AKDB/SyncpilotGemeinsam zur Onlinesprechstunde
Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und das Unternehmen Syncpilot arbeiten zusammen und sorgen für die technische und rechtssichere Umsetzung beim Bürgerservice Live. Wie die AKDB berichtet, ermöglicht es dieser Bürgerinnen und Bürgern, in einer Onlinesprechstunde Behördenangelegenheiten zu erledigen. Voraussetzung für die virtuelle Unterstützung ist eine rechtssichere Videokonferenz mit einem Sachbearbeitenden der zuständigen Behörde.
Bürgerservice Live entlastet Kommunen und Bürger, die nicht persönlich aufs Amt gehen können oder wollen. Gerade einfache Anliegen, die bisher kurze Amtsgänge benötigen, lassen sich per Videokonferenz abwickeln, teilt die AKDB mit. Auch der Versand von PDF-Dateien als E-Mail-Anhang entfalle, da benötigte Dokumente parallel zum Gespräch in Echtzeit hochgeladen und gemeinsam bearbeitet werden können. Eine Terminvereinbarung liefere der Bürgerservice Live gleich mit – so lassen sich zeitliche Lücken sinnvoll füllen. Die Anwesenheit im Rathaus ist nicht mehr zwingend notwendig. Im Homeoffice eröffnen sich weitere Möglichkeiten, gerade außerhalb der Kernzeiten.
Rechtssicher und effizient
Im virtuellen Termin sorgen nach Angaben der AKDB die rechtssichere Onlinesignatur nach eIDAS und die eingebundene Online-Bezahlstrecke ePayBL dafür, dass Vorgänge vollständig abgeschlossen werden können. Die komplett digitale Umsetzung von Bürgerservices mache auch die eingesetzten Fachverfahren effizienter, eine Anbindung aller AKDB-Fachverfahren sei möglich. Liege die Zeitersparnis beim einzelnen Vorgang zunächst auf Bürgerseite, werde in der Masse auch die Verwaltung von deutlichen Effizienzgewinnen profitieren. Letztendlich sparen alle Seiten Ressourcen wie Zeit, Papier-, Druck- und Portokosten ein. Eine weitere Zielgruppe, die vom virtuellen Bürgerservice-Angebot profitiert: nicht online-affine Menschen. Diese werden laut der AKDB von Sachbearbeitenden durch die verschiedenen Onlinedienste geführt – das steigere auch die Akzeptanz für das bestehende Digitalangebot.
Digital auf neuem Niveau
„Mit dem Bürgerservice Live bringen wir öffentliche Verwaltungen digital auf ein neues Niveau“, sagt Steffen Kleinmanns, Mitglied der AKDB-Geschäftsführung. „Das führt zu einer spürbaren Serviceverbesserung und einer Entlastung für Verwaltungen – in Zeiten des Fachkräftemangels“, so Kleinmanns weiter. Franz-Xaver Bleicher, Geschäftsführer und Co-Founder von Syncpilot, ergänzt: „Die Kooperation mit der AKDB ist ein entscheidender Schritt, um den digitalen Bürgerservice in Bayern weiter auszubauen. Der Bürgerservice Live öffnet Bürgerinnen und Bürgern ein virtuelles Portal, um ihre Anliegen einfach und zeitsparend online zu erledigen – gerade in Zeiten, in denen Effizienz und Flexibilität gefragt sind.“
Bremerhaven: Gartenbauamt erweitert Onlineservice
[28.03.2025] Diverse Dienstleistungen des Bremerhavener Gartenbauamts können ab sofort online beantragt werden. Darunter Anträge für Grabstätten und die Sondernutzungserlaubnis für Veranstaltungen auf öffentlichen Grünflächen. mehr...
Berlin: Digitale Unterstützung für junge Eltern
[26.03.2025] In Berlin sollen digitale Verwaltungsangebote für junge Eltern komfortabler werden. Vorlage ist das Hamburger Angebot „Kinderleicht zum Kindergeld“, das Verwaltungsleistungen zur Lebenslange „Geburt eines Kindes“ behördenübergreifend bündelt und separate Anträge weitgehend unnötig macht. mehr...
Marburg: Relaunch für Website
[25.03.2025] Die Stadt Marburg hat ihren Internetauftritt grundlegend überarbeitet. Entstanden ist eine moderne Website mit besonderem Fokus auf Barrierefreiheit und einfacher Bedienbarkeit. Umsetzungspartner war das Unternehmen NOLIS. mehr...
apicodo: Orts-App wirbt für Nachhaltigkeit
[05.03.2025] Kommunen setzen zunehmend auf digitale Kommunikationskanäle wie die apicodo Orts-App, um Bürgerinnen und Bürger über nachhaltige Projekte zu informieren und einzubeziehen. Gemeinde-Apps und andere digitale Kanäle können nicht nur informieren, sondern fördern auch den Austausch mit der Verwaltung. mehr...
eWA: Verfügbarkeit steigt
[04.03.2025] Mehr als 42 Millionen Bürgerinnen und Bürger können sich aktuell nach dem Umzug online ummelden. Der von Hamburg entwickelte EfA-Dienst breitet sich immer weiter aus und soll bis Ende des Jahres fast flächendeckend verfügbar sein. mehr...
Olpe: Optimiertes Termin- und Besuchermanagement
[18.02.2025] Beim Termin- und Besuchermanagement setzt die Stadt Olpe auf Lösungen von JCC Software. Die Umstellung wurde gut vorbereitet, sodass sie für Mitarbeiter und Bürger letztlich nahtlos vonstatten ging. mehr...
Saarbrücken: Im virtuellen Bürgeramt online bezahlen
[13.02.2025] Mit neuen Onlineservices im virtuellen Bürgeramt sowie der Onlineanhörung im Ordnungsamt treibt die Stadt Saarbrücken die Digitalisierung der Verwaltung voran. mehr...
Nürnberg: Werbung für digitalen Bürgerservice
[06.02.2025] Bei der Nutzung von Online-Verwaltungsdiensten sparen die Bürgerinnen und Bürger Zeit und Wege. Und auch für die Behörden ist die Bearbeitung weniger aufwendig. Die Stadt Nürnberg hat nun eine Kampagne gestartet, um ihre digitalen Bürgerservices bekannter zu machen. mehr...
Dortmund: Digitaler Widerspruch kommt
[31.01.2025] Die Stadt Dortmund erweitert ihre digitalen Dienstleistungen: Ab Frühjahr ist der Onlinewiderspruch möglich. Er wird zunächst für Wohngeld und Unterhaltsvorschuss zur Verfügung stehen. mehr...
Mainz: Einbürgerung digital
[30.01.2025] In Mainz ist die Digitale Einbürgerung freigeschaltet worden. Der Antrag auf Einbürgerung kann ab sofort gemäß OZG vollständig elektronisch eingereicht werden, und Behördengänge werden auf zwei Termine reduziert. mehr...
Service Design: Näher am Bürger
[28.01.2025] Beim Service Design werden die Bedürfnisse der Bürger bei der Gestaltung von Verwaltungsdiensten konsequent in den Mittelpunkt gestellt. Der Ansatz hat das Potenzial, Verwaltungsstrukturen nachhaltig zu verändern. mehr...
Weinheim: Mängelmelder gestartet
[28.01.2025] Seit Jahresbeginn verfügt die Stadt Weinheim über einen Mängelmelder. Mehr als 60 Meldungen gingen in den ersten Wochen ein. Auch Wünsche an die Verwaltung können über die Plattform und App eingereicht werden. mehr...
Wiesbaden: Onlineterminvergabe für Einbürgerungsantrag
[23.01.2025] Das Wiesbadener Amt für Zuwanderung und Integration bietet nun die Onlineterminvergabe für die Abgabe eines Einbürgerungsantrags an. mehr...
Stuttgart: Online-Anmeldung zur Eheschließung
[08.01.2025] In Stuttgart können sich Heiratswillige jetzt online zur Eheschließung anmelden. Die baden-württembergische Landeshauptstadt folgt mit dem Service dem Vorreiter Wiesbaden. mehr...