GewerbewesenGerüstet mit VOIS|GESO
![VOIS-Plattform integriert diverse Fachverfahren.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/33941_bild_gross1_0520_vois_plattform_440.jpg)
VOIS-Plattform integriert diverse Fachverfahren.
(Bildquelle: merklicht.de/stock.adobe.com)
Wie kann moderner Bürgerservice in einer komplexen und vernetzten Welt gelingen, in der die politischen Rahmenbedingungen durch die Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) abgesteckt sind? Die VOIS-Technologie ermöglicht es, Fachverfahren der neuesten Software-Generation mit den dazugehörigen Online-Angeboten und einer effizienten Organisation zu verbinden. Grundlage der Technologie ist die VOIS-Plattform, die erstmals verschiedene Fachverfahren, die bislang getrennt und unabhängig voneinander agiert haben, integriert und kommunizieren lässt.
Alle auf der VOIS-Plattform zusammengeführten Fachverfahren nutzen dieselben Basiskomponenten wie die elektronische Akte, die Gebührenkasse (mit Anbindung an HKR-Verfahren oder Kassenautomaten) oder automatisierte Schnittstellen (OSCI, PDF, XML) für die Weiterleitung der Daten an andere Fachstellen. Mit einem einheitlichen Look-and-feel, einer in allen integrierten Fachverfahren identischen Programm- und Vorgangslogik und einer optimierten User Experience wird eine einfache Handhabung und hohe Nutzerfreundlichkeit erreicht.
Bürger im Mittelpunkt
Ein wichtiger Aspekt der VOIS-Software ist die Umsetzung des Once-Only-Prinzips: Die Bürger stehen tatsächlich im Mittelpunkt und haben je nach Verwaltungsorganisation für all ihre Anliegen nur noch einen Ansprechpartner im Bürgerbüro.
Auf Basis der VOIS-Plattform hat das Unternehmen naviga in den vergangenen Jahren VOIS|GESO als neue Software für die Gewerbeämter entwickelt und führt sie seit 2018 erfolgreich im Markt ein. Wichtigste Bestandteile sind dabei eine zentrale Datenbasis für alle Vorgänge, innovative Oberflächen für eine intuitivere Bedienung und Online-Anwendungen via Webservices.
Für die bundesweit festgelegten OZG-Richtlinien bieten die VOIS|GESO-Online-Anwendungen alle Voraussetzungen, um die Kommunikation zwischen den Unternehmern und der Behörde reibungslos via Internet zu ermöglichen. Alle Gewerbemeldevorgänge und -erlaubnisse können so onlineabgewickelt und über zahlreiche E-Payment-Verfahren bezahlt werden. Auch die Integration in verschiedene Portale wird unterstützt. Ziel ist ein Datenaustausch, der medienbruch- und barrierefrei erfolgt.
Vereinfachte Kommunikation
VOIS|GESO bietet also einen umfangreichen Service für die Bürger, eine vereinfachte Kommunikation, Auswertungen in Echtzeit, die individuell konfigurierbar sind, einen geringen administrativen Aufwand durch Browser-Technologie, eine App für Sachbearbeiter im Außendienst sowie einheitliche Prozesse in der gesamten Plattform.
Die digitale Transformation der kommunalen Verwaltung ist für alle Beteiligten eine große Herausforderung. Die VOIS-Technologie wird dabei helfen, diese erfolgreich zu meistern. Um das angestrebte Once-Only-Prinzip zu erreichen, ist die VOIS-Software als Baukasten konzipiert. In die VOIS-Plattform können – je nach Bedarf der jeweiligen Behörde – weitere Fachverfahren unkompliziert integriert werden.
https://www.hsh-berlin.com
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai 2020 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Schleswig-Holstein: AKDB betreut Einwohnermeldeämter
[05.02.2025] Zum Jahresbeginn hat die AKDB vom IT-Dienstleister Dataport den Fachsupport für 28 Einwohnermeldeämter in Schleswig-Holstein übernommen, die das Fachverfahren OK.EWO einsetzen. mehr...
Oldenburg/Kaiserslautern: Schnell zum Elterngeld
[04.02.2025] Junge Eltern aus den Städten Oldenburg und Kaiserslautern können ihre Anträge auf Elterngeld ab sofort digital stellen. Ein intuitives Design führt die Eltern durch die erforderlichen Schritte, Dokumente können hochgeladen werden, die Übertragung erfolgt verschlüsselt. mehr...
Bremen: Online-Anmeldung für Kfz gestartet
[28.01.2025] Bremens Bürgeramt hat die internetbasierte Fahrzeugzulassung (iKfz) vollständig eingeführt. Bürgerinnen und Bürger können Fahrzeuge nun online zulassen. Mit dem System erweitert Bremen sein digitales Angebot und optimiert Verwaltungsabläufe. mehr...
München: Wahlvorbereitung digital
[21.01.2025] München nutzt innovative digitale Technologien zur Vorbereitung der Bundestagswahl: Ein QR-Code erleichtert die Briefwahl, Schulungsplattformen unterstützen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, und der Chatbot Muckl informiert und ermöglicht direkten Kontakt zur Stadtverwaltung. mehr...
Bauwesen: Ludwigsburg genehmigt virtuell
[16.01.2025] Seit über zwei Jahren setzt die Stadt Ludwigsburg auf das virtuelle Bauamt. Im Interview berichtet Peter Fazekas, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerbüro Bauen, über die Einführung der Lösung und erste Erfahrungen. mehr...
Gütersloh: Neues Portal für Kitaplatzvergabe
[16.01.2025] In Gütersloh erfolgt die Bedarfsanmeldung für Betreuungsplätze seit Mitte Dezember vergangenen Jahres über das neue Portal webKita, das die bisherige Plattform KIVAN ablöst. mehr...
Bayern: Mit cit intelliForm zum digitalen Bauantrag
[15.01.2025] Mehr als 90 Prozent der bayerischen Bevölkerung können ihre Bauanträge digital einreichen. Grundlage dafür ist die Plattform cit intelliForm von Anbieter cit. mehr...
Kreis Olpe: Komplett digitale Bauaufsicht
[14.01.2025] Die Verwaltung des Kreises Olpe wurde erfolgreich an das Bauportal.NRW angebunden. Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen arbeitet Olpe jetzt vollständig digital. Baugenehmigungsanträge laufen über die Zentrale Datenaustausch-Infrastruktur des Landes. mehr...
Offenbach: Erste digitale Baugenehmigung erteilt
[13.01.2025] Einen Bauantrag per Mausklick zu stellen, ist künftig in Offenbach möglich. Meterweise Papier und Aktenberge gehören damit der Vergangenheit an. Noch läuft das digitale Bauportal im Testbetrieb, ab April sollen dann alle genehmigungspflichtigen Anträge online gestellt werden können. mehr...
Mainz: Aufenthaltstitel online beantragen
[09.01.2025] Bei der Stadt Mainz können Aufenthaltstitel und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen jetzt online beantragt werden. Ganz ohne Vor-Ort-Termin kommen Bürgerinnen und Bürger dennoch nicht aus. mehr...
Gifhorn: Digitale Baugenehmigung
[20.12.2024] Bei der Stadt Gifhorn können Baugenehmigungen ab sofort online, rechtssicher und medienbruchfrei beantragt werden. Das Projekt hat die niedersächsische Kommune mit dem Unternehmen MACH ProForms umgesetzt. mehr...
AKDB: Erleichterte Anhörung von Ordnungswidrigkeiten
[20.12.2024] Ihren Onlinedienst zur Anhörung von Ordnungswidrigkeiten hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf eine neue technische Basis gestellt. Von der Modernisierung profitieren Bürger und Behörden gleichermaßen: Das Verfahren ist schneller, einfacher und nutzerfreundlicher. mehr...
Kreis Göttingen: Digitale Vergabe von Kitaplätzen
[19.12.2024] Als erste Kreisverwaltung setzt der Landkreis Göttingen die Lösung NOLIS | Kita-Platz für eine vollständig digitale Kitaplatzvergabe ein. Für weitere fünf Gemeinden im Kreisgebiet ist damit ab sofort eine Onlinevoranmeldung möglich. mehr...
Lemgo: Parkausweis per Klick
[18.12.2024] In Lemgo können Bewohnerparkausweise ab sofort vollständig digital beantragt werden. Ein schlanker, automatisierter Prozess spart den Gang zum Amt und erleichtert die Bearbeitung. Möglich wurde dies durch eine Lösung des Dienstleisters OWL-IT. mehr...
Rheinland-Pfalz: Einfacher heiraten
[13.12.2024] In Rheinland-Pfalz können Brautpaare die Anmeldung zur Eheschließung künftig ohne den Gang zum Amt über das Internet vornehmen. Das Land führt dazu den von der Hansestadt Bremen entwickelten Service „Ehe digital“ ein. mehr...