PfullingenGrundschule ohne Kreidetafel
Seit Mitte April 2023 sind in allen Klassenzimmern der Pfullinger Laiblinschule digitale Tafel installiert. Wie die Stadt in Baden-Württemberg mitteilt, wurden die Kreidetafeln der Grundschule im Zuge der kommunalen Digitalstrategie ersetzt. Schon zuvor sei die Schule digital gut ausgerüstet gewesen. Um die Zeit bis zur digitalen Tafel zu überbrücken, konnten beispielsweise seit Mitte des vergangenen Schuljahres in allen Klassenzimmern Beamer und Dokumentenkameras aufgestellt werden. Die schuleigenen Beamer werden weiterhin im Dachgeschoss der Schule genutzt. Und auch die Dokumentenkameras – sie seien schon lange fester Bestandteil in den Klassenzimmern – sollen weiterhin täglich im Einsatz sein. Sie seien vor allem dazu geeignet, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern an einer Aufgabe auf einer Buchseite oder einen Aufgabenblatt zu arbeiten.
Mit den digitalen Tafeln bieten sich laut einem Bericht der Stadt Pfullingen nun noch mehr Möglichkeiten, die Medienkompetenz sowohl der Schüler als auch der Lehrkräfte auszubauen. Bereits einen Tag nach der Tafelmontage seien beispielsweise die ersten Buchpräsentationen vom iPad auf die Tafeln übertragen worden. „Für die Kinder unserer iPad-Klassen in der Jahrgangsstufe drei war das keine so aufregende Sache“, wird Schulleiterin Kirsten Stengl-Mozer zitiert. „Hier sind die Kids schon sehr routiniert, digitale Inhalte zu teilen.“ Da in diesen Klassen jedes Kind ein eigenes Endgerät besitzt, können die digitalen Tafelaufschriebe nun als Screenshot an die Schülerinnen und Schüler geschickt werden. In vielen Situationen sei die Auseinandersetzung mit dem Inhalt deutlich wichtiger und lernförderlicher als das Abschreiben eines gemeinsamen Ergebnisses. Stattdessen können die Kinder das Gemeinschaftsprodukt direkt in ihr digitales Deutschheft einfügen. Selbstverständlich führen die Schülerinnen und Schüler aber weiterhin Hefte in Papierform und erstellen hier handschriftlich Einträge, heißt es in der Meldung des Weiteren. „Das eigene Schreiben ist wichtig, das kann nicht durch die digitalen Möglichkeiten in den Hintergrund gerückt werden“, sagt Schulleiterin Stengl-Mozer. „Es ist die Mischung, die es macht.“
Dortmund: Support für die Schul-IT
[03.04.2025] Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Modellprojekt IT-Schulcampus auf alle 155 Dortmunder Schulen ausgeweitet. Ab 2025/2026 sorgen Campusmanagerinnen und -manager für verlässlichen IT-Support vor Ort, um Lehrkräfte zu entlasten und digitales Lernen zu verbessern. mehr...
Braunschweig: Fortschritte bei Schul-IT
[02.04.2025] Die Stadt Braunschweig ist bei der digitalen Ausstattung der Schulen einen großen Schritt vorangekommen. Von 2019 bis 2024 flossen fast 30 Millionen Förder- und städtische Mittel in Netzwerke, WLAN und digitale Panels. mehr...
Mannheim: Bis Jahresende schnelles Netz in allen Schulen
[18.03.2025] In Mannheim sind bereits 48 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2025 sollen auch die verbleibenden 32 folgen, darunter weit außerhalb liegende Standorte mit hohen Anbindungskosten. Weitere städtische Liegenschaften werden in den Ausbau einbezogen. mehr...
Würzburg: 26 Millionen Euro in Schulen investiert
[04.03.2025] Die Stadt Würzburg hat in den vergangenen vier Jahren 26 Millionen Euro in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert und damit eine leistungsfähige IT-Infrastruktur geschaffen. Mehr als 18.000 Schülerinnen und Schüler profitieren nun von schnellem WLAN, digitalen Tafeln, Tablets und moderner Technik. mehr...
Reutlingen: DigitalPakt Schule gezielt genutzt
[24.02.2025] Die Stadt Reutlingen konnte das ihr zustehende Budget aus dem DigitalPakt Schule komplett ausschöpfen und gezielt einsetzen. Die Schulen seien nun mit moderner Technik ausgestattet und digital fit für die Zukunft. mehr...
Baden-Württemberg: SCHULE@BW erhält KI-Modul
[24.02.2025] Baden-Württembergs KI-Assistenz F13, bereits in der Landesverwaltung im Einsatz, steht nun auch Lehrkräften zur Verfügung. Die Open-Source-KI wird in die Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW integriert und soll mit Chat-Funktionen sowie Dokumenten-Tools den Schulalltag erleichtern. mehr...
Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig
[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...
Kaiserslautern: Schulsoftware mit neuen Modulen
[19.02.2025] In Kaiserslautern wurde die Schulsoftware Sdui um digitale Krankmeldungen und ein Klassenbuch erweitert. Nach einer halbjährigen Pilotphase stehen die neuen Funktionen jetzt stadtweit zur Verfügung. Sie sollen die Kommunikation erleichtern und den Schulalltag effizienter gestalten. mehr...
Augsburg: Grundschule digital aufgepeppt
[18.02.2025] Um dem Stand der Technik gerecht zu werden, wird die Fröbel-Grundschule in Augsburg derzeit digital vernetzt und mit Medientechnik sowie WLAN ausgestattet. mehr...
Saarland: Digitale Schulbildung gesetzlich verankert
[17.02.2025] Das Saarland will seine Vorreiterrolle in der digitalen Bildung weiter ausbauen und setzt als erstes Bundesland einen verbindlichen gesetzlichen Rahmen für digitale Bildung. Diese soll für alle Lernenden gleichermaßen zugänglich gemacht werden. mehr...
Düsseldorf: Medienentwicklungsplan 2.0
[10.02.2025] Die Stadt Düsseldorf schreibt ihren Medienentwicklungsplan fort und will bis zum Jahr 2029 weitere 141 Millionen Euro in die Digitalisierung der städtischen Schulen investieren. mehr...
Neuss: Ambitionierte Strategie
[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...
Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel
[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...
Bayern: Vorbildliche Initiative
[22.01.2025] Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support. mehr...
Tabletklassen: Elternsorgen ernst nehmen
[21.01.2025] Elternfinanzierte Tabletklassen können die Schuldigitalisierung erleichtern, sind aber eine Herausforderung für die Erziehungsberechtigten. Hilfreich sind Aufklärung, Schulungen und sozialverträgliche Finanzierungsmodelle. mehr...