Disy InformationssystemeGewaltvorfälle erfassen und analysieren
Der Software-Hersteller Disy Informationssysteme entwickelt ein Instrument, um Gewaltvorfälle gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes zu erfassen und auszuwerten.
Die Projektpartner Gemeinsame Zentralstelle Kommunale Kriminalprävention (GeZ KKP), Centre for Security and Society der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (CSS) und das Unternehmen Disy Informationssysteme beim Abstimmungstreffen.
(Bildquelle: Disy Informationssysteme GmbH)
Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst rückt immer wieder in den Fokus der Öffentlichkeit. Einsatzkräfte im Rettungsdienst, bei Feuerwehr und Polizei, aber auch viele andere Berufsgruppen wie Lehrer oder Busfahrer sind betroffen. Ein umfassendes Gesamtbild gibt es jedoch nicht, denn die polizeiliche Kriminalstatistik erfasst nur Straftaten, die auch angezeigt wurden. Bisherige Studien zum Thema beschränken sich zudem eher auf einzelne Berufsgruppen oder bestimmte Gewaltarten.
Hier will das Forschungsprojekt „Lagebildinstrument zu Gewalterfahrungen von Beschäftigten im öffentlichen Dienst“ (InGe) mit renommierten Projektpartnern aus Verwaltung, Forschung und Wirtschaft ansetzen. Ziel ist die Entwicklung eines softwaregestützten Instruments zur Erfassung und Auswertung derartiger Vorfälle. So soll ein umfassendes Bild über Ausmaß, zeitliche Entwicklung und räumliche Verteilung solcher Gewaltvorfälle entstehen – zunächst im Land Baden-Württemberg. Das im Oktober 2022 angelaufene (wir berichteten) und auf zwei Jahre angelegte Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) anteilig finanziert. Nun berichtet das Unternehmen Disy Informationssysteme, das im Rahmen des Projekts die softwaretechnische Ausgestaltung verantwortet, über Konzeption und Umsetzung der Lösung.
Meldeportal und Analysewerkzeug für verschiedene Nutzergruppen
Disy ist vor allem bekannt für die Data-Analytics-Lösung Cadenza (wir berichteten). Auf deren Basis will das Unternehmen ein nutzerfreundliches Meldeportal entwickeln, in dem sich Gewaltvorfälle unkompliziert erfassen lassen. Auf der zentralen Meldedatenbank sollen dann Datenanalysen zur Deliktverteilung, zur räumlichen Verteilung und zeitlichen Entwicklung durchgeführt werden können. Für die verschiedenen Nutzergruppen sollen Dashboards entwickelt werden, die sich an die aktuelle Datenlage anpassen. Zudem sollen automatisiert aktuelle Lagebilder an die zuständigen Stellen versendet werden können. Dabei kommen die Reporting-Funktionen von disy Cadenza zum Einsatz.
Vorab wurden methodische, technische und rechtliche Fragen mit Vertretern der Praxis diskutiert. So musste bestimmt werden, welche Akteure als Meldende und als Empfänger der Auswertungen angesprochen werden sollen. Zudem müssen hohe Anforderungen an Rechts- und Datensicherheit erfüllt werden. Auch Aspekte der späteren Operativsetzung des Forschungsprototypen müssen berücksichtigt werden, wie Disy berichtet: Allein in Baden-Württemberg, wo das Projekt startete, könnten bis zu 600.000 Betroffene angesprochen werden – entsprechend performant muss die Software sein.
Zunächst soll der Forschungsprototyp in ausgewählten baden-württembergischen Kommunen in mehreren Beispielbehörden getestet werden. Es soll jedoch möglich sein, den im Projekt InGe entwickelte Lösungsansatz auch auf andere Bundesländer zu übertragen.
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...
Weimar: Komfortable Jobcenter-App
[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...
Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet
[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Mannheim: Website in Gebärdensprache
[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...
VG Birkenfeld: Neue Onlinepräsenz
[06.01.2025] Die Verbandsgemeinde Birkenfeld hat gemeinsam mit Anbieter NOLIS ihren Webauftritt neu gestaltet. Künftig sollen auch die Onlineservices weiter ausgebaut werden. Dafür kommt ebenfalls eine NOLIS-Lösung zum Einsatz. mehr...
Märkischer Kreis: Website modernisiert
[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...
Fulda: Mängelmelder bleibt
[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...
Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten
[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...
Portale: Witten rekordverdächtig
[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...
Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant
[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...
Bochum App: Erfolgreiches erstes Jahr
[25.11.2024] Die Bochum App steht seit einem Jahr als smarter Alltagsbegleiter zur Verfügung. Besonders beliebt sind der Abfall- und der Veranstaltungskalender, der Mängelmelder oder die Möglichkeit, Verwaltungsservices über das Smartphone zu nutzen. Die App soll fortlaufend weiterentwickelt werden. mehr...
Stuttgart: Barrierefreier Stadtführer sucht Unterstützung
[22.11.2024] Stuttgart hat einen barrierefreien Online-Stadtführer, der mobilitätseingeschränkten Menschen Informationen zur Zugänglichkeit öffentlicher Einrichtungen bietet. Jetzt werden Helferinnen und Helfer gesucht, um die Daten aktuell zu halten. mehr...
Halle (Saale): Neues Kitaportal gestartet
[19.11.2024] Ein neues Kitaportal hat jetzt die Stadt Halle (Saale) freigeschaltet. Über die Plattform können Familien ihre Bedarfsmeldungen online einreichen und werden über den Stand des Vergabeprozesses auf dem Laufenden gehalten. mehr...