Dienstag, 1. April 2025

BerlinGigabit-Monitor gestartet

[05.07.2023] Ganz Berlin soll bis zum Jahr 2028 Zugang zu glasfaserschnellem Internet haben. Wie der aktuelle Sachstand ist und wie die Planungen für das laufende und Folgejahr aussehen, bildet ein neuer, frei zugänglicher, kartenbasierter Gigabit-Monitor online ab.
Der Startschuss für den Berliner Gigabit-Monitor ist unter Beisein der Senatorin für Wirtschaft

Der Startschuss für den Berliner Gigabit-Monitor ist unter Beisein der Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey, gefallen.

(Bildquelle: Kristoffer Schwetje)

Ein neuer Gigabit-Monitor informiert jetzt in Berlin bis in die Kiezebene genau über den Ausbaufortschritt der Netze. Wie die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe mitteilt, zeigt der kartenbasierte, frei zugängliche Online-Dienst den aktuellen Stand sowie das laufende und das jeweilige Folgejahr an. Demnach liegt die Versorgung mit Gigabitanschlüssen derzeit bei 91,7 Prozent und mit Glasfaseranschlüssen bei 17,2 Prozent. Rund 370.000 der Haushalte und Gewerbeeinheiten in Berlin verfügen aktuell über Glasfaseranschlüsse. Davon seien 200.000 Anschlüsse seit Start der Umsetzung der Berliner Gigabitstrategie (wir berichteten) im März 2022 neu dazugekommen. Für das Jahr 2023 gehen die Prognosen der Partnerunternehmen von 400.000 neuen Anschlüssen aus, wovon 230.000 bereits im Gigabit-Monitor in der konkreten Planung straßengenau nachvollziehbar sind. Für das Jahr 2024 prognostizieren die Partnerunternehmen über 600.000 neue Glasfaseranschlüsse.
Die Gigabitversorgung beinhaltet laut Senatsverwaltung den prozentualen Anteil aller Wohn- und Gewerbeeinheiten, für die eine Verfügbarkeit von Internet-Zugängen via Hybrid Fiber Coax (HFC) mit bis zu 1.000 Mbit/s im Download und/oder eine Verfügbarkeit von Internet-Zugängen via Glasfaser (FTTB/H) besteht. Die Glasfaserversorgung beinhalte den prozentualen Anteil aller Wohn- und Gewerbeeinheiten, für die eine Verfügbarkeit von Internet-Zugängen via Glasfaser (FTTB/H) bestehe.

Schnellstes Internet in ganz Berlin

Der Berliner Senat will eine Versorgung der 2,2 Millionen Haushalte und Gewerbeeinheiten mit schnellstem Internet im gesamten Stadtgebiet sicherstellen. Für Gigabitanschlüsse soll die flächendeckende Versorgung bis zum Jahr 2025 erreicht werden und für Glasfaseranschlüsse bis zum Jahr 2028, also zwei Jahre schneller als zunächst geplant. Zudem soll bis zum Jahr 2025 eine Versorgung aller Haushalte, Unternehmensstandorte und oberirdischer Verkehrswege mit dem neuesten Mobilfunkstandard 5G realisiert werden.
„Wir machen Tempo beim Glasfaserausbau in Berlin und setzen mit dem Gigabit-Monitor eines unserer Vorhaben im Sofortprogramm des Senats um“, sagt die Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey. „Bis 2028 soll schnellstes Internet für jeden Haushalt und für jedes Unternehmen in Berlin verfügbar sein. Der Gigabit-Monitor zeigt die Umsetzung unserer Pläne und sorgt für eine transparente, öffentlich zugängliche Abbildung des Ausbaus. So sehen wir in welchen Stadtteilen und Kiezen wir gemeinsam mit den Partnerunternehmen und Bezirken bei Bedarf nachsteuern müssen. Die Partnerunternehmen unserer Gigabitstrategie haben bereits 3,5 Millionen Anschlüsse vorgesehen.“
Als erstes Bundesland habe Berlin die Antragstellungs- und Genehmigungsprozesse für die Unternehmen vollständig digitalisiert und wolle die Prozesse gemeinsam mit den Bezirken weiter optimieren. „Wir arbeiten daran, dass die oft geringfügigen baulichen Maßnahmen künftig nur noch angezeigt und nicht mehr beantragt werden müssen“, kündigt Giffey an. „Das sind sehr pragmatische Maßnahmen, die Zeit und Ressourcen auf allen Seiten sparen und uns im Ausbau schneller machen. Wir wollen Berlin zum Innovationsstandort Nummer eins in Europa machen und auch dafür ist ein flächendeckendes und leistungsfähiges Glasfasernetz unabdingbare Voraussetzung.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...

v.l.: Digitalisierungsdezernent Tobias Raab und OB Conradt mit Martin Stiebitz und Thomas Lauterbach von der Deutschen Telekom sitzen an einem großen ovalen Holztisch, vor sich Dokumente.

Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser

[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...

BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms

[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...

Beim Spatenstich in Falkensee

Falkensee: Glasfaserausbau gestartet

[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...

Screenshot der Startseite des OZG-Breitband-Portals.

Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz

[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...

Blick von schräg oben auf die Stadt Ravensburg.

Ravensburg: Schnelles Internet für alle

[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...

Hessen: Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen

[05.03.2025] Breitbandberatungsstellen sind wichtiger Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen: Sie unterstützen Kommunen von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten. Das Land unterstützt die drei regionalen Beratungszentren auch in diesem Jahr finanziell. mehr...

Vertreter des Märkischen Kreises und der Deutschen Telekom bei der Vertragsunterzeichnung für den geförderten Breitbandausbau im Kreisgebiet.

Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen

[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...

Zu sehen sind grünlich leuchtende Glasfasern, davor Kabel.

Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell

[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...

Mobilfunkmast aus der Untersicht aufgenommen gegen wolkenlosen blauen Himmel.

Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran

[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...

Ortsschild mit der Richtungsaufschrift Glasfaser, das Wort Kupfer ist durchgestrichen.

Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen

[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...

Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen

[20.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...

Symbolische Gebietsübergabe durch den ZBA an den Netzbetreiber DNS.Net

Zweckverband Breitband Altmark: Ausbaugebiete übergeben

[18.12.2024] Die Region Altmark ist in den ehemals unterversorgten Gebieten nun mit einem flächendeckenden Glasfasernetz ausgestattet. Die letzten Ausbaugebiete hat der Zweckverband Breitband Altmark Anfang Dezember an den Netzbetreiber DNS:NET übergeben. 
 mehr...

Borkens Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing.
interview

Echte Glasfaser-Kommune: Vorreiter Borken

[17.12.2024] Mit ihrer überdurchschnittlichen Glasfaserquote wurde die Stadt Borken vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) als Echte Glasfaser-Kommune ausgezeichnet. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing legt im Interview die Erfolgsfaktoren dar. mehr...