InterviewHanaus digitale Offensive

Dr. Lars-Oliver Renftel / Janko Schiebeck
(Bildquelle: Stadt Hanau)
Herr Dr. Renftel, die Stadt Hanau hat eine Digitale Offensive 2025 beschlossen: Was sind die wichtigsten Eckpunkte dieses Konzepts?
Die Digitale Offensive 2025 ist der von der Stadtverordnetenversammlung beschlossene Rahmen für all unsere Digitalisierungsaktivitäten. Diese reichen von der Arbeitsstruktur über die Basiskomponenten bis hin zu strategischen Partnerschaften und der Abstimmung innerhalb der Unternehmung Stadt – also der Kernverwaltung, den Eigenbetrieben und Beteiligungsunternehmen. Hinzu kommen weitere Rahmenbedingungen, wie die umfassenden Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) oder die EU-Vorgaben zum Single Digital Gateway.
Herr Schiebeck, welche Erwartungen setzt die Stadt in die Digitale Offensive?
Intern profitieren wir von effektiveren, schlankeren und schnelleren Prozessen und gleichzeitig von der Konsolidierung unserer vielfältigen Anwendungslandschaft. Die Nutzer wiederum gewinnen durch den direkten Online-Zugang. Er führt zu einer schnelleren und einfacheren Abwicklung – auch außerhalb der regulären Servicezeiten.
Ein Projekt, an dem die Stadt bereits im vergangenen Jahr mit Hochdruck gearbeitet hat, war die Realisierung eines Bürger-Serviceportals: Wie weit ist dieses Vorhaben gediehen?
Schiebeck: Mit der Live-Schaltung des zentralen Portals für Bürgerservices Mitte April dieses Jahres hat die Stadt Hanau eine moderne und zukunftsfähige Technologie an den Start gebracht. Unter www.hanau-digital.de ist das Portal Anlaufpunkt für alle Online-Services der Unternehmung Stadt Hanau. Verfügbar sind zunächst Services wie Abfallkalender, Bewohnerparken, Anforderung von Personenstandsurkunden, Meldung defekter Ampeln oder Straßenbeleuchtung, Sperrmüllanmeldung, Statusabfrage von Personaldokumenten, Terminvereinbarungen im Stadtladen, Feedback für die Hanauer Bäder oder Beantragung des Wunschkennzeichens. Einen Teil der Leistungen kann der Nutzer auch direkt online bezahlen. Im nächsten Schritt erfolgt die Anbindung des Servicekontos des Landes Hessen mit der dort enthaltenen Authentifizierungsmöglichkeit mit unterschiedlichen Sicherheitsniveaus.
Zahlt die Stadt damit bereits auf die Umsetzung des OZG ein?
Renftel: Die hinter dem Service-Portal liegende Software ServiceNow ist zusammen mit den weiteren Basiskomponenten sicherlich ein wesentliches Standbein unserer Strategie zur Umsetzung des OZG. Darüber hinaus nutzen wir auch die seitens des Landes zentral zur Verfügung gestellten Services und implementieren diese in unsere Umgebung. Integraler Bestandteil sind zudem die im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit entstandenen Prototypen auf Basis der ekom21-Lösung civento, wie zum Beispiel Bewohnerparken oder Beantragung von Personenstandsurkunden. Es galt, Nutzern eine Lösung anzubieten, die alle Leistungen zentral darstellt – unabhängig davon, wer sie erbringt oder mit welcher Applikation sie abgewickelt werden.
„Neuen Technologien stehen wir offen gegenüber, müssen allerdings auch die vorhandenen Ressourcen im Blick behalten.“
Für 2018 hatte die Stadt auch die Einführung des digitalen Rechnungseingangs und eines Dokumenten-Management-Systems (DMS) auf der Agenda stehen: Wie weit sind die Pilotabteilungen hier vorangekommen?
Schiebeck: Mit der Einführung eines Dokumenten-Management-Systems für die Umsetzung der E-Akte, eines E-Payment-Systems oder eines digitalen Rechnungsworkflows haben wir die Basis für die zukunftssichere Umsetzung von Online-Bürgerservices geschaffen. Der digitale Rechnungseingang ist bereits seit Jahren in vielen Bereichen der Unternehmung Stadt Hanau aktiv und wird bis Anfang 2020 in allen Organisationseinheiten implementiert sein. Das hat nachhaltig positive Effekte auf die Geschwindigkeit und Qualität innerhalb der internen kaufmännischen Abwicklung. Das DMS wird schrittweise an eine große Anzahl von Anwendungen innerhalb der jeweiligen Prozesse angebunden. Damit erreichen wir noch einmal eine Effizienzsteigerung und können noch bessere Online-Dienstleistungen anbieten.
Welche Projekte sind im Bereich E-Government bis 2025 noch geplant?
Renftel: Mit dem Beschluss zur angestrebten Kreisfreiheit zum 1. April 2021 hat die Hanauer Stadtverordnetenversammlung eine historische Entscheidung für die Geschichte der Stadt getroffen. Damit verbunden ist die Übernahme neuer Aufgaben. Diese mit einer zukunftsfähigen technologischen Basis auszustatten, um einerseits eine moderne Verwaltung und andererseits einen digitalen Zugang für die Nutzer zu schaffen, ist unsere primäre Aufgabe in den kommenden beiden Jahren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Implementierung der rund 500 in kommunaler Umsetzung liegenden OZG-Leistungen. Eine wichtige Rolle spielt außerdem die Digitalisierung im Bildungsbereich. In den vergangenen Jahren haben wir bereits damit begonnen, einige Schulen fit für die digitale Zukunft zu machen. Im Rahmen des Digitalpakts wird dies nun auf alle Schulen ausgedehnt.
Welche Rolle spielen das Internet of Things (IoT), künstliche Intelligenz, Chatbots oder Blockchain in Hanaus Digitalisierungsüberlegungen?
Schiebeck: Dem stehen wir grundsätzlich sehr offen gegenüber. Sofern diese Technologien einen Mehrwert für Bürger und Unternehmen darstellen, werden wir deren Einsatz in Hanau aktiv vorantreiben. Wir müssen allerdings auch die vorhandenen Ressourcen im Blick behalten und Prioritäten setzen. Daher können wir leider nicht alle wünschenswerten Themen gleichzeitig angehen. Aber wir starten gerade ein Leuchtturmprojekt. Es handelt sich um das 47 Hektar große Areal der ehemaligen Pioneer Kaserne, das wir zu einem „Stadtquartier der Zukunft“ entwickeln. Die Stadtwerke Hanau haben eigens die PionierWerk GmbH gegründet, um das Areal zukunftsorientiert mit Elektromobilität, Telekommunikation und Smart-Home-Lösungen auszustatten. Ein Glasfasernetz mit Highspeed-Breitband mit bis zu einem Gigabit pro Sekunde soll ein Kombiangebot aus Internet, Telefon und TV ermöglichen. Ganz praktisch gesehen spielen vor allem Narrowband IoT – zum Beispiel im Bereich der Müllentsorgung, Parkraum- oder Lichtsteuerung – künstliche Intelligenz etwa im Bürgerservice und nicht zuletzt Blockchain, beispielsweise zur Absicherung des Bürgerkontos oder der Transparenz der Datennutzung, in Zukunft eine wesentliche Rolle. Damit beschäftigen wir uns bereits und probieren die ersten Anwendungsfälle aus.
Hintergrund
Digitalisierung wird bei der Stadt Hanau übergreifend mit den städtischen Beteiligungsunternehmen angegangen. Das spiegelt sich in der Arbeitsstruktur zwischen Stadtverwaltung und bhg.it als strategischem Partner in der Beteiligungsholding Hanau GmbH (BHG) wider. Die BHG ist 2003 als städtische Muttergesellschaft entstanden. Eine Hauptaufgabe ist die Bereitstellung und Weiterentwicklung einer zukunftsfähigen IT-Landschaft.
https://www.bhg-hanau.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juni 2019 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
München: Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie
[13.02.2025] Der Münchner Stadtrat hat die fünfte Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie der bayerischen Landeshauptstadt beschlossen. Sie beinhaltet unter anderem den Aufbau eines Kompetenzschwerpunkts für User Experience sowie eine neue Formulierung des strategischen Prinzips der nutzerzentrierten Gestaltung. mehr...
OZG: „Aufenthalt“ erreicht alle Milestones
[07.02.2025] Das maßgeblich vom Land Brandenburg vorangetriebene OZG-Projekt „Aufenthalt“ hat alle Vorgaben des OZG-Verwaltungsabkommens erfüllt. Inzwischen nutzen über 270 Ausländerbehörden die digitalen Dienste, weitere 170 befinden sich im Roll-out. Die Weiterentwicklung läuft kontinuierlich. mehr...
Sachsen: Neue CIO für den Freistaat
[07.02.2025] Daniela Dylakiewicz ist neue CIO des Freistaats Sachsen. Um die digitale Verwaltungstransformation voranzutreiben, strebt sie eine enge Zusammenarbeit mit den Kommunen des Landes an. mehr...
Deutscher Landkreistag: Aufgabenbündelung ja, Verfassungsänderung nein
[06.02.2025] Der vom Normenkontrollrat vorgebrachte Vorschlag einer stärkeren Bündelung staatlicher Aufgaben wird vom Deutschen Landkreistag unterstützt. Der kommunale Spitzenverband warnt aber auch vor zentralistischen Strukturen und lehnt vorgeschlagene Verfassungsänderungen ab. mehr...
Kreis Recklinghausen: Info-Plattform zum Smart-City-Ansatz
[03.02.2025] Eine Informationsplattform zur regionalen Digitalisierungsstrategie haben der Kreis Recklinghausen und die zehn kreisangehörigen Städte online geschaltet. Das Portal stellt die fünf Handlungsfelder und unterschiedlichen Projekte rund um den Smart-City-Ansatz vor und listet Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise auf. mehr...
Bayern: Einheitlicher kommunaler IT-Dienstleister geplant
[28.01.2025] Im Frühjahr startet die neue Umsetzungsphase der Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0. Unter den Maßnahmen ist auch die Einführung eines einheitlichen kommunalen IT-Dienstleisters bis Ende 2025. mehr...
Vitako: 10-Punkte-Plan zur Digitalisierung
[24.01.2025] Vitako fordert in einem 10-Punkte-Plan klare Prioritäten, Investitionen und Kooperation aller Ebenen, um die Digitalisierung voranzutreiben und Krisen zu kontern. Dabei gehe es um die Sicherung kommunaler Handlungsfähigkeit ebenso wie um die nationale Koordination und die Berücksichtigung EU-weiter Strategien. mehr...
Hamburg: Neue Digitalstrategie vorgestellt
[22.01.2025] Hamburg hat seine neue Digitalstrategie präsentiert. In den kommenden Jahren soll das digitale Angebot konsequent ausgebaut werden, um den Kontakt mit den Behörden so einfach und effizient wie möglich zu gestalten. Wo es möglich ist, setzt die Freie und Hansestadt dabei auch auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz. mehr...
Wolfsburg: Neuer smarter Geschäftsbereich
[20.01.2025] Mit organisatorischen Änderungen ist die Wolfsburger Stadtverwaltung in das neue Jahr gestartet. Unter anderem wurden die Bereiche Informationstechnologie und Smart City im Geschäftsbereich Smart City und IT-Services zusammengeführt. mehr...
Saarland: Digitalisierungsoffensive für Kommunen wird konkreter
[20.01.2025] Die 2021 auf den Weg gebrachte Digitalisierungsoffensive für Kommunen im Saarland nimmt Gestalt an: 17 Millionen Euro aus dem Sondervermögen Pandemie wurden an konkrete Projekte gebunden, darunter KI-gestützte Chatbots, Verkehrsdatenerfassung und Straßenmanagementsysteme. mehr...
Hessen: Kommunale Verwaltungsdigitalisierung wird gestärkt
[15.01.2025] Das Land Hessen und die kommunalen Spitzenverbände wollen die kommunale Verwaltungsdigitalisierung weiter unterstützen. Die bisherige Koordinierungsstelle OZG-Kommunal wird zur Kompetenzstelle erweitert, die Digitalisierungsplattform civento wird weiter finanziert. mehr...
IT-Planungsrat: Kommunen im Fokus
[13.01.2025] Im Jahr 2025 führt Mecklenburg-Vorpommern den IT-Planungsrat. Im Fokus sollen die Föderale Digitalstrategie und eine stärkere Einbindung der Kommunen stehen. Geplant ist auch eine Stärkung und Weiterentwicklung der FITKO. mehr...
Digitalisierung: Blick in die Glaskugel
[07.01.2025] Agil, bürokratiearm und Ende-zu-Ende digitalisiert – so sollen die Kommunalverwaltungen im Jahr 2030 aussehen. Im Moment sind sie davon aber oft noch weit entfernt. Sind die gesetzten Ziele realistisch? mehr...
Brandenburg: OZG-Umsetzung auf Kurs
[19.12.2024] In seiner OZG-Bilanz meldet Brandenburg für 2024 deutliche Fortschritte: 100 neue digitale Verwaltungsdienste wurden eingeführt, insgesamt sind nun 650 verfügbar. Fördermittel und Kampagnen unterstützen Kommunen bei der Digitalisierung. mehr...
Digitalisierung: IT-Budgets zusammenziehen
[18.12.2024] Dr. Martin Hagen, Staatsrat beim Senator für Finanzen in der Freien Hansestadt Bremen, spricht über seine Vorschläge zur Registermodernisierung und fordert mehr Zentralisierung bei der Steuerung und Budgetierung von IT-Großprojekten. mehr...