MarburgHandlungsfähig im Homeoffice
Seit einigen Jahren baut die hessische Stadt Marburg den Einsatz der E-Akte-Lösung d.velop documents von Anbieter d.velop, vermarktet ehemals unter dem Namen d.3ecm, in ihren verschiedenen Fachdiensten konsequent aus. Nicht nur führt die elektronische Akte grundsätzlich zu mehr Effizienz und einem besseren, schnelleren Zusammenarbeiten – in Zeiten der Corona-Pandemie hat gerade sie es ermöglicht, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der einzelnen Fachbereiche im Homeoffice überhaupt handlungsfähig sind.
Das Projekt E-Akte obliegt in Marburg einem eigens dafür eingerichteten Fachdienst. Dieser kümmert sich um das Gesamtvorhaben Digitalisierung der Verwaltung sowie um die Standardisierung der digitalen Schriftgutverwaltung und die Einführung elektronischer Workflows. Abgedeckt ist damit alles, was in einer Kommune zur Umsetzung der digitalen Verwaltung gehört. „Im Jahr 2018 haben wir unser bisheriges Dokumenten-Management-System durch d.velop documents ersetzt. Wir brauchen eine Lösung, die den Ansprüchen einer großen Verwaltung wie jener der Universitätsstadt Marburg mit ihren über 1.000 PC-Arbeitsplätzen genügt“, berichtet Karen Verbist, Leiterin des Fachdienstes Digitalisierung der Stadt Marburg. „Mit hohen Skalierungsmöglichkeiten und der guten Performance ermöglicht uns d.velop documents, das Thema Enterprise Content Management (ECM) und E-Akten schnell in der Breite auszurollen.“ Implementierungspartner der Verwaltung in diesem Projekt ist das Unternehmen d.velop public sector.
Medienbruchfrei arbeitende Verwaltung
Für die Software von d.velop sprachen auch deren hohe Integrationsfähigkeit in Fachverfahren und die breite Funktionalität des Anordnungsworkflows. In fast jedem der 55 Fachdienste beziehungsweise Organisationseinheiten der Stadtverwaltung gibt es mindestens ein Fachverfahren. Mit der E-Akte ist in den Fachdiensten nun der Weg frei für eine durchgängig medienbruchfrei arbeitende digitale Verwaltung. Dafür müssen die Fachverfahren mit der ECM-Software verbunden werden. Da mit d.velop documents bereits für viele gängige Fachverfahren Schnittstellen vorhanden sind, müssen diese nicht mehr eigens programmiert werden.
So liegen in der Behörde für Ausländerangelegenheiten der Stadt Marburg die ehemals rund 10.000 analogen Akten nun digital vor. Bislang waren sie auf verschiedene Büros verteilt. Die Suche nach einzelnen Akten war dadurch sehr aufwendig – anders als beim nun möglichen parallelen Datenzugriff auf die elektronische Akte. Durch diesen Parallelzugriff sparen die circa 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Ausländerbehörde viel Zeit.
Auch die Übermittlung einer elektronischen Akte an eine andere Ausländerbehörde ist dank einer vom Land Hessen zur Verfügung gestellten abgesicherten Aktenaustauschplattform komplett digital realisiert. Die Abteilung Steuern und Abgaben arbeitet inzwischen ebenfalls mit einer elektronischen Akte, auch die Personalabteilung hat die Personalakte eingeführt, und im Bereich Asyl und Migration sowie in der Abteilung Soziale Leistungen wurde die E-Akte mit dem Fachverfahren OPEN/PROSOZ verbunden. Seit November 2020 ist zudem die Wohngeldakte im Wohnungswesen produktiv im Einsatz.
Hoher Komfort
„Wir haben es geschafft, diese Bereiche komplett auf digitale Sachbearbeitung mit elektronischen Akten umzustellen“, resümiert die Fachdienstleiterin Digitalisierung Karen Verbist. Eine besondere Herausforderung sei dabei gewesen, dass die im Wohnungswesen eingesetzten Fachverfahren über keine gesonderte ECM-Schnittstelle verfügten. „Wir haben deshalb ein ausgeklügeltes System erarbeitet, um die Bescheide, die zentral gedruckt oder auch als Sammel-PDF erstellt werden, zu zerlegen und somit automatisch in der E-Akte abzulegen. Auch ohne Schnittstelle haben wir somit einen hohen Komfort für unsere Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter erreicht.“
Im Bereich der Fehlbelegungsabgabe startete das Team den Aufbau der betreffenden E-Akte mit einer vierfach geschachtelten Struktur. Dies war möglich, weil sich d.velop documents besonders flexibel ausgestalten lässt. Bis auf die Einrichtung von Auswahllisten in der E-Akte, die von d.velop übernommen wurde, konnte das Marburger IT-Team die Aktenlösung komplett selbst aufbauen.
Nach dem gleichen Muster wurden die Daten der Marburger Obdachlosen so strukturiert, dass sie in der neuen E-Akte verwendet werden können. Diese übernimmt dabei die Rolle des Fachverfahrens. Auch ohne Schnittstelle der Fachanwendungen – und sogar, wenn es ein solches nicht gibt – lassen sich E-Akten gut einsetzen und tragen zum effizienteren Arbeiten bei. „Für solche Projekte braucht man jedoch eigene Expertise“, so die Erfahrung von Karen Verbist. „Man muss personelle Ressourcen bereitstellen und Personen mit einem guten Überblick über die verschiedenen Fachverfahren und ihre Eigenheiten haben.“ In Marburg sind dies sowohl technische Administratorinnen und Administratoren von d.velop documents als auch Projektleiterinnen und -leiter im Bereich des Fachdienstes Digitalisierung.
In allen Fachdiensten hat die Nutzung der E-Akte den Beschäftigten während der Pandemie geholfen, im Homeoffice handlungsfähig zu bleiben. Die nächsten Aktenprojekte stehen im Bereich Hochbau und Gebäudewirtschaft, bei den Jugendhilfe- und Sozialen Diensten sowie im Ordnungs- und Gewerbeamt an.
Einheitlicher Aktenplan
Gleichzeitig hat die Stadt Marburg begonnen, einen einheitlichen Aktenplan mit dem gleichnamigen Modul in d.velop documents einzuführen. Die Organisation der Stadtverwaltung ist dezentral aufgestellt, jede Einheit führte bislang eine eigene Aktenstruktur. Zehn von insgesamt 55 Fachdiensten mit ihren 1.000 Beschäftigten arbeiten nun aber bereits mit dem aufgabenorientierten Aktenplan der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). In diesem Plan wurde explizit ein Bereich „Allgemeine Informationen für die Verwaltung“ freigeschaltet. So kann das System von allen Mitarbeitenden benutzt werden, was die Akzeptanz spürbar erhöht. „Mittlerweile hat jede der 540 Personen in der Stadtverwaltung, die an einem PC oder Notebook arbeitet, einen Zugang zu zentral bereitgestellten Informationen, kann darin Inhalte recherchieren und nach Einführung von Aktenplan und/oder E-Akte – Berechtigung vorausgesetzt – Dokumente ablegen”, so Karen Verbist.
Eines der ersten ECM-Projekte in Marburg war seinerzeit die Einführung eines Anordnungsworkflows für Eingangs- und Ausgangsrechnungen. Schon mit den ersten E-Akten-Lösungen wurde Ende 2018 die digitale Rechnungseingangsbearbeitung mit frühem Scannen von Eingangsbelegen produktiv gesetzt. „Diese Integration zwischen Dokumenten-Management und Workflow, also der ECM-Gedanke, ist im ECM der d.velop sehr gut gelöst“, sagt Verbist. Die Stadt setzt den Anordnungsworkflow nicht nur, wie sonst üblich, für Eingangsrechnungen ein, sondern auch für ausgehende, so genannte debitorische Anordnungen. So hat das Dreigestirn aus Workflows, E-Akte und digitalem Aktenplan dafür gesorgt, dass mit dem ECM-System in Marburg die Basis für eine moderne, digitale Verwaltungsarbeit entstanden ist.
https://www.d-velop.de
Dieser Beitrag ist im Spezial der Ausgabe Januar 2022 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
d.velop: Beteiligung an optiGov
[17.10.2024] Mit der Beteiligung an der Firma optiGov kann das Unternehmen d.velop künftig eine ganzheitliche Digitalisierungslösung anbieten – von der Authentifizierung über die interne Abwicklung in den Fachbereichen bis hin zur rechtlich konformen Zustellung von Dokumenten. mehr...
Leichlingen: Umstieg auf die E-Akte
[09.10.2024] Die Einführung der elektronischen Aktenführung sowie die fortschreitende Digitalisierung von Dienstleistungen im Bereich Bürgerservice stehen im Fokus der aktuellen E-Government-Strategie der Blütenstadt Leichlingen. mehr...
Lecos: E-Mail-Archiv für die Stadt Leipzig
[09.10.2024] Mit der Einführung eines zentralen E-Mail-Archivs unterstützt IT-Dienstleister Lecos die Mitarbeitenden der Stadt Leipzig dabei, ihre Postfächer effizient zu organisieren. E-Mails, die älter als ein Jahr sind, werden automatisch archiviert, um das System zu entlasten. Die Lösung verspricht mehr Sicherheit, und die Mitarbeitenden sparen Zeit. mehr...
Bremerhaven: Ganz oder gar nicht
[26.09.2024] Das Projekt zur Umsetzung einer vollständig medienbruchfreien elektronischen Rechnungsbearbeitung hat sich in Bremerhaven als Erfolgsgeschichte erwiesen. Mittlerweile wurden alle 87 Organisationseinheiten der Stadt an die E-Rechnung angeschlossen. mehr...
Barsbüttel: Mit System zur E-Akte
[25.09.2024] Wie auch kleine Gemeinden in Rekordzeit die E-Akte einführen können, macht Barsbüttel vor. Eine leistungsstarke, vielseitige Lösung, regelmäßige Schulungen und der Austausch mit anderen Anwendern gehören zum Erfolgsrezept. mehr...
E-Akte: Mit Plattform vernetzt
[11.09.2024] Der IT-Dienstleister ekom21 hat die E-Akte und die Digitalisierungsplattform civento vernetzt. Ende 2023 wurden bei ersten Kunden civento-Prozesse über die komplette Antragsstrecke hinweg bis hin zur Ablage vollständig digitalisiert. mehr...
procilon: BSI-Zertifikat für den Archiv-Manager
[09.09.2024] Bei der elektronischen Speicherung von Dokumenten sind Unternehmen und Institutionen an verschiedene gesetzliche Vorgaben gebunden. Die BSI-Richtlinie TR-ESOR will zur Beweiswerterhaltung solcher Dokumente beitragen. Die Lösung proNEXT Archive Manager des Herstellers procilon erhält nun als erste Lösung das BSI-Zertifikat in der aktuellen Version 3.1. mehr...
Bremen: Posteingang wird digital erfasst
[03.09.2024] Mit der Einführung einer Software für das Falleingangsmanagement will das Bremer Amt für Soziale Dienste sicherstellen, dass eingehende Anträge künftig zentral erfasst werden. Bei einer Überprüfung waren zuvor mehrere hundert Schriftstücke im Datenmüll gefunden worden, die noch nicht hätten entsorgt werden dürfen. mehr...
Hamburg: Papierpost wird digital
[27.08.2024] Hamburg führt eine elektronische Posteingangsbearbeitung ein. Diese sorgt dafür, dass eingehende Papierpost vollständig digitalisiert und automatisch vorsortiert wird, rasch an die richtigen Stellen kommt und dort zügig bearbeitet werden kann. Das Verfahren ergänzt die bereits etablierte E-Akte. mehr...
Hessen: Interkommunale Zusammenarbeit im Odenwald
[25.07.2024] Die vier Kommunen Erbach, Michelstadt, Oberzent und Brombachtal gehen den Weg von einem papierbasierten Verwaltungsmodell hin zu einer digital agierenden Verwaltungsorganisation gemeinsam. Die Zusammenarbeit bewährt sich – und wird vom Land Hessen gefördert. mehr...
Stuttgart: Ausländerbehörde stellt auf E‐Akte um
[16.07.2024] Die Ausländerbehörde in Stuttgart will ihre Akten künftig elektronisch führen. Der Gemeinderat hat nun die Mittel zur Finanzierung des Projekts beschlossen. Rund 1,6 Millionen Euro werden für die Digitalisierung der Akten veranschlagt. mehr...
Lorenz Orga/ekom21: Wirksames Akten-Management
[20.06.2024] Die Unternehmen Lorenz Orga-Systeme und ekom21 haben ihr Produktportfolio vernetzt: Die elektronische Akte von Lorenz Orga-Systeme wurde Teil von civento, der Digitalisierungsplattform der hessischen Kommunen. Damit wird ein wirksames Akten-Management möglich. mehr...
regisafe: Umfassendes Update
[08.05.2024] Ein Update seiner Dokumenten-Management-Lösung hat der Software-Hersteller comundus regisafe herausgebracht. Wichtigste Neuerungen sind die Cloud-Lösung, die Möglichkeit zur steuerlichen Prüfung nach §2b UStG und erweiterte Funktionen für die digitale Signatur. mehr...
Generative KI: Wenn die E-Akte auf Fragen antwortet
[08.05.2024] Die öffentliche Verwaltung muss täglich große Mengen an Informationen verarbeiten, gleichzeitig erwarten die Bürger immer schnellere Services. Intelligente Such-Software hilft den Behörden dabei, diesen Spagat zu meistern. Noch mehr Möglichkeiten bietet die Integration generativer KI. mehr...
Ehringshausen: E-Akte optimiert Arbeitsgrundlage
[02.05.2024] Binnen drei Monaten konnte die Gemeinde Ehringshausen alle ihre Bauakten in die elektronische Akte transferieren. Da die bisherigen Daten der Papierakten um Metadaten aus dem Geo-Informationssystem ergänzt wurden, fand mit der Digitalisierung auch eine qualitative Aufwertung statt. mehr...