Samstag, 26. April 2025

Sinsheim-HoffenheimGigabitnetz für rund 900 Gebäude

[09.08.2023] Bis spätestens Oktober 2025 sollen rund 900 Gebäude in Sinsheim-Hoffenheim per Next-Generation-Access-Netz (NGA) an das High Speed Internet angeschlossen sein. Die Tiefbau- und Kabelarbeiten sollen Anfang des vierten Quartals 2023 starten.
Spatenstich zum FTTB-Ausbau in Sinsheim-Hoffenheim.

Spatenstich zum FTTB-Ausbau in Sinsheim-Hoffenheim.

v.l.: Dr. Arndt Möser, Ministerialdirigent und Abteilungsleiter Digitalisierung im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen; Marco Stumpf, Technische Leitung fibernet.rn; Michael Westram, stellvertretender Ortsvorsteher Hoffenheim; Thomas

(Bildquelle: fibernet.rn)

In Sinsheim-Hoffenheim ist jetzt der Startschuss für den Glasfaserausbau gefallen. Wie der Zweckverband High-Speed-Netz Rhein-Neckar mitteilt, erhält der Ortsteil der Kommune in Baden-Württemberg ein so genanntes Next-Generation-Access-Netz (NGA) auf Glasfaserbasis. Die erforderlichen Tiefbau- und Kabelarbeiten für den Fibre-to-the-Building-Ausbau (FTTB) beginnen voraussichtlich Anfang des vierten Quartals 2023. Nach den Planungen des Zweckverbands und der ausführenden Firmen seien sie bis Juni 2025 abgeschlossen. Die Aktivschaltung sämtlicher Hausanschlüsse erfolge spätestens im Oktober 2025. Rund 900 Gebäude verfügen dann über die moderne Highspeed-Technik mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) und Internet-Standleitungen mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s), kündigt der Zweckverband an.

Zweckverband orchestriert Zusammenarbeit

Ausgeschrieben war der FTTB-Ausbau in Sinsheim-Hoffenheim als Generalübernehmerleistung. Die Firma DHV e-net aus dem benachbarten Walldorf habe alle Kriterien erfüllt und den Zuschlag erhalten. Das Unternehmen ist auf Glasfaserausbau spezialisiert und jetzt sowohl für die Planungen als auch für sämtliche Bauleistungen verantwortlich – Hausanschlüsse und Mitverlegungsmanagement inklusive. Der Zweckverband wiederum bündelt bei solchen Vorhaben vorhandenes Know-how und die fachlichen Kompetenzen und sorge dafür, dass Maßnahmenkataloge im engen Schulterschluss gesteuert und koordiniert werden. Das betreffe den innerörtlichen Ausbau, den Anschluss von Gewerbegebieten, Verwaltungsgebäuden, Bildungs- oder medizinischen Einrichtungen. Er kann laut eigenen Angaben schnell auf gesetzliche Veränderungen oder modifizierte Vergaberichtlinien reagieren und garantiere damit die professionelle und verlässliche Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten.

Ausbaukosten werden zu 90 Prozent gefördert

In Sinsheim-Hoffenheim erstrecken sich die erforderlichen Trassen bis hin zu den privaten Grundstücksgrenzen über eine Länge von insgesamt rund 21 Kilometern, heißt es in der Mitteilung des Weiteren. Im östlichen Abschnitt konnte der Zweckverband laut eigenen Angaben mit Netze BW eine Mitverlegung im Zuge der Erdverkabelung von Stromleitungen vereinbaren. Der Ausbau erfolge abschnittsweise. Nach Fertigstellung der Tiefbauarbeiten in einem Cluster erfolge die Einbringung der Lichtwellenleiterkabel, danach könne direkt aktiv geschaltet werden. „Das hat den markanten Vorteil, dass die Anschlussmöglichkeiten nach und nach gegeben sind und nicht erst nach Fertigstellung der gesamten Ausbaumaßnahme“, informiert der Operative Leiter des Zweckverbandes, Thomas Heusel. Laut Verband werden 90 Prozent der FTTB-Ausbaukosten gefördert. 50 Prozent stammen aus dem Förderprogramm des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, 40 Prozent kommen vom Land Baden- Württemberg. Alle Anträge an die zuständigen Ministerien seien positiv beschieden worden, die entsprechenden Förderzusagen liegen vor.

Glasfaserausbau als Teil der Daseinsvorsorge

„Neben der Umsetzung der Energiewende ist der Glasfaserausbau aktuell das größte Infrastrukturprojekt in Deutschland“, sagt Sinsheims Oberbürgermeister Jörg Albrecht. „Glasfaseranschlüsse erhöhen die Attraktivität eines Standorts als Wohn- und Arbeitsumfeld und tragen außerdem zum Werterhalt der Immobilien bei.“ Für den OB gehört das schnelle Internet längst zur kommunalen Daseinsvorsorge, vergleichbar mit der Wasser- oder Energieversorgung. „Nahezu jeder zehnte Arbeitsplatz im Rhein-Neckar-Kreis ist dem Wirtschaftszweig Information und Kommunikation zuzuordnen. Diese Größenordnung hat in einer modernen Arbeitswelt mit flexiblen Arbeitsmodellen und verstärktem Homeoffice automatisch zur Folge, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur in ihren Unternehmen, sondern auch an ihren jeweiligen Wohnorten auf eine leistungsstarke Kommunikationsinfrastruktur angewiesen sind. Eine verlässliche Breitbandversorgung sichert also langfristig die hiesige Wohn- und Lebensqualität und selbstverständlich auch Arbeitsplätze. Deshalb liegt es in unser aller Interesse, den flächendeckenden Glasfaserausbau im Rhein-Neckar-Kreis mit maximaler Geschwindigkeit voranzutreiben.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Berlin: Vollständig mit 5G versorgt

[14.04.2025] Berlin erreicht beim 5G-Ausbau frühzeitig sein Ziel und versorgt 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen mit gigabitfähigem Internet. Rund 884.000 Anschlüsse sind bereits ans Glasfasernetz angebunden. 20 Millionen Euro fließen in die Erschließung bestehender weißer Flecken. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Glasfaser-Nahaufnahme

Bayern: Erfolgreiche Gigabitförderung

[26.03.2025] Der Freistaat Bayern hat bislang über 2,6 Milliarden Euro in den Gigabitausbau investiert. Das hat sich laut einer jetzt veröffentlichten Studie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ausgezahlt. mehr...

v.l.: Digitalisierungsdezernent Tobias Raab und OB Conradt mit Martin Stiebitz und Thomas Lauterbach von der Deutschen Telekom sitzen an einem großen ovalen Holztisch, vor sich Dokumente.

Saarbrücken: Glasfaser für alle Häuser

[14.03.2025] Saarbrücken will den flächendeckenden Glasfaserausbau bis in jedes Haus voranbringen. Dafür hat die Landeshauptstadt eine Absichtserklärung mit der Telekom unterzeichnet. Das Telekommunikationsunternehmen soll städtische Infrastruktur beim Ausbau mitnutzen dürfen. mehr...

BMDV: Neuer Förderaufruf des Lückenschluss-Programms

[10.03.2025] Das BMDV setzt das Lückenschluss-Pilotprogramm 2025 fort und stellt 40 Millionen Euro bereit, um verbliebene Versorgungslücken beim Gigabitausbau zu schließen. Die Förderung bleibt bürokratiearm und flexibel – neu ist, dass Großstädte nun zwei Anträge stellen können. mehr...

Beim Spatenstich in Falkensee

Falkensee: Glasfaserausbau gestartet

[10.03.2025] Mit einem symbolischen Spatenstich ist für die Stadt Falkensee der Startschuss zum Ausbau der Glasfaserinfrastruktur gefallen. mehr...

Screenshot der Startseite des OZG-Breitband-Portals.

Breitband-Portal: Flächendeckend in Hessen und Rheinland-Pfalz

[07.03.2025] Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes haben Hessen und Rheinland-Pfalz das Breitband-Portal zur medienbruchfreien Beantragung und Genehmigung von Leitungsverlegungen entwickelt. 2023 startete in den beiden Ländern der Roll-out der Einer-für-Alle-Lösung, heute kommt sie dort flächendeckend zum Einsatz. mehr...

Blick von schräg oben auf die Stadt Ravensburg.

Ravensburg: Schnelles Internet für alle

[06.03.2025] Nicht nur im Kernstadtbereich, auch in den unterversorgten Gebieten rund um Ravensburg soll bis in fünf Jahren glasfaserschnelles Internet zur Verfügung stehen. Mit diesem Ziel hat sich die Stadt unter anderem dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg angeschlossen. mehr...

Hessen: Land fördert Breitbandberatungsstelle Mittelhessen

[05.03.2025] Breitbandberatungsstellen sind wichtiger Bestandteil der Beratungsstruktur für den Breitbandausbau in Hessen: Sie unterstützen Kommunen von der Erstberatung bis zur Umsetzung von Projekten. Das Land unterstützt die drei regionalen Beratungszentren auch in diesem Jahr finanziell. mehr...

Vertreter des Märkischen Kreises und der Deutschen Telekom bei der Vertragsunterzeichnung für den geförderten Breitbandausbau im Kreisgebiet.

Märkischer Kreis: Glasfaser für 15 Kommunen

[14.02.2025] Die Telekom hat die europaweite Ausschreibung für den Glasfaserausbau in 15 Kommunen des Märkischen Kreises gewonnen. Mit diesem und weiteren schon abgeschlossenen oder noch laufenden Förderverfahren sollen alle Adressen im Kreisgebiet gigabitfähig werden. mehr...

Zu sehen sind grünlich leuchtende Glasfasern, davor Kabel.

Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell

[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...

Mobilfunkmast aus der Untersicht aufgenommen gegen wolkenlosen blauen Himmel.

Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran

[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...

Ortsschild mit der Richtungsaufschrift Glasfaser, das Wort Kupfer ist durchgestrichen.

Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen

[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...