die Bürger erhalten über die App außerdem Nachrichten und Hinweise zu Terminen. Um über das Geschehen in der Gemeinde immer auf dem aktuellen Stand zu sein, kann man sich über neue Nachrichten per Push-Mitteilung informieren lassen. Bürgermeister Kötter: „Die App soll nur nützliche Informationen anbieten. Wenn wir unsere Homepage in einer App-Form angeboten hätten, dann wäre das, als würde man einen alten Aktenordner in schickes Geschenkpapier verpacken. Wir haben daher genau abgewogen, welche Informationen wirklich interessant sind.“ Entwickelt wurde die App mit der Firma nerdgeschoss. Das Gerüst der Wölfersheimer App könne auch von anderen Kommunen genutzt werden. Die App ist kostenlos im iTunes-Store erhältlich. Für Geräte mit Android-Betriebssystem steht sie nach Angaben der Kommune ab Januar 2014 zur Verfügung.
Aachen / Dortmund / Frankfurt: Bei Bluesky am Start
[20.02.2025] Die Städte Aachen, Dortmund und Frankfurt am Main erweitern ihr Social-Media-Angebot um die Plattform Bluesky. mehr...
Reutlingen: Jetzt auch bei WhatsApp
[19.02.2025] Reutlingen weitet seine Präsenz in den sozialen Medien aus. Die Stadt liefert jetzt auch per WhatsApp Neuigkeiten und Informationen. mehr...
Bonn: X nur noch im Notfall
[14.02.2025] Die Stadt Bonn nutzt viele Kanäle für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. X ist allerdings nicht mehr dabei: Die Entwicklung der Musk-Plattform, die zunehmend von Desinformation und Hassrede geprägt sei, lässt sich für die Stadt nicht mit ihren Grundwerten vereinbaren. mehr...
Kreis Soest: WhatsApp statt X
[07.02.2025] Der Kreis Soest hat einen eigenen WhatsApp-Kanal gestartet. Ihr Profil auf der Social-Media-Plattform X lässt die Kommune dagegen ruhen. mehr...
Mainz/Karlsruhe: Städte kehren X den Rücken
[03.02.2025] Die Städte Mainz und Karlsruhe wollen die Social-Media-Plattform X künftig nicht mehr nutzen. Die Entwicklung der Plattform sei nicht mit den eigenen Werten vereinbar. mehr...
Marburg: Schnelle Infos via WhatsApp
[09.01.2025] Einen weiteren kurzen Draht für die Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern hat die Stadt Marburg eröffnet und einen offiziellen WhatsApp-Kanal gestartet. mehr...
Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation
[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...
Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet
[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...
Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone
[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...
Kassel: Neuer Auftritt bei TikTok
[10.06.2024] Die Stadt Kassel bespielt verschiedenste Social-Media-Kanäle. Auf Instagram und Facebook hat sie insgesamt über 80.000 Follower. Nun kommt ein neuer Kanal hinzu: Über TikTok will die nordhessische Kommune ein vorwiegend junges Publikum erreichen. mehr...
Bitkom: Social Media als Informationsquelle
[29.04.2024] Mehr als die Hälfte der Internet User informiert sich in sozialen Medien über Politik – davon folgt aber nur eine Minderheit den Accounts von Politikern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Bitkom. Der Verband rät dennoch Politikern aller Ebenen, sich auf Social Media zu engagieren. mehr...
Social-Media-Strategie: Von der Kommune zur Community
[29.04.2024] Soziale Medien sind mehr als Unterhaltung – sie dienen auch der Meinungsbildung und Information. Kommunen und Behörden nutzen die Möglichkeiten von Social Media aber noch viel zu wenig. Dabei sind die Einstiegshürden niedriger als oft angenommen. mehr...
Hanau: Kanal auf WhatsApp
[24.04.2024] Die Stadt Hanau weitet ihre Bürgerkommunikation mit einem eigenen WhatsApp-Kanal aus. Hanauerinnen und Hanauer haben somit die Möglichkeit, wichtige Informationen direkt auf ihr Smartphone zu erhalten. mehr...
Social Media: Im Datenschutz-Dilemma
[04.04.2024] Um den schnellen Draht zur Bevölkerung nicht zu verlieren, kommen Kommunen um eine strategisch aufgesetzte Kommunikation auch in den sozialen Medien kaum noch herum. Zur Gretchenfrage wird dabei der Datenschutz: Wie lässt sich das Dilemma lösen? mehr...
Dresden: Stadt nutzt Threads und WhatsApp
[06.02.2024] Die Dresdner Stadtverwaltung weitet ihre Präsenz in den sozialen Medien aus und ist jetzt auch auf den Plattformen Threads und WhatsApp aktiv. mehr...