InterviewGrundlegender Wandel im Web
Frau Wiese-Dohse, seit über 15 Jahren ist Advantic Systemhaus mit dem Content-Management-System iKISS am Markt. Auch der erste Kunde, die Stadt Ratzeburg, ist Ihnen in der Zeit treu geblieben. Wie würden Sie das Erfolgsrezept Ihres Unternehmens beschreiben?
In erster Linie haben wir ein gutes Produkt, welches wir von Anbeginn konsequent auf Kommunen und ihre Einrichtungen ausgerichtet und gemeinsam mit ihnen weiterentwickelt haben. Darüber hinaus zeichnet uns eine sehr persönliche Beziehung zu unseren Kunden aus. Jeder einzelne davon wird von festen Ansprechpartnern betreut und auch mal über Inter- und Intranet-Themen hinaus beraten. Natürlich ganz persönlich vor Ort, auf unseren regionalen Anwendertreffen und Messen oder telefonisch. Das funktioniert natürlich nur mit gutem Personal. In unserer familiären Arbeitsatmosphäre ohne Hierarchien arbeiten 26 gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ganz viel persönlichem Engagement.
Wie haben sich das Design und die zugrunde liegende Technik kommunaler Internet-Auftritte seit den Anfängen von Advantic verändert?
Das Design und die zugrunde liegende Technik haben sich in den vergangenen Jahren rasant weiterentwickelt. Große, emotional bindende Bilder in entsprechend hoher Qualität können problemlos verwendet werden. Slider, Toggler, Themenboxen, Mouse-Over-, Highslide-, Parallax- und Swipe-Effekte sind, wohl dosiert, aus einem guten Gesamtkonzept nicht mehr weg zu denken. Dabei ist es auch für die Redakteure denkbar einfach geworden. Texte, Adressen, Dienstleistungen oder Veranstaltungen werden direkt auf der Web-Seite eingepflegt oder bearbeitet, Bilder, Dokumente und Filme kommen einfach per Drag and Drop hinzu.
Was bietet die aktuelle Version von iKISS?
Die momentan erhältliche Version iKISS 6.2 bietet eine völlig neue Bildbearbeitung, sodass die Redakteure nicht mehr auf externe Tools zurückgreifen müssen. Darüber hinaus gehen wir gerade den Schritt in Richtung Bürgerportal: Echtes E-Government wurde bislang nur von ganz wenigen Kommunen und das auch nur für vereinzelte Dienstleistungen angeboten. Jetzt kommt Bewegung in die Sache. Gemeinsam mit unserem Partner Form-Solutions können wir heute, nahtlos integriert in den Internet-Auftritt der jeweiligen Kommune und somit auch bequem mit mobilen Endgeräten bedienbar, Online-Formulare zur Beantragung und Abwicklung nahezu aller Dienstleistungen zur Verfügung stellen. Diese sind auch an Bezahlverfahren, entsprechende Fachverfahren und das kommunale Finanzwesen anbindbar. Die Nutzung dessen wird allen Bürgern gleichermaßen ermöglicht: mit oder ohne den elektronischen Personalausweis. Bei Dienstleistungen mit entsprechend hohen Fallzahlen wird sich dieser Service schnell bezahlt machen. Ganz aktuell stehen wir übrigens kurz vor der Veröffentlichung der Version 6.3. Die neuen Features werden wir bald nennen.
Immer mehr Bürger nutzen das Internet mit mobilen Geräten. Wie reagieren die Anbieter kommunaler Portallösungen darauf?
Die mobilen Endgeräte brachten den letzten großen technischen und grafischen Anschub. Seit 2013 setzen wir responsive Designs um. Heute ist diese Thematik Standard bei unseren kommunalen Kunden und neue Projekte werden ausschließlich mit responsive Web-Design umgesetzt. Für Kommunen ohne finanziellen Spielraum oder entsprechende Planungen für einen Relaunch bieten wir mit jedem neuen iKISS ein kostenloses responsives Standarddesign. Durch eigene Logos oder Wappen, Bilder, Themenboxen, Schriften und Farben kann auch hier ein hohes Maß an Individualität erzeugt werden. Das nutzten im vergangenen Jahr zahlreiche Kunden. Insbesondere wurden Web-Seiten für kommunale Einrichtungen und Projekte sowie Willkommens- und Informationsplattformen für Flüchtlinge von unseren Kunden mit dem kostenfreien responsiven Standarddesign erstellt.
„Kommunen werden sich künftig noch service-orientierter und individueller im Web präsentieren.“
Dem Lagebericht des BSI zur IT-Sicherheit in Deutschland ist zu entnehmen, dass auch Behörden verstärkt Cyber-Angriffen ausgesetzt sind. Was kann ein Anbieter wie Advantic tun, um die kommunalen Websites abzusichern?
Wir haben dem Thema Sicherheit schon immer eine hohe Priorität eingeräumt. Unsere Kundensysteme werden in zertifizierten Rechenzentren gehostet. Auch gehen wir aktiv auf unsere Kunden zu und sensibilisieren sie. Im vergangenen Jahr haben wir beispielsweise die Aktion ´Mehr Sicherheit für alle` gestartet. Alle Kunden konnten ein SSL-Zertifikat für eine Domain ein Jahr kostenlos bei uns beantragen. Davon wurde rege Gebrauch gemacht.
Sie bezeichnen das CMS iKISS als Fundament für E-Government. Wie ist das zu verstehen?
Das Content-Management-System iKISS verwaltet Inhalte. Woher diese Inhalte kommen, spielt dabei keine Rolle. Schnittstellen und Beteiligungsmöglichkeiten Externer vernetzen nicht nur Systeme und Prozesse, sondern auch Bürger und Verwaltung. Unsere Kunden binden verschiedenste Verfahren und Systeme an ihre Inter- oder Intranet-Systeme auf Basis von iKISS an und machen sich damit auf den Weg in Richtung E-Government.
Wohin geht der Trend bei Websites der öffentlichen Verwaltung – und was können Ihre Kunden in Zukunft erwarten?
Aktuell werden häufig Mängelmelder, Terminbuchung, Open Data, Online-Abwicklung von Dienstleistungen, Ressourcenverwaltung, Bürgerbeteiligungs- und Bezahlfunktionen nachgefragt. Die Trends werden aber auch immer von ganz aktuellen Ereignissen, technischen Möglichkeiten und natürlich der Gesetzgebung mitbestimmt. Deswegen können wir heute gar nicht so genau sagen, welche Themen vielleicht schon in einem halben Jahr aktuell sein werden. Wir rechnen aber damit, dass kommunale Verwaltungen sich noch service-orientierter und individueller im Web präsentieren werden.
Dieses Interview ist im Titel der Februar-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt
[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...
Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand
[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...
Nolis: Wahlhelfer finden leicht gemacht
[24.01.2025] Mit der Lösung NOLIS | Formular-Editor können Kommunen mit wenig Aufwand eine Onlineanmeldung zum Wahlhelfer erstellen und auf ihrer Website einbinden. mehr...
Nürnberg: Vielsprachiges Kita-Portal
[21.01.2025] Das Kita-Portal Nürnberg erleichtert die Anmeldung von Kindern in Kitas: Neben Deutsch und Englisch stehen in dem Portal nun sechs weitere Sprachen zur Verfügung. Bei der Sprachauswahl hat sich die Stadt an den Nationalitäten der in Nürnberg lebenden Kindern orientiert. mehr...
Weimar: Komfortable Jobcenter-App
[17.01.2025] Zeit sparen, Papierkram reduzieren oder wichtige Anliegen schnell klären – die Jobcenter-App bringt das Jobcenter auf das Smartphone der Kunden. Auch das Jobcenter der Stadt Weimar bietet nun die komfortable und datenschutzkonforme Lösung an. mehr...
Prenzlau: OpenR@thaus ist eröffnet
[16.01.2025] Auch Prenzlau bietet den Bürgerinnen und Bürgern nun ein digitales Rathaus an. Entschieden hat sich die Stadt in Brandenburg für das OpenR@thaus von IT-Dienstleister ITEBO. mehr...
Mannheim: Website in Gebärdensprache
[15.01.2025] Einen weiteren Schritt für Barrierefreiheit und Inklusion ist die Stadt Mannheim gegangen. Die städtische Website bietet gehörlosen Bürgerinnen und Bürgern jetzt Zugang zu wichtigen Informationen in der Deutschen Gebärdensprache. mehr...
VG Birkenfeld: Neue Onlinepräsenz
[06.01.2025] Die Verbandsgemeinde Birkenfeld hat gemeinsam mit Anbieter NOLIS ihren Webauftritt neu gestaltet. Künftig sollen auch die Onlineservices weiter ausgebaut werden. Dafür kommt ebenfalls eine NOLIS-Lösung zum Einsatz. mehr...
Märkischer Kreis: Website modernisiert
[12.12.2024] Im modernen Gewand präsentiert sich ab sofort die Website des Märkischen Kreises. Ein Fokus lag dabei auf einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit. Der neue Auftritt löst zugleich die nach dem Hackerangriff aufgesetzte provisorische Not-Homepage ab. mehr...
Fulda: Mängelmelder bleibt
[09.12.2024] Die Testphase des Mängelmelders von Anbieter wer denkt was bei der Stadt Fulda war erfolgreich. Die nordhessische Stadt wird den Service dauerhaft einführen. Dafür wurden auch interne Prozesse optimiert. mehr...
Wuppertal: KI übersetzt Internetseiten
[03.12.2024] Die Internetseiten der Stadt Wuppertal werden mittels Künstlicher Intelligenz in 16 Sprachen übersetzt. Zum Einsatz kommt hierfür das Programm DeepL. mehr...
Portale: Witten rekordverdächtig
[29.11.2024] Gemeinsam mit dem Unternehmen Nolis hat die Stadt Witten in Rekordzeit ein neues Kommunalportal auf die Beine gestellt. Bereits beim Go-live konnte die Kommune 40 Onlinedienstleistungen anbieten. Was waren die Erfolgsfaktoren? mehr...
Kreis Bayreuth: Relaunch gut geplant
[26.11.2024] Der Kreis Bayreuth hat seine Website einem umfassenden Relaunch unterzogen. Zur Nutzerfreundlichkeit des neuen Auftritts trägt unter anderem bei, dass sich die mithilfe der Software Formcycle erstellten Onlineservices mit nur einem Klick integrieren lassen. mehr...
Bochum App: Erfolgreiches erstes Jahr
[25.11.2024] Die Bochum App steht seit einem Jahr als smarter Alltagsbegleiter zur Verfügung. Besonders beliebt sind der Abfall- und der Veranstaltungskalender, der Mängelmelder oder die Möglichkeit, Verwaltungsservices über das Smartphone zu nutzen. Die App soll fortlaufend weiterentwickelt werden. mehr...
Stuttgart: Barrierefreier Stadtführer sucht Unterstützung
[22.11.2024] Stuttgart hat einen barrierefreien Online-Stadtführer, der mobilitätseingeschränkten Menschen Informationen zur Zugänglichkeit öffentlicher Einrichtungen bietet. Jetzt werden Helferinnen und Helfer gesucht, um die Daten aktuell zu halten. mehr...