Samstag, 8. Februar 2025

BraunschweigGlasfasernetz wächst

[26.11.2021] Sukzessive wird das Glasfasernetz der Stadt Braunschweig flächendeckend ausgebaut. Laut aktuellem Statusbericht kommen bis 2022 zahlreiche eigenwirtschaftliche Projekte zum Abschluss. Ergänzend ist ein geförderter Ausbau geplant.
Braunschweig erhält flächendeckend glasfaserschnelles Internet.

Braunschweig erhält flächendeckend glasfaserschnelles Internet.

(Bildquelle: panoramarx / 123rf.com)

Sukzessive erhält die Stadt Braunschweig flächendeckend schnelles Internet. Über den Sachstand der eigenwirtschaftlichen und geförderten Glasfasererschließung berichtet jetzt das Wirtschaftsdezernat der niedersächsischen Kommune. Zahlreiche Projekte werden demnach in den kommenden Jahren zum Abschluss kommen. Dazu habe die städtische Breitband-Koordinierung beigetragen, die mit den Stellen der Stadtverwaltung zum Genehmigungsmanagement sowie der Bauaufsichten im regelmäßigen Austausch zu Telekommunikationsunternehmen und -dienstleistern stehe. „So konnten bereits millionenschwere eigenwirtschaftliche Investitionen der TK-Netzdienstleister in die Glasfaserinfrastruktur in Braunschweig umgesetzt werden“, sagt Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa. Dabei gelte es, zwischen den vielfältigen und teilweise gegensätzlichen Interessen – zügiger und kostengünstiger Glasfaserausbau einerseits und Einhaltung kommunaler Vorgaben wie Infrastrukturerhalt und Baumschutz andererseits – zu vermitteln und den Ausbau eng zu begleiten.

Gewerbegebiete haben Anschluss

Vor dem Abschluss stehen laut dem Braunschweiger Bericht beispielsweise die Gewerbegebietserschließungen durch BS Energy. Das Unternehmen habe dann seit dem Jahr 2018 in über 25 Gewerbegebieten und etlichen Einzellagen circa 1.500 Unternehmen einen Netzanschluss ermöglicht. In den Folgejahren sollen Nachverdichtungen sowie weitere Einzelanschlüsse vorgenommen werden. Grundsätzlich sind laut Wirtschaftsdezernat alle Braunschweiger Gewerbegebiete bis auf Einzel- oder Insellagen erschlossen. Seit 2015 habe BS Energy außerdem circa 15 größere und kleinere Neubaugebiete erschlossen und dadurch rund 3.000 Haushalten einen Zugang zum Glasfasernetz ermöglicht. Auch in den kommenden Jahren werde BS Energy weitere Erschließungen umsetzen.

Glasfaser für zehntausende Haushalte

Ebenfalls stehen die meisten für 2021 vorgesehenen Ausbauvorhaben der Deutschen Telekom in Braunschweig vor dem Abschluss. Dies betreffe Projekte im östlichen Ringgebiet, im nördlichen Bereich des westlichen Ringgebiets und im Stadtteil Ölper. In Zahlen seien dies rund 30.000 Haushalte oder rund 90 Tiefbautrassenkilometer. Anschließend werden in den Gebieten noch vereinzelte Nacharbeiten und insbesondere Hausanschlüsse, etwa Kopflöcher auf dem Gehweg, auszuführen sein. Im Jahr 2022 plane das Unternehmen weitere circa 30.000 Haushalte im Stadtteil Rüningen, im südlichen Teil des westlichen Ringgebiets, in Viewegs Garten, im Bebelhof und in Teilen der Innenstadt innerhalb der Okerumflut mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen. Für die Folgejahre seien nach aktuellem Kenntnisstand der Verwaltung weitere Ausbauten in vergleichbaren Dimensionen vorgesehen. Auch werde die Deutsche Telekom durch einen Kooperationspartner in weiteren Braunschweiger Stadtteilen voraussichtlich bis zum Jahresende 2022 etwa 15.200 zusätzliche Haushalten den Zugang zum Glasfasernetz ermöglichen. Nähere Informationen hierzu sollen kurzfristig durch das Unternehmen kommuniziert werden.

Tiefbauarbeiten im Stadtteil Lamme

Tiefbauarbeiten hat des Weiteren die Deutsche Glasfaser gestartet. Wie das Wirtschaftsdezernat mitteilt, ist die im zweiten Quartal 2021 gestartete Nachfragebündelung (Vorvermarktung) im Stadtteil Lamme positiv verlaufen, weshalb das Unternehmen im November die Aufstellung des Hauptverteilers in Angriff genommen habe. Daran anschließend erfolgen Leitungsverlegungsarbeiten in den Haupt- und Nebenstraßen. Nach Angaben des TK-Netzdienstleisters werden circa 25 Leitungskilometer verlegt, was rund 1.600 erschließbare Gebäude betrifft. Die Arbeiten sowie Inbetriebnahmen sollen im Jahr 2022 abgeschlossen sein. Das Unternehmen beabsichtige außer dem Stadtteil Lamme weitere Stadtteile zu erschließen. Hierzu stehe die Braunschweiger Verwaltung mit der Deutschen Glasfaser in Verhandlung über einen langfristigen Kooperationsvertrag.

Geförderter Ausbau geplant

Ergänzend zum eigenwirtschaftlichen Ausbau ist für Braunschweig erstmals ein geförderter Glasfaserausbau vorgesehen. Laut Bericht wurden in einem vorgeschalteten Markterkundungsverfahren rund 625 förderfähige Adressen im Stadtgebiet, davon 395 Gewerbe- und 225 Wohnadressen sowie drei Schulen, identifiziert. Für den Ausbau seien aufgrund von Durchschnittswerten je Hausanschluss seitens der Fördermittelgeber Gesamtkosten in Höhe von rund 4,64 Millionen Euro kalkuliert. Die Stadt erhalte zum einen Fördergelder seitens des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) über bis zu 2,32 Millionen Euro. Zum anderen erhalte Braunschweig aus dem Sondervermögen Digitalisierung des Landes Niedersachsens weitere Kofinanzierungsmittel in Höhe von bis zu 1,16 Millionen Euro. Den verbleibenden kommunalen Anteil von 25 Prozent müsse die Stadt selbst aufbringen. Im weiteren Verlauf der bereits erfolgten EU-weiten Konzessionsausschreibung mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb werde zeitnah mit Eingang der Erstangebote gerechnet. Vertragsverhandlungen und weitere Verfahrensschritte folgen voraussichtlich im ersten und zweiten Quartal 2022. Abhängig vom weiteren Vergabeverfahren werde ein Projektstart 2022 angestrebt.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband
Zu sehen sind grünlich leuchtende Glasfasern, davor Kabel.

Stadtnetz 500+: Dresden wird glasfaserschnell

[05.02.2025] In Dresden steht der Glasfaserausbau für über 400 kommunale Gebäude kurz vor dem Abschluss. Zunächst werden die 150 Schulstandorte an das Stadtnetz 500+ angeschlossen, bis Mitte 2025 folgen dann unter anderem Museen, Bibliotheken, Feuerwachen und Bürgerämter. mehr...

Mobilfunkmast aus der Untersicht aufgenommen gegen wolkenlosen blauen Himmel.

Rheingau-Taunus-Kreis: Mobilfunkausbau kommt voran

[30.01.2025] Mit einem Förderbescheid über 1,16 Millionen Euro unterstützt das Land Hessen den Mobilfunkausbau im Rheingau-Taunus-Kreis. Zwei neue Masten in Heidenrod sollen die Versorgung in der topografisch anspruchsvollen Region verbessern. mehr...

Ortsschild mit der Richtungsaufschrift Glasfaser, das Wort Kupfer ist durchgestrichen.

Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Kommunen

[24.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt voran - auch auf dem Land. Die Kommunen Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen sollen künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...

Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau

[20.01.2025] Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau. mehr...

Steindorf: Glasfaserausbau beschlossen

[20.12.2024] Rund 440 Haushalte und Gewerbebetriebe sollen in Steindorf bis 2028 an ein leistungsstarkes FTTB/H-Glasfasernetz angebunden werden. Die Bauarbeiten beginnen Ende 2025, der Hausanschluss ist für förderfähige Gebäudeeigentümer kostenlos. mehr...

Symbolische Gebietsübergabe durch den ZBA an den Netzbetreiber DNS.Net

Zweckverband Breitband Altmark: Ausbaugebiete übergeben

[18.12.2024] Die Region Altmark ist in den ehemals unterversorgten Gebieten nun mit einem flächendeckenden Glasfasernetz ausgestattet. Die letzten Ausbaugebiete hat der Zweckverband Breitband Altmark Anfang Dezember an den Netzbetreiber DNS:NET übergeben. 
 mehr...

Borkens Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing.
interview

Echte Glasfaser-Kommune: Vorreiter Borken

[17.12.2024] Mit ihrer überdurchschnittlichen Glasfaserquote wurde die Stadt Borken vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) als Echte Glasfaser-Kommune ausgezeichnet. Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing legt im Interview die Erfolgsfaktoren dar. mehr...

Elf Westallgäuer Bürgermeister haben Verträge mit der Telekom unterzeichnet.

Telekom: Glasfaser für das Westallgäu

[10.12.2024] Elf Kommunen im Westallgäu und die Telekom bündeln ihre Kräfte für den Glasfaserausbau. Baustart für das ambitionierte Projekt ist im Frühjahr 2025. mehr...

v.l.: Tiemo Papsdorf, Baufirma Kuhlmann; Thomas Barufke und Jessica Rotärmel, Stabsstelle Breitband, Landkreis Osnabrück; Mario Aquino, Netzbetreiber GVG Glasfaser; Dominik Schmidt, Baufirma Kuhlmann; Claudia Pelzl, Netzbetreiber GVG Glasfaser; Landrätin Anna Kebschull; Marco Kreyenhagen, Hof Kreyenhagen; Bürgermeister Erik Ballmeyer, Ostercappeln; Stephan Simon, Stabsstelle Breitband, Landkreis Osnabrück. Sie halten Schaufeln in der Hand und werfen damit Aushubmaterial, das zu einem Berg aufgehäuft zwischen ihnen liegt, in die Luft. Im Hintergrund ist ein kleiner Bagger zu sehen.

Kreis Osnabrück: Weiße Flecken bald getilgt

[05.12.2024] Der Breitbandausbau der weißen Flecken im Kreis Osnabrück hat die letzte Bauphase erreicht. Bis Ende 2025 soll sie abgeschlossen sein und keinen Haushalt oder Betrieb zurücklassen. Wenn die weißen Flecken getilgt sind, sollen die grauen Flecken beseitigt werden. mehr...

ANGA COM: Auch 2025 auf Erfolgskurs

[04.12.2024] Die Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online, ANGA COM, die vom 3. bis 5. Juni 2025 in Köln stattfindet, liegt auf Erfolgskurs: Bereits für über 90 Prozent der Ausstellungsfläche liegen Buchungen vor. 
 mehr...

Deutschlandkarte, die in Prozent die Glasfaserausbauquote der Bundesländer angibt.
bericht

Breitbandausbau: Ziel nicht erreichbar

[03.12.2024] Die Marktanalyse des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) zeigt, dass sich der Glasfaserausbau in der Fläche verlangsamt und das Ziel einer flächendeckenden Homes-Passed-Versorgung bis 2030 ohne politische Kurskorrektur nicht mehr erreichbar ist. mehr...

Breitenbrunn: Mobilfunkmast in Betrieb gegangen

[14.11.2024] In Breitenbrunn wurde jetzt ein neuer Mobilfunkmast offiziell in Betrieb genommen, der durch das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm mit 327.000 Euro unterstützt wurde. mehr...

Odenwaldkreis: PEB Breitband sichert sich Auftrag für Ausbau

[08.11.2024] Das Unternehmen PEB Breitband hat sich jetzt den Auftrag für den geförderten Glasfaserausbau im Odenwaldkreis gesichert. Bis Ende 2030 sollen knapp 15.000 Haushalte und Unternehmen in der Region an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. mehr...

Die Projektbeteiligten drücken den symbolischen Inbetriebnahme-Buzzer

Owingen: Schnelles Netz für unterversorgte Gebiete

[28.10.2024] Mit der Ortschaft Owingen geht im Breitband-Förderprojekt des Zweckverbands Breitband Bodenseekreis (ZVBB) die erste von zehn Gemeinden online. Nach den weißen Flecken sollen jetzt im nächsten Schritt auch noch die grauen Flecken erschlossen werden. mehr...

Andreas Kühn, Vorsitzender im Gemeinderat Sülzetal, Marco Hagendorf, Ortsbürgermeister von Altenweddingen, Jörg Methner, Bürgermeister der Gemeinde Sülzetal; Ministerin Lydia Hüskens, und Heiko Hambückers drücken einen Button zur Freischaltung des Glasfasernetzes.

Glasfasernetz Sülzetal: Eigenwirtschaftlicher Ausbau abgeschlossen

[24.10.2024] Ein nahezu flächendeckendes Glasfasernetz wurde jetzt in der Gemeinde Sülzetal freigeschaltet. Errichtet wurde es komplett ohne Fördermittel. mehr...