Mittwoch, 5. Februar 2025

E-Government-WettbewerbGewinner gekürt

[10.09.2012] Sechs Gewinner in drei Kategorien – das ist das Ergebnis des 12. E-Government-Wettbewerbs der Unternehmen BearingPoint und Cisco. Die beste Online-Verwaltung hat die Stadt Dortmund, der Energie-Atlas Bayern hat das Publikum begeistert.

Die Sieger des 12. E-Government-Wettbewerbs der Unternehmen BearingPoint und Cisco stehen fest. Als besten Lösungsbeitrag für ein gesellschaftliches Problem hat die Jury das Jobcenter des Kreises Lippe ausgewählt, da hier durch die Bereitstellung von mobilen Kommunikationsgeräten, wie Tablets für Arbeitssuchende, Arbeitsvermittler und Arbeitgeber, die Job-Vermittlung verbessert werde. Als innovativstes E-Government-Projekt 2012 wurde sowohl das österreichische Bundesfinanzministerium für die Transparenzdatenbank als auch das Finanzministerium Schleswig-Holstein und die AG der Kommunalen Landesverbände Schleswig-Holstein für die Online-Beteiligung an der Bauleitplanung ausgezeichnet. Martin Schallbruch, IT-Direktor im Bundesinnenministerium, dazu: „Das Projekt Bauleitplanung in Schleswig-Holstein ist bester Beweis für die Innovationskraft von E-Government in Deutschland. Der Gedanke ist so einfach und doch so innovativ: Lösungen aus einer Hand, auf einer Plattform und alles ohne Medienbruch. Hier wurden Maßstäbe für viele E-Government-Projekte gesetzt.“ Aufgrund der hohen Qualität der Einreichungen hat die Jury in der Kategorie „Innovativstes E-Government-Projekt“ nach Angaben der Organisatoren zwei erste Preise vergeben.
Den Titel „Beste Online-Verwaltung 2012“ darf die Stadt Dortmund tragen. In der Begründung der Jury heißt es, die Ruhrmetropole decke die fachlichen Basisanforderungen der Bürger und Unternehmen weitgehend ab und mache diese durch die einheitliche Behördenrufnummer 115 und im Bereich „Führerschein beantragen“ zusätzlich über eine App zugänglich. Die Stadt biete barrierefreie Internet-Angebote, Single-Sign-On-Verfahren, wende elektronische Signaturen an und nutze verwaltungsübergreifend XÖV-Standards.
Der Publikumspreis ging an den Energie-Atlas Bayern. Per Online-Voting wählte nach Angaben der Organisatoren die deutliche Mehrheit der rund 5.600 teilnehmenden Bürger das Projekt zu ihrem Favoriten. Professor Maria Wimmer vom Forschungsbereich Verwaltungsinformatik an der Universität Koblenz-Landau: „Der Energie-Atlas Bayern ist ein hervorragendes Beispiel umfassender Informationsbereitstellung für verschiedene Nutzergruppen rund um Energieversorgung-, -nutzung und -produktion. Das innovative Portal verknüpft diese Informationen intelligent, bereitet sie einheitlich auf und stellt sie den verschiedenen Zielgruppen kostenlos zur Verfügung.“
Wie die Veranstalter des Wettbewerbs mitteilen, konnten sich die Gewinner unter über 40 Einreichungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz durchsetzen. Erstmals haben sich in diesem Jahr neben öffentlichen Institutionen auch Unternehmen mit Projekten, Konzeptideen und Problemlösungen beworben. Gewinner ist hier ein deutsch-polnisches Telemedizinprojekt in der Euroregion Pomerania. „Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie moderne E-Government-Lösungen öffentliche Einrichtungen, Bürger und Unternehmen zum Nutzen aller vernetzen und dabei einen nachhaltigen Beitrag für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft leisten“, so Jon Abele, Partner und Leiter Öffentliche Auftraggeber bei BearingPoint. „Durch die Auszeichnung der Projekte wollen wir die Beiträge zur Lösung dieser gesellschaftlichen Herausforderungen würdigen und zu ihrer Verbreitung in der Fläche beitragen“, ergänzt Christian Korff, Direktor Vertrieb Öffentliche Hand bei Cisco Deutschland.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Ein Mann tippt über seiner Laptoptastatur schwebende E-Mail-Icons an.
bericht

Leipzig: Erfolgsfaktor Kommunikation

[31.01.2025] Die Leipziger Stadtverwaltung hat ihr E-Mail-System von Lotus Notes auf Microsoft Exchange umgestellt und eine zentrale E-Mail-Archivierung eingeführt. Eine transparente Kommunikation hat das Gelingen des umfassenden Projekts gesichert. mehr...

Materna Virtual Solution: So verändert sich das mobile Arbeiten

[31.01.2025] Mit zunehmender technischer Entwicklung verlagert sich die Arbeit verstärkt auf mobile Geräte. Materna Virtual Solution identifiziert fünf Trends, die im Jahr 2025 maßgeblich das Arbeiten prägen werden – von KI und Datensouveränität bis hin zu Sicherheitslösungen und Mixed Reality. mehr...

Innenminister Michael Ebling (l.) und der Präsident der Universität Koblenz, Prof. Dr. Stefan Wehner, bei der Übergabe einer Urkunde.

Rheinland-Pfalz: Digitalisierung von Kulturerbe

[29.01.2025] Rheinland-Pfalz fördert die Digitalisierung des kulturellen Erbes: Mit rund 284.000 Euro unterstützt das Land das Projekt KuLaDig RLP bis 2026. Ziel ist es, Kommunen – insbesondere im ländlichen Raum – zu helfen, kulturelle Besonderheiten digital zu erfassen und multimedial aufzubereiten. mehr...

Panoramablick über Berlins Innenstadt, in der Mitte der Fernsehturm, im Hintergrund dramatische Wolken

Berlin: Start-ups und Verwaltung zusammenbringen

[27.01.2025] GovTech-Start-ups können die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung wirksam unterstützen. Die Berliner Senatswirtschaftsverwaltung will dieses Potenzial noch besser nutzen und hat jetzt einen Bericht vorgelegt, der zeigt, wie die Zusammenarbeit gelingt. mehr...

Gruppe von neun personen steht in einem gelb gestrichenen Raum, vor sich ein Transparent mit der mehrfarbigen Aufschrift "Digitaltag".

Landkreis Regensburg: Spitze bei Digitalisierung

[22.01.2025] Der Landkreis Regensburg zieht eine positive Bilanz zur bisherigen Verwaltungsdigitalisierung. In vielen Bereichen ist er ein Vorreiter in Bayern. Digitale Dienstleistungen werden stark genutzt, und KI sowie Prozessautomatisierung schaffen Ressourcen für besseren Bürgerservice. mehr...

Screenshot der Parkbest-App, die eine Parkscheibe auf dem Bildschirm eines Smartphones anzeigt. Ein zweiter Smartphonebildschirm zeigt eine Straßenkarte an, in die die aktuelle Position eines Fahrzeugs eingeblendet ist.

Limburg an der Lahn: Digitale Parkscheibe

[16.01.2025] In einem Pilotprojekt testet Limburg an der Lahn die Digitale Parkscheibe des Unternehmens Park Best. Interessierte können die Parkscheibe mit wenigen Klicks in einer App aktivieren, die auch die aktuelle Parksituation vor Ort anzeigt und die Nutzer an die Parkzeit erinnern kann. mehr...

porta westfalica OWL-IT-abschlussbericht_digitalstrategie

Porta Westfalica: Strategisch digital mit OWL-IT

[14.01.2025] Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung ist die Stadt Porta Westfalica gemeinsam mit Dienstleister OWL-IT weitergekommen und hat eine gesamtstädtische Strategie für Digitalisierung und Wissensmanagement erarbeitet. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Grund

Ko-Pionier-Preis: Besser nachnutzen

[10.01.2025] Der Ko-Pionier-Preis will die Nachnutzung innovativer Verwaltungslösungen fördern. Verwaltungen, die Lösungen erfolgreich übernommen haben, können sich bis 14. Februar 2025 bewerben. Die Preisverleihung findet im März 2025 im Rahmen des Kongresses Digitaler Staat statt. mehr...

Screenshot, der die drei Webinarteilnehmer zeigt.
bericht

Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo

[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...

Lübeck: Faxgeräte abgeschaltet

[08.01.2025] Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahresende 2024 die analogen Faxgeräte abgeschaltet. Feuerwehr und der Bereich Wahlen bleiben weiterhin über Fax erreichbar. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Hintergrund

Ko-Pionier-Preis: Verwaltungslösungen besser nachnutzen

[07.01.2025] Der neue Ko-Pionier-Preis würdigt Verwaltungen, die bewährte Lösungen erfolgreich übernehmen. Die Initiative Re:Form will damit Nachnutzung fördern und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Die Preisvergabe erfolgt im März 2025 in Berlin. mehr...

Winterlandschaft Nordschweden

In eigener Sache: Wir machen Winterpause

[23.12.2024] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 6. Januar 2025. mehr...

Marcus Witzke vom Fraunhofer FOKUS, Beauftragte Regina Vollbrecht und Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner beim Start der Indoor-Navigation everGuide im Bezirksamt Reinickendorf.

Berlin: Bezirksrathaus mit Indoor-Navi

[13.12.2024] Im Rathaus in Berlin-Reinickendorf erleichtert eine barrierefreie Indoor-Navigation die Orientierung. Die App everGuide vom Fraunhofer FOKUS ermöglicht Besucherinnen und Besuchern – ob blind oder sehend – eine präzise Navigation zu Räumen, Aufzügen und Ausgängen. mehr...

Screenshot aus dem Bayernportal

Regensburg: Bei der Digitalisierung weit vorne

[12.12.2024] Regensburg bietet inzwischen 327 digitale Verwaltungsleistungen an und erreicht Platz 2 im bayerischen Digitalranking. Bei den Bürgerinnen und Bürgern kommen die Services gut an, wie die Nutzerzahlen zeigen. mehr...

Illustration in hellen, freundlichen Farben: Blick in einen Kita-Raum aus Vogelperspektiv, auf dem Boden spielen Kinder und viel Spielzeug liegt herum.

Magdeburg: Kitas präsentieren sich neu im Netz

[09.12.2024] Magdeburger Eltern, die ihre Kinder bei einer kommunalen Kita anmelden möchten, finden die benötigten Informationen nun gebündelt und übersichtlich auf einer neu eingerichteten Website. mehr...