Samstag, 22. Februar 2025

Künstliche IntelligenzGesucht: Positives Narrativ

[07.01.2020] Eine Initiative will Kommunen die künstliche Intelligenz näherbringen und gründet das neue Co:lab KI. Ziel ist es auch, Vorurteile und Ängste durch Wissen und Verständnis zu beseitigen.
Eine Initiative will Kommunen die künstliche Intelligenz näherbringen und den Schrecken nehmen.

Eine Initiative will Kommunen die künstliche Intelligenz näherbringen und den Schrecken nehmen.

(Bildquelle: Kittipong Jirasukhanont/123rf.com)

Vielleicht ist es typisch für Deutschland, erst den Acker einzuzäunen und dann Pflanzen zu säen, anstatt eine blühende Wiese im Nachhinein einzugrenzen. Angst vor zu viel Wildwuchs mag der Grund dafür sein – oder Freude an Regeln und Regulierung. Im Falle der künstlichen Intelligenz (KI) wurden Ethikkommissionen eingerichtet, Datenschützer und Arbeitsmarktforscher hinzugezogen und allerlei weitere Stakeholder befragt, bevor über erste Anwendungen nachgedacht wurde. Da ist die Forderung von Marco-Alexander Breit, Leiter der Stabsstelle KI im Bundeswirtschaftsministerium, nach weniger Regulierung schon verständlich. „Lasst die Innovation erstmal beginnen, und wenn sie falsch läuft, kann man sie regulieren“, sagte Breit beim Kick-off-Treffen der Initiative „Künstliche Intelligenz in Kommunen“ (KoKI). Ins Leben gerufen vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, dem Innovators Club des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und der KGSt (wir berichteten) will die Initiative Einsatzmöglichkeiten von KI im kommunalen Raum erkunden.

KI den Schrecken nehmen

Von Dezember 2019 bis Mai 2020 wollen Experten aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Verwaltung und Politik zusammenkommen, um „in einer klassischen Think-Tank-Art auf Grundlage ihrer Expertise die aktuellen Chancen und Herausforderungen von KI im kommunalen Bereich interdisziplinär und multiperspektivisch zu beleuchten.“ Ziel der Initiative Co:lab KI ist es vor allem, der KI den Schrecken zu nehmen, denn hierzulande verbinden sich damit vor allem Ängste vor Arbeitsplatz- und Kontrollverlust. Da fallen die Chancen der Technologie vor dem Hintergrund des demografischen Wandels fast gar nicht mehr ins Gewicht. KI könnte immerhin Routinetätigkeiten in Verwaltungen übernehmen, wo schon heute viele Stellen unbesetzt bleiben und die große Pensionswelle erst noch bevorsteht.

KI steuert Ampelschaltung

Ob künstliche Intelligenz indes tatsächlich nur „angewandte Statistik und sehr gutes Marketing“ ist, wie Thomas Langkabel von Microsoft behauptete, kann dahingestellt bleiben. Langkabel zeigte einige interessante Anwendungsbeispiele aus dem kommunalen Kontext auf. In Bad Hersfeld wird mittels KI eine smarte Ampelsteuerung realisiert, Stadtplaner nutzen KI für Mixed-Reality-Visualisierungen und auch Beteiligungsverfahren können mittels solcher Visualisierungen anschaulicher nachvollzogen werden. In einigen Kommunen kommt die Technologie bei der automatischen Mängelerkennung zum Tragen, indem städtische Fahrzeuge den Straßenbelag filmen und eine KI automatisch Schlaglöcher erkennt. Andernorts fliegen Drohnen Stromtrassen und Brücken ab und überprüfen sie auf Risse und größere Schäden.
Zunehmend wir KI auch für kognitive Fähigkeiten wie Spracherkennung, Übersetzungsdienste oder die Indizierung von Bildern im Zuge des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes verwendet. Am Berliner Bahnhof Südstern sind probeweise Überwachungskameras im Einsatz, die mittels KI Passanten mit Gefährderdatenbanken abgleichen. Mit „Seeing AI“ hat Microsoft eine App für das iPhone entwickelt, die Menschen mit Seheinschränkungen bei der Wahrnehmung ihrer Umwelt behilflich ist und Farben, Szenen, Texte, Währungen und dergleichen erkennt und per Sprachausgabe erklärt. Auch für Microsoft gelten bei KI-Anwendungen die sechs Ethikprinzipien Fairness, Zuverlässigkeit, Datenschutz, Inklusion, Transparenz und Verantwortlichkeit.

Wissen und Verständnis

Auf Verantwortung und Gemeinwohlorientierung hob auch Heike Zirden ab, Leiterin der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, wenn sie in einem Impulsvortrag forderte, dass KI allen Teilen der Gesellschaft die Möglichkeit der Teilhabe eröffnen muss. Vorurteile und Ängste ließen sich nur über Wissen und Verständnis beseitigen. Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21, erläuterte, dass fünfzig Prozent der Menschen kein großes Verständnis für KI hätten, doch gerade sie müsse man mitnehmen. Als Beispiel nannte sie kostenlose KI-Kurse, die in Finnland angeboten werden. Für Dieter Janecek, digitalpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag, müssen KI und Digitalisierung mit Nachhaltigkeitszielen verknüpft werden: „Innovation ist nicht die Technologie, sondern der Rahmen ihrer Gestaltung.“ Damit nahm er die Gegenposition zu Marco-Alexander Breit ein – und zeigte abermals das hiesige Diskursspektrum auf, das von der Apriori-Regulierung bis zum Laissez faire reicht.

Einfache KI-Anwendungen

Ob auf diese Weise ein „positives Narrativ“ der KI entstehen kann, wie es von verschiedenen Teilnehmern gefordert wurde, darf bezweifelt werden. Dafür sind vielleicht wirklich zunächst erste praktische Umsetzungen notwendig, die überzeugen. Jörg Müller-Lietzkow, Professor an der Hafencity Universität Hamburg, regte einfache KI-Anwendungen an, die im Rahmen des Machbaren und Finanzierbaren bleiben und warnte vor zu hochgehängten Erwartungen: „Dafür gibt es bei uns gar nicht das Expertentum.“

Helmut Merschmann




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama

OSBA: Beschaffung von Open Source Software

[17.02.2025] Bei öffentlichen Ausschreibungen zählt meist der niedrigste Preis. Im Fall von Open Source Software ist dies oftmals zum Schaden des Auftraggebers: Sicherheits- und Wartungsprobleme drohen, wenn Anbieter zu knapp kalkulieren. Die OSBA hat ein Paper zur nachhaltig erfolgreichen Beschaffung veröffentlicht. mehr...

Bayern: Effektiver digitaler Grundstücksverkehr

[14.02.2025] In Bayern werden notarielle Urkunden und Vermessungsdokumente ab sofort digital übermittelt. Das Besondere elektronische Behördenpostfach trägt so dazu bei, den Grundstücksverkehr zu beschleunigen. Es soll künftig auch in weiteren Kommunen und Verfahren eingesetzt werden. mehr...

Balkendiagramm zeigt die Nutzung von E-Government-Diensten in den Jahren 2019-2024. 2018 klag der wert bei 48%, seitem pendeln die Zahlen um 50-55 %.

Cisco Digital Kompass 2025: Bei der Digitalisierung zu langsam

[11.02.2025] Cisco hat eine neue Untersuchung zur Digitalisierung in Deutschland vorgelegt. Demnach gibt es Fortschritte beim Glasfaserausbau und Online-Banking, doch KI und Cybersicherheit bleiben Problemfelder. Besonders die digitale Verwaltung stagniert seit dem Aufwind durch Corona. mehr...

Sachsen-Anhalt: Ideen für digitale Verwaltung gesucht

[11.02.2025] Das Land Sachsen-Anhalt sucht erneut innovative Ideen für die digitale Verwaltung. Gefragt sind digitale Konzepte und Modelle für die vielfältigen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Bewerbungen sind bis 14. März möglich. mehr...

Detailansicht des Hinterrads eines Fahrrads von schräg hinten.

Lübeck: Fundsachen werden online versteigert

[07.02.2025] Fundsachen, die nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht abgeholt wurden, wird die Hansestadt Lübeck ab sofort online versteigern. mehr...

Eine größere Personengruppe mit vornehmlich dunkel gekleideten, jungen Menschen steht in Fotopose auf einer modernen Treppe.

Ulm: Digitaler Portier im Rathaus

[06.02.2025] Ein digitaler Portier soll künftig im Ulmer Rathaus als erste Anlaufstelle für Anliegen bei der Stadtverwaltung dienen – etwa für Termine oder Auskünfte. Entwickelt wurde das Tool von Fachleuten der städtischen Abteilung Interne Dienste und Studierenden der Technischen Hochschule Ulm. mehr...

Ein Mann tippt über seiner Laptoptastatur schwebende E-Mail-Icons an.
bericht

Leipzig: Erfolgsfaktor Kommunikation

[31.01.2025] Die Leipziger Stadtverwaltung hat ihr E-Mail-System von Lotus Notes auf Microsoft Exchange umgestellt und eine zentrale E-Mail-Archivierung eingeführt. Eine transparente Kommunikation hat das Gelingen des umfassenden Projekts gesichert. mehr...

Materna Virtual Solution: So verändert sich das mobile Arbeiten

[31.01.2025] Mit zunehmender technischer Entwicklung verlagert sich die Arbeit verstärkt auf mobile Geräte. Materna Virtual Solution identifiziert fünf Trends, die im Jahr 2025 maßgeblich das Arbeiten prägen werden – von KI und Datensouveränität bis hin zu Sicherheitslösungen und Mixed Reality. mehr...

Innenminister Michael Ebling (l.) und der Präsident der Universität Koblenz, Prof. Dr. Stefan Wehner, bei der Übergabe einer Urkunde.

Rheinland-Pfalz: Digitalisierung von Kulturerbe

[29.01.2025] Rheinland-Pfalz fördert die Digitalisierung des kulturellen Erbes: Mit rund 284.000 Euro unterstützt das Land das Projekt KuLaDig RLP bis 2026. Ziel ist es, Kommunen – insbesondere im ländlichen Raum – zu helfen, kulturelle Besonderheiten digital zu erfassen und multimedial aufzubereiten. mehr...

Panoramablick über Berlins Innenstadt, in der Mitte der Fernsehturm, im Hintergrund dramatische Wolken

Berlin: Start-ups und Verwaltung zusammenbringen

[27.01.2025] GovTech-Start-ups können die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung wirksam unterstützen. Die Berliner Senatswirtschaftsverwaltung will dieses Potenzial noch besser nutzen und hat jetzt einen Bericht vorgelegt, der zeigt, wie die Zusammenarbeit gelingt. mehr...

Gruppe von neun personen steht in einem gelb gestrichenen Raum, vor sich ein Transparent mit der mehrfarbigen Aufschrift "Digitaltag".

Landkreis Regensburg: Spitze bei Digitalisierung

[22.01.2025] Der Landkreis Regensburg zieht eine positive Bilanz zur bisherigen Verwaltungsdigitalisierung. In vielen Bereichen ist er ein Vorreiter in Bayern. Digitale Dienstleistungen werden stark genutzt, und KI sowie Prozessautomatisierung schaffen Ressourcen für besseren Bürgerservice. mehr...

Screenshot der Parkbest-App, die eine Parkscheibe auf dem Bildschirm eines Smartphones anzeigt. Ein zweiter Smartphonebildschirm zeigt eine Straßenkarte an, in die die aktuelle Position eines Fahrzeugs eingeblendet ist.

Limburg an der Lahn: Digitale Parkscheibe

[16.01.2025] In einem Pilotprojekt testet Limburg an der Lahn die Digitale Parkscheibe des Unternehmens Park Best. Interessierte können die Parkscheibe mit wenigen Klicks in einer App aktivieren, die auch die aktuelle Parksituation vor Ort anzeigt und die Nutzer an die Parkzeit erinnern kann. mehr...

porta westfalica OWL-IT-abschlussbericht_digitalstrategie

Porta Westfalica: Strategisch digital mit OWL-IT

[14.01.2025] Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung ist die Stadt Porta Westfalica gemeinsam mit Dienstleister OWL-IT weitergekommen und hat eine gesamtstädtische Strategie für Digitalisierung und Wissensmanagement erarbeitet. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Grund

Ko-Pionier-Preis: Besser nachnutzen

[10.01.2025] Der Ko-Pionier-Preis will die Nachnutzung innovativer Verwaltungslösungen fördern. Verwaltungen, die Lösungen erfolgreich übernommen haben, können sich bis 14. Februar 2025 bewerben. Die Preisverleihung findet im März 2025 im Rahmen des Kongresses Digitaler Staat statt. mehr...

Screenshot, der die drei Webinarteilnehmer zeigt.
bericht

Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo

[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...