Halle (Saale)HAL-Plan im Praxistest
![Screenshot eines mit der Software HAL-PLan erstellenden Gebäudes](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2025/02/HAL-Plan_Screen6.webp)
Mit der Software HAL-Plan, die auf einem Digitalen Zwilling der Stadt Halle (Saale) basiert, sollen Planungsszenarien künftig deutlich besser erstellt und bearbeitet werden.
(Bildquelle: Stadt Halle (Saale))
Im Rahmen ihres Smart-City-Projekts hat die Stadt Halle (Saale) gemeinsam mit ihrem Entwicklungspartner Form Follows You elf Kommunen aus ganz Deutschland ausgewählt, um den Digitalen Zwilling HAL-Plan in realen Vorhaben zu testen. Der innovative digitale Planungsassistent soll die Städte dabei unterstützen, zukunftsorientierte und nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte zu realisieren. „Das große Interesse an unserem Digitalen Zwilling zeigt, dass wir mit unserem Smart-City-Team auf dem richtigen Weg sind und gute Ideen haben, um die uns andere beneiden“, so Halles Bürgermeister Egbert Geier.
Wie die Stadt Halle weiter mitteilt, wurden aus zahlreichen Bewerbungen Aachen, Aschersleben, Burg, Lutherstadt Eisleben, Gardelegen, der Landkreis Helmstedt, KielRegion, Leipzig, Michendorf, der Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin sowie Zeitz ausgewählt. Diese Kommunen würden nun während einer sechsmonatigen Testphase ihre städtebaulichen Vorhaben mithilfe von HAL-Plan umsetzen – von der Gestaltung neuer Quartiere über die klimagerechte Umgestaltung von Straßen bis hin zum Ansiedlungsmanagement in Gewerbegebieten und der kommunalen Wärmeplanung.
Drei zentrale Module
Der Digitale Zwilling HAL-Plan umfasst nach Angaben der Stadt Halle drei zentrale Module, die speziell für die Bedürfnisse der modernen Stadtentwicklung konzipiert wurden. Mit dem Planungstool können verschiedene Planungsszenarien für Stadtentwicklungsprojekte erstellt werden, etwa durch Schattenanalysen, die Kalkulation von Baukosten und die Bewertung von Klimaauswirkungen. Das Ökologietool analysiert und bewertet die Umwelteinflüsse auf Planungsgebiete, unterstützt also die nachhaltige Stadtentwicklung und trägt zur Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte bei. Beim Flächen-Management-Tool handelt es sich um ein Kataster mit Standortdaten, das die Visualisierung von Gewerbeflächen und Immobilienangeboten ermöglicht und somit die nachhaltige Nutzung von Flächen fördert.
Die erste Version der Software HAL-Plan wurde von der Stadt Halle und Form Follows You in einem Jahr intensiver Entwicklungsarbeit auf Basis der Planungsplattform buildplace erstellt. Diese soll laut der Stadtverwaltung nun kontinuierlich weiterentwickelt und in den kommunalen Prozess der Stadt Halle integriert werden. Ziel sei es, eine skalierbare Lösung zu schaffen, die nicht nur in Halle (Saale), sondern auch in anderen Regionen Deutschlands Anwendung finden kann.
„Die Kooperation mit den elf Partnerkommunen bietet uns wertvolle Perspektiven und Feedback, die in die Weiterentwicklung von HAL-Plan einfließen werden“, erklärt Bürgermeister Geier. „Diese interkommunale Zusammenarbeit sichert nicht nur die langfristige Weiterentwicklung der Software, sondern ermöglicht es uns auch, innovative und zukunftsorientierte Lösungen für Städte in ganz Deutschland zu entwickeln.“
Meckenheim: Geoportal gestartet
[24.01.2025] Das neue Geoportal der Stadt Meckenheim erspart bauwilligen Bürgerinnen und Bürgern den Gang zum Amt. Bei der Realisierung des Onlineangebots wurde die Stadt von den Stadtwerken unterstützt. mehr...
Aachen: Denkmalschutz digital
[17.01.2025] Die Stadt Aachen hat ihre digitale Denkmalliste erweitert. Im Geodaten- und im OpenData-Portal sind nun Informationen zu zahlreichen Baudenkmalen abrufbar. Die Daten kommen unterschiedlichsten Nutzergruppen zugute – von kunsthistorisch Interessierten bis hin zu Planern und Verwaltung. mehr...
Nürnberg: 3D-Stadtmodell veröffentlicht
[14.01.2025] Das 3D-Modell der Stadt Nürnberg steht jetzt allen Interessierten online zur Verfügung. mehr...
Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick
[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...
Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal
[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...
Geodaten: Klimakarte für den Kreis Kleve
[17.12.2024] Ein neues digitales Angebot verdeutlicht den möglichen Einfluss von Klimaereignissen wie Starkregen im Gebiet des Kreises Kleve. Die Klimakarte ist auch auf Mobilgeräten zugänglich. Sie liefert wichtige Daten etwa für die Bauplanung. mehr...
Digitaler Zwilling: Die Zukunft visualisieren
[16.12.2024] Entgegen ihres Namens sind Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) nicht nur etwas für Großstädte. Das zeigt das Projekt TwinBY: Es umfasst unter anderem einen Metadatenkatalog, der die Replikation erfolgreicher UDZ-Anwendungen durch andere Kommunen ermöglicht. mehr...
Digitaler Zwilling: Mehr als eine Kopie
[13.12.2024] Mit dem Digitalen Zwilling Sachsen soll ein intelligentes, räumliches Abbild des Freistaats entstehen, das auch den kleineren Städten und Gemeinden eine fundierte Entscheidungsgrundlage liefert – sei es durch Visualisierungen, Echtzeitdaten oder Zukunftsszenarien. mehr...
Magdeburg: Stadtplanung mit HAL-Plan
[09.12.2024] Die von der Stadt Halle (Saale) entwickelte Smart City Software HAL-Plan ermöglicht unter anderem eine Stadtplanung im 3D-Modell. Künftig kommt das Flächenmanagement- und Planungstool auch in Magdeburg zum Einsatz. mehr...
Berlin: Alle Parkplätze im Blick
[06.12.2024] Die Berliner Senatsverwaltung hat erstmals einen digitalen Datensatz für das gesamte Stadtgebiet veröffentlicht, der über 1,2 Millionen öffentliche Parkplätze erfasst. Ziel ist eine bessere Verknüpfung von Verkehrs- und Luftreinhalteplanung. Entwicklungspartner ist Materna-Tochter TraffGo Road. mehr...
Völklingen: Stadtwerke stellen Geo-Informationssystem bereit
[02.12.2024] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben der Freiwilligen Feuerwehr jetzt ein speziell aufgerüstetes Tablet überreicht, das den Zugriff auf das firmeneigene Geo-Informationssystem ermöglicht. Einsätze sollen so effizienter koordiniert werden. mehr...
Magdeburg: Virtueller Weihnachtsmarktbesuch in 3D
[29.11.2024] Die Landeshauptstadt Magdeburg startet mit digitalem 3D-Modell ihres Weihnachtsmarkts in die Adventszeit. Das Modell soll Besucherinnen und Besuchern einen Vorab-Eindruck liefern und so den Weihnachtsmarktbesuch noch komfortabler machen. mehr...
Digitale Zwillinge: Denkimpuls der Initiative D21
[27.11.2024] Einen neuen Denkimpuls hat die Initiative D21 vorgestellt. Dieser befasst sich mit der Nachhaltigkeit Digitaler Zwillinge, gibt Handlungsempfehlungen und stellt die Nutzungsmöglichkeiten in der Praxis vor. mehr...
ITK Rheinland: Erfolgreiche ALKIS-Migration
[25.11.2024] Mit Erfolg hat die ITK Rheinland die ALKIS-Migration zu GeoInfoDok 7 abgeschlossen. Von den Neuerungen – medienbruchfreier Datenaustausch, erweiterte Datenverfügbarkeit – profitieren die Stadt Düsseldorf, der Rhein-Kreis-Neuss und die Stadt Mönchengladbach. mehr...