IT-SicherheitGut gewappnet
Nicht nur der ständig wachsende IT-Einfluss auf die Verwaltungsprozesse erfordert neue Sicherheitsmaßnahmen. Auch die Gefahren der wachsenden Cyber-Kriminalität oder gesetzliche Anforderungen und Richtlinien zwingen dazu, angemessene Standards einzuführen. Neben potenziellen Angriffen von außen, ergeben sich weitere Sicherheitsrisiken unter anderem aus dem digitalisierten Datenaustausch mit Bürgern sowie Unternehmen. Wie aktuelle prominente Beispiele – etwa der Angriff auf das IT-System des Bundestags – zeigen, werden sich Einrichtungen des Themas manchmal erst bewusst, wenn sie von Sicherheitsvorfällen direkt betroffen sind. Spätestens dann müssen sie feststellen, dass der Schutz der IT-Systeme besser organisiert werden muss.
Diszipliniertes Vorgehen nach Plan
Besonderes Augenmerk sollte auf der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie der Gefahr von Datenverlusten und -missbrauch liegen. Hier kommt zusätzlich das Bundesdatenschutzgesetz, perspektivisch die EU-Datenschutzgrundverordnung zur Anwendung. Um die speziellen Anforderungen aus dem IT-Sicherheitsgesetz zu erfüllen, sind Zertifizierungen nach dem Grundschutz, DIN ISO 27001 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) notwendig. Noch ist die genaue Definition der so genannten Betreiber kritischer Infrastrukturen im Detail nicht getroffen. Trotzdem lässt sich aus der übergeordneten Festlegung in öffentliche Einrichtungen, Energieversorger und Gesundheitswesen eine erste Indikation treffen. Selbst dann, wenn eine direkte Zertifizierung nicht notwendig erscheint, ist für eine hohe IT-Sicherheit ein Vorgehen nach den genannten Sicherheitsstandards sinnvoll. Um geeignete und vor allem sinnvolle Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit ergreifen zu können, sind zunächst die Schutzziele in den Teilbereichen Verfügbarkeit, Authentizität, Vertraulichkeit sowie Integrität zu bestimmen. Die eingesetzten IT-Systeme und Dienste müssen daraufhin analysiert, der Schutzbedarf festgestellt sowie notwendige Maßnahmen abgeleitet werden. Der erreichte Stand ist zu dokumentieren und kontinuierlich fortzuschreiben. Dieser Prozess der Analyse, Planung, Umsetzung und Revision lässt sich als Informationssicherheits-Management-System (ISMS) beschreiben. Um dieses Kontinuum in Gang zu setzen, bedarf es eines Projekts zur Einführung von IT-Sicherheitsstandards und einer disziplinierten Dokumentation. Generell gilt: Wer gut dokumentiert, ist auch beim Thema IT-Sicherheit auf dem richtigen Weg. Nur so lässt sich aus zuvor erhobenen und dokumentierten Richtlinien und Konfigurationsdaten eine IT-Sicherheitsrichtlinie und ein Sicherheitskonzept erstellen.
Umsetzung nach Standards ist ratsam
Bei der Erarbeitung und schrittweisen Einführung der IT-Sicherheitsrichtlinie gemäß BSI- oder ISO-Vorgaben müssen bestehende Prozesse geprüft und eingebunden werden. Zum Handwerkszeug gehört es, vorhandene Dokumente wie Rechte-Rollen-Konzepte oder Handbücher zu sichten. Analysierte Komponenten müssen sich im Dokumentationswerkzeug erfassen lassen. Neben den notwendigen Maßnahmen für das erforderliche Sicherheitsniveau, muss der gesamte Verbund der eingesetzten IT-Systeme elektronisch modelliert werden. Damit ist die Basis für die Dokumentation der Betriebsumgebung und die Modellierung von IT-Service-Management-Daten geschaffen. Durch die elektronische Verfügbarkeit des Informationssicherheits-Management-Systems können verantwortliche Mitarbeiter – vom Administrator bis zum IT-Sicherheitsverantwortlichen – den aktuellen Stand ihres Informationsverbunds ständig überwachen. Sie können auf veränderte Rahmenbedingungen, unerwartete Sicherheitsvorfälle oder auf bisher unbekannte Gefährdungen schnell und flexibel reagieren. Unabhängig von der Notwendigkeit einer Zertifizierung ist eine hohe Informationssicherheit für Einrichtungen des öffentlichen Dienstes nach den Standards ISO-27001 oder BSI-Grundschutz anzuraten. Die IT-Sicherheit ist als fortlaufender Prozess zu betrachten, der sowohl durch geeignete Werkzeuge als auch organisatorisch gemanagt werden muss. Eine seriöse Betrachtung des Gesamtaufwands ist nur nach einer erfolgten Erstanalyse möglich. Sinnvoll ist diese, wenn die Balance zwischen sicherheitsrelevanten Vorgaben und reibungslosen Verwaltungsprozessen im täglichen IT-Betrieb gewahrt bleibt. Der Anwender gestaltet diesen Prozess also mit.
Dieser Beitrag ist in der September-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Materna Virtual Solution: Sicheres ultramobiles Arbeiten
[18.12.2024] Das BSI hat Apples indigo und Samsungs Knox in diesem Jahr für den Einsatz bei Verschlusssachen zugelassen. Materna Virtual Solution sieht darin Vorteile für Behörden: mehr Sicherheit und Flexibilität und einen Zuwachs an geeigneten Fachanwendungen. mehr...
SEP/Databund: Kooperation für IT-Sicherheit
[29.11.2024] SEP, Hersteller der Datensicherungslösung SEP sesam, ist jetzt Mitglied des Databund. Die in Deutschland entwickelte Backup-Lösung wird bereits von zahlreichen öffentlichen Institutionen eingesetzt. Mit dem Beitritt zu Databund will SEP den Austausch mit anderen Akteuren der öffentlichen Verwaltung fördern. mehr...
Fraunhofer IGD / ekom21: Cybergefährdungslagen visualisieren
[21.11.2024] Neue interaktive Visualisierungen von IT-Gefährdungslagen sollen in einem Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD und des IT-Dienstleisters ekom21 entstehen. Das vom Land Hessen geförderte Vorhaben berücksichtigt auch die Bedürfnisse kleinerer Institutionen wie Kommunen. mehr...
Märkischer Kreis: Neue IT-Projekte im Fokus
[20.11.2024] Grünes Licht für die Haushaltsansätze im Bereich Digitalisierung und IT gab der Ausschuss für Digitalisierung und E-Government des Märkischen Kreises. Geplant sind Investitionen in IT-Sicherheit, Netzwerkinfrastruktur und den weiteren Ausbau digitaler Services. mehr...
BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit
[12.11.2024] Die Bedrohungslage bliebt angespannt, die Resilienz gegen Cyberangriffe aber ist gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun vorgestellt hat. mehr...
LivEye: Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten
[08.11.2024] Für die Sicherheitsüberwachung auf Weihnachtsmärkten hat das Unternehmen LivEye ein neues Konzept entwickelt, das Datenschutz und effektive Gefahrenabwehr kombiniert. mehr...
Hessen: Höhere Cybersicherheit
[05.11.2024] Mit dem Aktionsprogramm Kommunale Cybersicherheit sollen hessische Kommunen umfassender in der IT-Sicherheit unterstützt und auf künftige Cyberangriffe vorbereitet werden. mehr...
SIT: Ein Jahr nach dem Ransomware-Angriff
[04.11.2024] Ein Jahr nach der Cyberattacke auf die Südwestfalen-IT haben die Mitarbeitenden gemeinsam mit den IT-Teams betroffener Kommunen die Systeme wiederhergestellt. Um künftig besser gegen Cyberbedrohungen geschützt zu sein, fordert Geschäftsführer Mirco Pinske klarere gesetzliche Regelungen – etwa die Berücksichtigung kommunaler IT-Dienstleister in der NIS2-Richtlinie. mehr...
Sachsen-Anhalt: Mehr IT-Sicherheit für Kommunen
[04.11.2024] Um die Cybersicherheit in Sachsen-Anhalts Kommunen zu stärken, startete das Land gemeinsam mit dem BSI das Pilotprojekt SicherKommunal. Durch das Projekt sollen Städte, Landkreise und Gemeinden gezielt bei der Verbesserung ihrer IT- und Informationssicherheit unterstützt werden. mehr...
Lösungen: Cybersicherheit stärken
[13.09.2024] Die NIS2-Richtlinie bietet die Chance, die IT-Sicherheit auf ein deutlich höheres Level zu heben, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden. Kommunen benötigen zudem Lösungen, die speziellen IT-Sicherheitsanforderungen genügen. mehr...
BSI: IT-Sicherheitskennzeichen für Zoom
[11.09.2024] Für zwei seiner Produkte hat der vielfach genutzte Videokonferenzdienst Zoom das IT-Sicherheitskennzeichen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Geprüft wurden unter anderem der Accountschutz, Rechenzentrumsbetrieb und das Update- und Schwachstellenmanagement. mehr...
IT-Sicherheit: Feuerwehr und Firewall
[02.09.2024] Cyberattacken treffen immer öfter auch Verwaltungen. Um kommunale IT besser abzusichern, fordert Vitako eine Reihe von Maßnahmen: eine stärkere Vernetzung, mehr Mittel, den Ausbau des BSI zur Zentralstelle und die Schaffung eines regulativen Rahmens. mehr...
Schwandorf: Siegel für IT-Sicherheit
[29.08.2024] Die Stadt Schwandorf hat vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) jetzt das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ erhalten. mehr...
Interview: Wertvolle Lehren gezogen
[14.08.2024] Nach dem umfassenden Cyberangriff arbeitet der IT-Dienstleister Südwestfalen-IT an einer strategischen Neuausrichtung. Im Kommune21-Interview berichtet Geschäftsführer Mirco Pinske, wie die Aufarbeitung vorangeht und welche Konsequenzen bereits gezogen wurden mehr...
München: Hauptabteilung für IT-Sicherheit
[02.08.2024] Die bayerische Landeshauptstadt München misst der IT-Sicherheit einen hohen Stellenwert bei. Um dies zu verdeutlichen, wurde im IT-Referat jetzt eine neue Hauptabteilung für Cybersecurity gegründet. Geleitet wird sie von Chief Information Security Officer Thomas Reeg. mehr...