Freitag, 11. April 2025

OsnabrückGeodaten in Bezug setzen

[25.01.2017] Eine Geodaten-Infrastruktur muss die Abläufe in einer Kommunalverwaltung nicht nur unterstützen, sondern auch verbessern. Dies zeigt die Stadt Osnabrück etwa mit der Entwicklung einer Evakuierungssoftware oder einer Migrationsdatenbank.
In Osnabrück werden Geodaten auf einem zentralen Portal vorgehalten.

In Osnabrück werden Geodaten auf einem zentralen Portal vorgehalten.

(Bildquelle: Stadt Osnabrück)

Die Stadt Osnabrück betreibt seit rund 20 Jahren ein zentrales Geodaten-Management. Geografische Fachinformationssysteme wie das Grünflächen- oder das Umweltkataster finden hier ein gemeinsames Zuhause. Das heißt: Vorgaben werden konsequent zu einer zentralen geografischen Datenhaltung umgesetzt. Diese Daten werden intelligent miteinander verknüpft – Programm-schnittstellen stellen die Verbindung zu anderen Fachinformationen sicher: zum Beispiel zum Einwohnermeldewesen, zum Gewerbekataster oder zu der Datenbank, mit der die Asylsuchenden erfasst werden. Die Informationen aus den verschiedenen Datenbanken können mit den passenden Geodaten verknüpft werden – egal, ob sie abgerufen, aufbereitet oder analysiert werden sollen. So ist gewährleistet, dass immer die aktuellsten Daten ausgewertet werden und Entscheidungen auf einer sicheren Datengrundlage basieren. Redundanzen werden vermieden. Der Weg, den die Stadt Osnabrück eingeschlagen hat, ermöglicht nach einer eingehenden Analyse der Arbeitsabläufe, verschiedene Datenbanken auf virtueller Ebene mit­einander kommunizieren zu lassen. Komplexe Analysen und editierbare Auswertungen werden für alle Verwaltungsebenen bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt. Dabei wird auch der Datenschutz berücksichtigt. Nicht jeder Mitarbeiter hat Zugang zu allen Informationen.

Geodatenportal hat hohe Besucherzahlen

Die Daten werden mit verschiedenen Applikationen für unterschiedliche Fragestellungen präsentiert. Eine so genannte Named-User-Anmeldung regelt, welche Applikationen dem Nutzer im Geodatenportal-Intranet für die Erledigung seiner Aufgaben zugewiesen werden. Die Zuweisung muss immer mit den Datenschutzrichtlinien im Einklang sein. Zum heutigen Zeitpunkt greifen fast 800 städtische Mitarbeiter auf das Geodatenportal im Intranet zu. Auch das Geodatenportal im Internet weist immer höhere Besucherzahlen auf. Im Oktober 2016 besuchten rund 45.000 Menschen mehr als elf Millionen Seiten des Portals. Eine besondere Rolle spielt das Geo-Extranet. Hier werden Außendienstmitarbeitern über besonders gesicherte Zertifikate Informationen aus den Datenbanken im Intranet zur Verfügung gestellt. In der Datenbank ist sofort zu sehen, ob ein Baum auf einem Privatgrundstück steht, sich eine Müllhalde in der Nähe befindet oder vor Ort ein Bombenfund dokumentiert wurde.

Bombenfunde umfangreich dokumentieren

Im Jahr 2015 wurde hausintern eine sehr umfassende Evakuierungsapplikation entwickelt. Mit dieser Anwendung ist es möglich, einen Bombenfund umfangreich zu dokumentieren und alle folgenden Arbeitsschritte zu optimieren. Im Stadtgebiet Osnabrück werden immer noch sehr viele Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg vermutet und zum Beispiel immer wieder Bomben auf Baustellen gefunden. Die rund 3.000 Bombenverdachtspunkte im Stadtgebiet wurden in mehr als 150 Aktenordnern dokumentiert. Das Kartenmaterial war höchst ungenau. Die städtische Fachabteilung, die sich mit der Bombenräumung beschäftigt, hatte immer wieder Probleme, alle nötigen Daten zusammenzustellen.
Jürgen Wiethäuper, der zuständige Fachdienstleiter, fasst die Situation zusammen: „Vor der Einführung der Evakuierungssoftware hatten wir weder einen genauen Überblick über die Verteilung der Bombenverdachtspunkte, noch konnten wir das umfassende Datenmaterial in dringenden Fällen genau sichten. Wir brauchten oft sechs bis acht Wochen, um eine Bombenräumung vorzubereiten.“ Das war gerade bei zufälligen Bombenfunden ein Problem. „Da müssen wir zeitnah reagieren. Seit der Einführung der neuen Software benötigen wir höchstens eine Stunde, bis alle Informationen ausgewertet sind, ein Evakuierungszentrum benannt ist und alle betroffenen Adressen ermittelt sind – egal, ob wir die Bombenräumung lange planen können oder spontan handeln müssen“, sagt Wiethäuper.
Die betroffenen Adressen werden zusammen mit dem Evakuierungsraum automatisiert in einen Internet-Kartendienst auf dem Geodatenportal veröffentlicht. Den Stadtwerken und allen anderen Bus­unternehmen, die den öffentlichen Nahverkehr übernehmen, wird mitgeteilt, welche Bushaltestellen im Evakuierungszeitraum nicht angefahren werden dürfen. Außerdem liegen dem betreuenden Sachbearbeiter vor der Bombenräumung innerhalb von 60 Minuten detaillierte Auswertungen aus dem Einwohnermeldewesen oder der Gewerbedatenbank vor.

Bevölkerungsdaten unterliegen strengen Auflagen

Im Jahr 2015 wurde zunehmend klar, dass die Herausforderungen bei der Migration auch in Osnabrück Defizite in der Datenhaltung und -auswertung aufwerfen. Um unterschiedlichen Ämtern Daten über die Bürger mit Migrationshintergrund gleichermaßen zu Verfügung zu stellen, entwickelte der Fachdienst Geodaten der Stadt Osnabrück eine Migrationsdatenbank. Sie dient dazu, Integrations-, Partizipations- und Teilhabeprozesse zu unterstützen und zu beschleunigen. Mit der Datenbank werden Bevölkerungsdaten tabellarisch, grafisch oder räumlich in Echtzeit aufbereitet. Sie umfasst Altersgruppen, Nationalitäten und Wohnungen. Auf Grundlage dieser Daten kann die Stadt beispielsweise erkennen, in welchen Stadtteilen wie viele Kinder mit Migrationshintergrund in die Schule gehen oder einen Platz im Kindergarten benötigen. Die gesammelten Daten unterliegen strengen Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen. Zugang hat ausschließlich ein kleiner Kreis, für den die Daten jedoch von großer Bedeutung sind. Verknüpft mit Rauminformationen, ermöglicht die Datenbank außerdem eine Belegungsübersicht der Gemeinschaftsunterkünfte und löst so althergebrachte Erfassungsmethoden zur Verwaltung der Unterkünfte ab.

Entscheidungsprozesse werden transparenter

Zurzeit ist die Datenbank an die Datenbank der Ausländerbehörde und die Fachanwendungen für Sozialleistungen und Jugendhilfe angebunden. Um die Datensammlung zu komplettieren, sind auch Verknüpfungen mit dem Jobcenter und der Arbeitsagentur erwünscht. Dies ist jedoch von der Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg abhängig. Hier wird zurzeit über die Initiierung eines gemeinsamen Forschungsprojekts nachgedacht.
Eine effektive Geodaten-Infrastruktur muss Prozesse in einer Verwaltung nicht nur unterstützen, sondern auch abbilden und verbessern. Auf Grundlage intelligenter, raumbezogener Applikationen können fast alle Datensammlungen einer Stadtverwaltung sinnvoll miteinander in Bezug gesetzt werden. Daraus werden schnell neue Erkenntnisse ableitbar und das macht kommunale Entscheidungsprozesse transparenter und effektiver. Die Stadt Osnabrück hat sich auf den Weg gemacht, dies in vielen Bereichen der Verwaltung zu berücksichtigen. Es werden immer wieder neue Plattformen entstehen, die alle Verwaltungsebenen mit den besten und neuesten Informationen und Daten versorgen. Dabei wird immer wieder der Raumbezug von zentraler Bedeutung sein, da dieser häufig als einziges Bindeglied zur Verfügung steht.

Dirk Ohde leitet als GIS-Verantwortlicher ein Team von Ingenieuren, Technikern und Programmierern, die das Kommunale Geodatenportal der Stadt Osnabrück aufbauen und betreuen.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Vorstellung des neuen Baustellenübersicht Online-Portals der Stadt Iserlohn

Iserlohn: Baustellenübersicht online

[26.03.2025] Eine interaktive Karte im Web informiert in Iserlohn jetzt bis zu sieben Tage im Voraus die über Art und Dauer von Baumaßnahmen. mehr...

Screenshot des Digitalen Zwillings von Bremerhaven.

Bremerhaven: Anschaulich in 3D

[21.03.2025] Vom fotorealistischen Oberflächenmodell bis hin zu detaillierten Modellen ausgewählter Sehenswürdigkeiten bildet ein Digitaler Zwilling die Stadt Bremerhaven im Internet ab. Verschiedene Analyse- und Messfunktionen helfen außerdem bei stadtplanerischen oder Architekturentwürfen. mehr...

Luftbild der Stadt Jever

Jever: Neues GIS erleichtert Verwaltungsarbeit

[19.03.2025] Die Stadt Jever nutzt jetzt das webbasierte GIS-Zentrum des Herstellers RIWA. Die Umstellung verlief – auch dank frühzeitiger Planung und intensiver Begleitung durch den IT-Dienstleister KDO – reibungslos. Die Stadt profitiert von den neuen Möglichkeiten zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. mehr...

Kleiner Junge turnt an einem Spielplatz-Gerät.

Nürnberg: Schnell zum Spielplatz

[12.03.2025] Auf der neuen digitalen Spielflächenkarte für Nürnberg sind erstmals alle Spielplätze und Aktionsflächen der Stadt erfasst. Filterfunktionen sorgen für eine übersichtliche Anzeige, ein integriertes Routing weist – für verschiedene Fortbewegungsmittel – den Weg. mehr...

Präsentation der GeoSN-SchulApp auf einem Desktopbildschirm durch Lukas Garte und Jacqueline Seifert, beide von Esri und Claudia Gedrange vom GeoSN.

Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig

[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...

Screenshot eines mit der Software HAL-PLan erstellenden Gebäudes

Halle (Saale): HAL-Plan im Praxistest

[10.02.2025] Die Stadt Halle (Saale) hat elf Kommunen ausgewählt, die den von der Stadt entwickelten Digitalen Zwilling HAL-Plan in den kommenden Monaten in realen Stadtentwicklungsprojekten testen sollen. mehr...

Stadt Meckenheim stellt ihr neues Geoportal vor.

Meckenheim: Geoportal gestartet

[24.01.2025] Das neue Geoportal der Stadt Meckenheim erspart bauwilligen Bürgerinnen und Bürgern den Gang zum Amt. Bei der Realisierung des Onlineangebots wurde die Stadt von den Stadtwerken unterstützt. mehr...

Blick aus leichter Untersicht über eine Kopfsteinpflasterfläche auf den gotischen Aachener Dom, rechts im Vordergrund die Fassade eines modernen Betonbaus.

Aachen: Denkmalschutz digital

[17.01.2025] Die Stadt Aachen hat ihre digitale Denkmalliste erweitert. Im Geodaten- und im OpenData-Portal sind nun Informationen zu zahlreichen Baudenkmalen abrufbar. Die Daten kommen unterschiedlichsten Nutzergruppen zugute – von kunsthistorisch Interessierten bis hin zu Planern und Verwaltung. mehr...

Screenshot des 3D-Modells der Stadt Nürnberg

Nürnberg: 3D-Stadtmodell veröffentlicht

[14.01.2025] Das 3D-Modell der Stadt Nürnberg steht jetzt allen Interessierten online zur Verfügung. mehr...

Screenshot der Startseite von baustellen.friedrichshafen.de, der die Online-Übersichtskarte und die darüber angesiedelten Nachrichtenüberschriften zeigt.

Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick

[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...

Screenshot der Kartengalerie des Geoportals des Kreises Bernkastel-Wittlich, das die unterschiedlichen Themen anzeigt, die die Bürgerinnen und Bürger hier aufrufen können.

Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal

[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...

Screenshot vom Geodatenportal es Kreis Kleeve, gezeigt werden Klima- und Starkregendaten für die Klever Innenstadt.

Geodaten: Klimakarte für den Kreis Kleve

[17.12.2024] Ein neues digitales Angebot verdeutlicht den möglichen Einfluss von Klimaereignissen wie Starkregen im Gebiet des Kreises Kleve. Die Klimakarte ist auch auf Mobilgeräten zugänglich. Sie liefert wichtige Daten etwa für die Bauplanung. mehr...

Virtuelles Abbild der Boschetsrieder Straße in München schräg von oben. Zu sehen sind auch mehrere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Pkw, Busse und Radfahrer.
bericht

Digitaler Zwilling: Die Zukunft visualisieren

[16.12.2024] Entgegen ihres Namens sind Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) nicht nur etwas für Großstädte. Das zeigt das Projekt TwinBY: Es umfasst unter anderem einen Metadatenkatalog, der die Replikation erfolgreicher UDZ-Anwendungen durch andere Kommunen ermöglicht. mehr...

Momentaufnahme der Kick-Off-Veranstaltung, die auf der Bühne einen Referenten zeigt, hinter ihm an die Wand projiziert eine Vortragsfolie, vor der Bühne sitzen zahlreiche Zuhörer, die von hinten zu sehen sind.
bericht

Digitaler Zwilling: Mehr als eine Kopie

[13.12.2024] Mit dem Digitalen Zwilling Sachsen soll ein intelligentes, räumliches Abbild des Freistaats entstehen, das auch den kleineren Städten und Gemeinden eine fundierte Entscheidungsgrundlage liefert – sei es durch Visualisierungen, Echtzeitdaten oder Zukunftsszenarien. mehr...

Magdeburg: Stadtplanung mit HAL-Plan

[09.12.2024] Die von der Stadt Halle (Saale) entwickelte Smart City Software HAL-Plan ermöglicht unter anderem eine Stadtplanung im 3D-Modell. Künftig kommt das Flächenmanagement- und Planungstool auch in Magdeburg zum Einsatz. mehr...