Mittwoch, 4. Dezember 2024

WegebaubeiträgeHamburg rechnet mit Archikart ab

[05.11.2013] Bei der Abrechnung der Wegebaubeiträge setzt die Freie und Hansestadt Hamburg die Software-Lösung ARCHIKART ein. Dafür ist die Anwendung an die Besonderheiten des Hamburgischen Wegegesetzes angepasst worden.
Diana Wegner

Diana Wegner, Sachbearbeiterin Anliegerbeiträge in Hamburg, nutzt die Software ARCHIKART als Datenquelle zur Abrechnung der Wegebaubeiträge.

(Bildquelle: Archikart)

Die Freie und Hansestadt Hamburg rechnet Wegebaubeiträge mit Software der Firma Archikart ab. Die moderne ARCHIKART 4 Programmoberfläche, die gute Integration in die vorhandene Systemlandschaft sowie die Vielzahl von vorhandenen und potenziellen Schnittstellen waren laut Unternehmensangaben Faktoren für die Entscheidung. Seit ihrer Einführung in der Abteilung Anliegerbeiträge der Hamburger Finanzbehörde sei die Software eine wichtige Datenquelle zur Abrechnung der Wegebaubeiträge. Durch die Integration in die städtische Immobiliendatenbank konnten Sachdaten wie Grundstücksinformationen und Eigentümerabgaben, aber auch räumliche Daten, beispielsweise Lageinformationen oder abrechnungsrelevantes Planrecht, recherchiert werden. Das Hamburgische Wegegesetz als Rechtsgrundlage für die Abrechnung von Erschließungs- und Ausbaubeiträgen in der Freien und Hansestadt beinhaltet eine Reihe von abrechnungstechnischen Besonderheiten. So werden etwa die beitragsfähigen Aufwendungen nicht nach den tatsächlichen Kosten, sondern nach Einheitssätzen ermittelt, die in einem besonderen Gesetz geregelt sind. Zu dem Wegegesetz gibt es außerdem eine Reihe von fachlichen Weisungen, die bestimmte Regelungen, Fallbeispiele und besondere Auslegungsbestimmungen enthalten. ARCHIKART ist an diese Besonderheiten angepasst worden. Die Verbindung der Software mit dem SAP-Buchhaltungssystem war laut Unternehmensangaben eine besondere Aufgabe. Jetzt erfolgt die Übergabe der Sollbuchungen an das SAP-System durch die vollständige Umsetzung des Vier-Augen-Prinzips im Fachverfahren ARCHIKART vollautomatisch und beleglos. Über eine Rückschnittstelle werden der Anwendung alle relevanten Informationen zur Verarbeitung, zu Folgebuchungen, Zahlungseingängen und eventuellen Verarbeitungsfehlern automatisiert mitgeteilt.
Ein wichtiges Werkzeug für die Projektorganisation in Hamburg sei die Einrichtung eines externen SharePoint gewesen. In diesem browserbasierten Projektraum konnten alle relevanten Dokumente, Unterlagen und Protokolle transparent verwaltet und von allen Beteiligten via Web direkt eingesehen und bearbeitet werden. Seit Programmabnahme im April 2013 arbeite zunächst eine eingeschränkte Anzahl von Sachbearbeitern mit ARCHIKART. Weitere Mitarbeiter werden mit dem Ziel geschult, den Abrechnungsprozess Schritt für Schritt komplett auf ARCHIKART umzustellen. Parallel dazu wird die ARCHIKART-Nutzung ausgebaut, heißt es in der Meldung. So laufe derzeit die Abstimmung zur Anbindung an das Vorgangsbuch via Web-Service. Damit sollen auch die Bescheide als zahlungsbegründete Unterlagen automatisiert im Dokumenten-Management-System abgelegt werden. Außerdem denke das Projekt-Team über die Bearbeitung von Widersprüchen und Anliegerbescheinigungen mit ARCHIKART sowie die Archivierung der Workflow-Funktionalitäten nach.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management

Völklingen: Stadtwerke stellen Geo-Informationssystem bereit

[02.12.2024] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben der Freiwilligen Feuerwehr jetzt ein speziell aufgerüstetes Tablet überreicht, das den Zugriff auf das firmeneigene Geo-Informationssystem ermöglicht. Einsätze sollen so effizienter koordiniert werden. mehr...

Screenshot des 3D-Modells des Magdeburger Weihnachtsmarktes

Magdeburg: Virtueller Weihnachtsmarktbesuch in 3D

[29.11.2024] Die Landeshauptstadt Magdeburg startet mit digitalem 3D-Modell ihres Weihnachtsmarkts in die Adventszeit. Das Modell soll Besucherinnen und Besuchern einen Vorab-Eindruck liefern und so den Weihnachtsmarktbesuch noch komfortabler machen. mehr...

Digitale Zwillinge: Denkimpuls der Initiative D21

[27.11.2024] Einen neuen Denkimpuls hat die Initiative D21 vorgestellt. Dieser befasst sich mit der Nachhaltigkeit Digitaler Zwillinge, gibt Handlungsempfehlungen und stellt die Nutzungsmöglichkeiten in der Praxis vor. mehr...

Baupläne liegen auf einem Tisch verstreut, es werden Notizen darauf gemacht, ebenso wird etwas in einen Laptop eingetippt.

ITK Rheinland: Erfolgreiche ALKIS-Migration

[25.11.2024] Mit Erfolg hat die ITK Rheinland die ALKIS-Migration zu GeoInfoDok 7 abgeschlossen. Von den Neuerungen – medienbruchfreier Datenaustausch, erweiterte Datenverfügbarkeit – profitieren die Stadt Düsseldorf, der Rhein-Kreis-Neuss und die Stadt Mönchengladbach. mehr...

Kreis Bad Dürkheim: GIS erweitert

[22.11.2024] Der Landkreis Bad Dürkheim hat jetzt sein Geo-Informationssystem um planungsrelevante Daten speziell für Architekten und Bauherren erweitert. mehr...

Virtueles, in Blau- und Türkistönen gehaltenes Stadtmodell aus großer Entfernung.

Katastrophenschutz: KI generierte 3D-Stadtkarten

[08.11.2024] Ein neues KI-System der Universität der Bundeswehr München erstellt aus Radarbildern dreidimensionale Stadtkarten. Diese Technologie könnte bei Naturkatastrophen schnelle Lageeinschätzungen ermöglichen. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschirm mit einer Ansicht des Programms disy Cadenza.

Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung

[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...

Koblenz: Geoportal in dritter Dimension

[01.10.2024] Die Stadt Koblenz hat ihr Geoportal um dreidimensionale Darstellungen erweitert. Neben dem objektbasierten 3D-Stadtmodell gibt es die fotorealistische Ansicht. mehr...

Die Investitionskarte bietet einen ortsbezogenen Überblick über kommunale Haushaltsdaten.

eOpinio/Softplan: GIS-gestützte Bürgerkommunikation

[23.08.2024] In die Online-Plattform für Haushaltsdaten des Anbieters eOpinio wurden nun Geodaten integriert. Damit können Informationen zum kommunalen Haushalt und zu Investitionen auch mit Raumbezug dargestellt werden. So werden Planungsprozesse für Bürgerinnen und Bürger transparenter und für die Verwaltung effizienter. mehr...

Geoservice zeigt kühle Orte im Kreis Unna.

Kreis Unna: Kühle Orte im Blick

[09.08.2024] Passend zu den steigenden Temperaturen bietet der Geoservice des Kreises Unna ab sofort eine interaktive Karte an, die kühlere Bereiche anzeigt, bei denen sich die hohen Sommertemperaturen etwas besser ertragen lassen. mehr...

Präsentieren das neue Geoportal (v.l.): Fachbereichsleiter Thorsten Schmidthuis

Gütersloh: Relaunch für das Geoportal

[25.07.2024] Das Geodatenportal der Stadt Gütersloh stellt Karten und raumbezogene Daten aus allen Bereichen der Verwaltung online zur Verfügung. Nun erhielt die Webanwendung ein modernes Design und bringt neue Funktionen mit, darunter ein 3D-Modell der gesamten Region. mehr...

In Düsseldorf

Düsseldorf/Freiburg/Stuttgart: Auf der Suche nach kühlen Plätzen

[19.07.2024] In Düsseldorf, Freiburg und Stuttgart können die Bürger jetzt auf einer interaktiven Karte der kühlen Orte diejenigen Plätze in ihrer Stadt suchen, wo es sich an heißen Sommertagen am besten aushalten lässt. mehr...

Bremens Digitaler Zwilling dient der südafrikanischen Stadt Durban als Vorbild.

Bremen/Durban: Gemeinsames Digital-Twin-Projekt

[16.07.2024] Die Hansestadt Bremen und die Großstadt Durban in Südafrika vertiefen ihre Partnerschaft. Gemeinsam wollen sie ein wegweisendes Urban-Digital-Twin-Projekt auf den Weg bringen. mehr...

Grundwasserstandsmessung in Hannover. Die Ergebnisse aktueller Messungen können auf einer Online-Karte eingesehen werden.

Hannover: Grundwasserstände online

[17.06.2024] Ob Land- und Forstwirtschaft, Bausektor oder Landschaftspflege – für all diese Bereiche sind aktuelle Informationen zu Grundwasserständen wichtig. Die Stadt Hannover stellt diese nun auf einer interaktiven Online-Karte bereit. mehr...

Digitaler Stadtplan zeigt kühle Orte in und um Oldenburg.

Oldenburg/Trier: Digital kühle Orte finden

[11.06.2024] Kühlere Orte bei langanhaltenden Hitzewellen können eine Wohltat sein. Immer mehr Städte bieten Stadtpläne, die Bewohnern und Besuchern geeignete Orte anzeigen, an denen sie sich vor zu hohen Temperaturen schützen können. Zuletzt haben Trier und Oldenburg entsprechende Angebote veröffentlicht. mehr...