Freitag, 18. April 2025

MarburgGrundstein für Green IT

[31.08.2011] Mit der Virtualisierung ihrer Server-Landschaft hat die Stadt Marburg einen ersten Schritt in Richtung Green IT getan. Durch das neue Speichersystem werden aber nicht nur Ressourcen geschont, sondern auch die wachsenden Datenmengen effizienter verwaltet.
Marburg: Stadtverwaltung setzt auf klimafreundliche IT.

Marburg: Stadtverwaltung setzt auf klimafreundliche IT.

(Bildquelle: Thomas Max Müller/pixelio.de)

Die EDV-Abteilung der Stadt Marburg stand vor der Herausforderung, rasant wachsende Datenmengen bei gleichbleibendem Budget verwalten zu müssen. Eine Anpassung der Speicherumgebung an die neuen Anforderungen sowie deren effizientere Gestaltung waren dringend notwendig. Dazu kam der eigene Anspruch, die IT-Strategie so klimafreundlich zu gestalten, dass Ressourcen geschont und Kosten gesenkt werden. Zusammen mit den Beratern der Firma Janz IT setzte die Stadt ein umfassendes Green-IT-Projekt um, das durch Konsolidierung, Virtualisierung und Automatisierung der Server- und Speicherlandschaft sowohl Strom als auch Kosten für die Verwaltung der Infrastruktur, die Wartung und die Hardware einspart.

#titel+ Historisch gewachsene IT-Landschaft #titel-

Die Mitarbeiter der Marburger IT-Abteilung sind für knapp 30 Fachbereiche der städtischen Verwaltung verantwortlich. Sie sorgen dafür, dass die IT-Infrastrukturen optimal aufeinander abgestimmt sind und individuelle Ansprüche dennoch Berücksichtigung finden. So sind in der Rechtsabteilung beispielsweise lange Aufbewahrungszeiten vorgeschrieben, das Einwohnermeldeamt ist auf eine schnelle Datenverfügbarkeit angewiesen und im Bauamt beansprucht das anfallende Daten­volumen aufgrund der zahlreichen Bilder sehr viel Speicherplatz. Die historisch gewachsene IT-Landschaft der Stadt konnte diesen Anforderungen nicht mehr gerecht werden, das vorhandene Rechenzentrum stieß an die Grenzen seiner Kapazitäten. Das bestehende HP-Storage-System mit mehreren Novell-Servern in einem Novell-Cluster und die rund 20 Windows-Server, deren Daten auf den lokalen Server-Festplatten vorgehalten wurden, waren nicht mehr leistungsfähig genug. Beide sollten künftig auf einem Speichersystem zusammengeführt werden. Des Weiteren wünschten sich die IT-Verantwortlichen Hochverfügbarkeit, ein kosten- und zeiteffizienteres Daten- und Speicher-Management sowie Hersteller­unabhängigkeit.

#titel+ Virtualisierung bietet Einsparpotenzial #titel-

Den größten Energieverbrauch verursachen Rechenzentren mit ihrer Vielzahl an Servern und Speichern. Virtualisierung, also die Entkopplung der IT-Komponenten von der Hardware, bietet in diesem Bereich großes Potenzial, um die Systemnutzung zu optimieren. Mit ihrer Hilfe verringert sich die Anzahl der physikalischen Geräte und damit der Kühlungsbedarf, die Wärmeabfuhr, die Infrastruktur sowie die benötigte Stellfläche. Die Stadt Marburg hatte mit der Server-Virtualisierung auf der Basis von VMware vSphere bereits begonnen und setzte bei der darauffolgenden Einführung der Storage-Virtualisierung auf die Unterstützung der Firma Janz IT. Als Lösung wurde der IPStor von Hersteller Falcon­Stor ausgewählt, da dieser eine hohe Systemstabilität aufweist und über hervorragende Eigenschaften in Bezug auf die herstellerunabhängige Erweiterung verfügt.
Die Installation von IPStor erfolgte auf zwei redundant ausgelegten HP-Servern. Diese können unabhängig vom Betriebssystem zentral mit der notwendigen Speicherkapazität versorgt werden. Der dafür notwendige Speicherplatz wird auf zwei HP-Storage-Works P2000 bereitgestellt. Aufgrund der damit gewährleisteten System­redundanz und der synchronen Datenspiegelung wird die Hochverfügbarkeit der Daten sichergestellt, die sogar einen transparenten Failover ermöglicht, also den ungeplanten Wechsel zwischen den Netzwerkdiensten bei einem einseitigen Ausfall. Zur weiteren Absicherung der IT-Umgebung sind die Speichersysteme an zwei unterschiedlichen Standorten innerhalb der Stadt untergebracht.

#titel+ Hochverfügbare Infrastruktur schont die Umwelt #titel-

Die IT-Infrastruktur wurde von Janz IT in Absprache mit der EDV-Abteilung der Stadt Marburg geplant, aufgebaut und installiert. Damit die kommunalen IT-Verantwortlichen das neue System selbstständig handhaben und verwalten können, erfolgte die Systemeinweisung in Form einer Schulung. Für die Betreuung der optimierten IT-Umgebung ist der Dienstleister im Rahmen eines Support-Vertrages zuständig. Das heißt, die Berater kümmern sich um alle Aufgaben bezüglich der Storage-Umgebung und agieren als Ansprechpartner gegenüber dem Hersteller.
Die neu geschaffene Green-IT-Umgebung der Stadt Marburg ist hochverfügbar ausgelegt, kann leichter verwaltet und beliebig erweitert werden. „Zukünftig könnte ein komplettes Storage-System ausfallen, ohne dass es ein Anwender merkt“, berichtet Jörg Weiershäuser, projektverantwortlicher Mitarbeiter bei der Stadtverwaltung Marburg. „Außerdem konnten wir den Energieverbrauch unserer IT-Infrastruktur maßgeblich senken, sodass wir künftig die Ressourcen und damit die Umwelt schonen.“
Auch wenn die Art und Weise wie Green IT umgesetzt wird stark variiert, so sind doch die damit verfolgten Ziele stets ähnlich: bewusster Umgang mit der Umwelt, Förderung des Klimaschutzes, Kostensenkung und gesellschaftliches Engagement. Die Stadt Marburg hat mit der Virtualisierung ihrer Server- und Storage-Landschaft einen ersten und gleichzeitig zentralen Schritt in Richtung Green IT vollzogen. Die nächste Stufe wäre, die Energieeffizienz bereits bei der Anschaffung neuer IT-Komponenten zu berücksichtigen. Laut einer aktuellen Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) lassen sich dadurch in Städten und Gemeinden jährlich rund 1,4 Millionen Euro an Stromkosten sparen.

Jürgen Hofmann ist Senior IT-Consultant bei der Janz IT AG.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Wehende Flagge des Landes Schleswig-Holstein vor schwach bewölktem Himmel.

Schleswig-Holstein: Kooperation verlängert

[16.04.2025] Nach fünf erfolgreichen Jahren haben Schleswig-Holstein und der ITV.SH ihre Kooperation zur Verwaltungsdigitalisierung bis Ende 2029 verlängert. Geplant sind unter anderem der Roll-out weiterer digitaler Anträge und Unterstützung für Kommunen bei Informationssicherheits- und IT-Notfällen. mehr...

Darmstadt: Resiliente Krisenkommunikation

[11.04.2025] Großflächige, lang andauernde Stromausfälle sind selten – stellen die Krisenkommunikation jedoch vor Schwierigkeiten, weil Mobilfunk, Internet und Rundfunk ausfallen. In Darmstadt wird nun eine energieautarke digitale Litfaßsäule erprobt, die auch bei Blackouts als Warnmultiplikator funktioniert. mehr...

Gruppenfoto mit Vertreterinnen und Vertretern der Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm, die im Prozessmanagement kooperieren.

Diez/Kaisersesch/Montabaur/Weißenthurm: Kooperation im Prozessmanagement

[08.04.2025] Gemeinsam wollen die Verbandsgemeinden Diez, Kaisersesch, Montabaur und Weißenthurm ihre Verwaltungsprozesse effizienter gestalten. Im Fokus steht die Wissensdokumentation ihrer Prozesse. Auch sollen eine Datenbank für Notfallszenarien und ein interkommunales Prozessregister aufgebaut werden. mehr...

Drei ältere Personen sitzen auf einem Sofa und beschäftigen sich mit verschiedenen digitalen Endgeräten.

Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter

[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...

Logo der Berliner Beihilfe-App auf blauem Hintergrund.

Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche

[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...

Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP

[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission

[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...

Stadtansicht von Bernkastel-Kues, ein altes Fachwerkhaus im Bildzentrum.

Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde

[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...

Open Data ansprechend strukturieren.

Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung

[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...

Olaf Kuch und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König stehen vor einer Abholstation für Ausweisdokumente.

Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente

[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...

Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema

[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...

Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft

[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...

Außenansicht des Mainzer Rathauses.

Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025

[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...

LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast

[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...

Landrätin Dagmar Schulz und Stabsstellenleiterin Digitalisierung Sabrina Donner mit der Auszeichnung des Silicon Valley Europe

Kreis Lüchow-Dannenberg: Ausgezeichnete Digitalisierungsstrategie

[17.03.2025] Für seine herausragende Digitalisierungsstrategie hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg das Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ des Netzwerks Silicon Valley Europe erhalten. mehr...