SozialwesenHilfe für Integration

Leitungsteam im Amt für Soziale Integration der Stadt Hamm.
v.l.: Wolfgang Müller, Leiter des Amts für Soziale Integration; Sachgebietsleiterin Christiane Schulte-Karwinkel; Sachgebietsleiter Marc Lienkamp; Nicolas Apitzsch, Geschäftsführer Integrationsmanagement
(Bildquelle: Stadt Hamm)
Die Stadt Hamm hat sich im Rahmen des „Kommunalen Integrationskonzepts“ zur Entwicklung und Umsetzung eines sozialen Fall-Managements für zugewanderte Menschen entschlossen. Dieses bietet eine strukturierte Vorgehensweise, die Fall- und Systemsteuerung integriert. Ziel ist es, Zugang zu den Angeboten früher Hilfen, frühkindlicher und schulischer Bildung bis hin zur Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu schaffen. Mit der operativen Umsetzung des sozialen Fall-Managements wurden 20 pädagogische Fachkräfte beauftragt. Es handelt sich dabei überwiegend um Stellen, die in Zusammenarbeit mit den freien Trägern und Wohlfahrtsverbänden in Hamm spezifisch für diesen Auftrag im Rahmen einer Projektstruktur geschaffen wurden. Das Projekt lief zunächst bis Ende 2017, wurde dann aber bis 31. August 2019 verlängert.
Besondere Herausforderungen
Soziale Arbeit mit dem Ziel der Integration bringt für pädagogische Fachkräfte besondere Herausforderungen mit sich: Die Zuwanderungsthematik ist fachlich komplex und die Schicksale der zugewanderten Menschen häufig belastend. Wesentliche fachliche Kennzeichen der Integrationsplanung sind der Aufbau von Kontakten und Beziehungen, die Entwicklung und Umsetzung von Integrationszielen sowie die Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung dieser Ziele. Das Integrationsmanagement wird dabei als standardisierter Prozess im Qualitätsmanagement abgesichert.
Die Umsetzung dieser Ziele erfordert ein softwaregestütztes Fall-Management, mit dessen Hilfe die individuellen Integrationsverläufe dokumentiert und die jeweilige Zielerreichung evaluiert werden können. Die Stadt Hamm setzt hierbei auf die Software-Lösung AKDN-sozial, welche die komplexen Vorgänge abbilden kann. Die Ansprüche, die an ein solches System gestellt werden, sind hoch: Einerseits muss es der großen Vielfalt biografischer Verläufe Rechnung tragen und dennoch gut strukturiert und möglichst übersichtlich sein. Andererseits muss sich das Dokumentations- und Berichtswesen möglichst reibungslos in die pädagogischen und sozialen Tätigkeiten der Fachkräfte vor Ort integrieren lassen und darf diese keinesfalls behindern oder dominieren. Gerade die Aspekte der Praktikabilität und Ökonomie spielen für die Akzeptanz seitens der Fachkräfte eine entscheidende Rolle und haben damit erheblichen Einfluss auf die Qualität der eingegebenen Daten. Die Qualität der Daten wiederum stellt die Voraussetzung für alle weiteren Steuerungsprozesse dar. Die Fachkräfte des Fall-Managements sind sozialräumlich organisiert. Auf diese Weise ist es möglich, nah an den zugewanderten Menschen zu sein. Für die Arbeit vor Ort ist es deshalb wichtig, die Anwendung unabhängig von stationären PCs einsetzen zu können. Für die Nutzung ist lediglich ein Internet-Zugang erforderlich.
Modellkommune im Landesprojekt
Für die Steuerung des Integrationsmanagements in Hamm ist es von Bedeutung, dass Angaben zu den unterschiedlichsten Lebens- und Themenbereichen gemacht werden können, die dann für spätere Analysen zur Verfügung stehen. So werden zur Steuerung des Integrationsprozesses neben den Daten zu Wohnort, Alter, Geschlecht, Aufenthaltsstatus und Herkunftsland insbesondere Informationen zu Sprachstand, gesundheitlicher Situation, Familien- und Verwandtschaftsverhältnissen, in Anspruch genommenen Maßnahmen des Jugendamts und des Jobcenters sowie zur Teilnahme oder Mitgliedschaft in Sport- oder Kulturvereinen dokumentiert. Diese für Integrationsprozesse relevanten Kategorien wurden in einem Abstimmungsprozess mit AKDN-sozial gemeinsam festgelegt und werden weiter an die – sich ebenfalls verändernden – kommunalen Bedarfe angepasst. So besteht ein wesentliches zukünftiges Ziel des Integrationsmanagements in Hamm darin, die integrationsspezifische Wirksamkeit von Maßnahmen zu untersuchen. Die Grundlage dieser Analysen stellen die im Fall-Management von AKDN-sozial erfassten und dokumentierten personenbezogenen Daten dar.
Eine besondere Bedeutung erhält das soziale Fall-Management, und damit auch die Software-Lösung von AKDN-sozial, im Rahmen des Landesprojekts „Einwanderung gestalten NRW“, für das sich Hamm als eine von zwölf Modellkommunen in Nordrhein-Westfalen erfolgreich beworben hat. Bei diesem Projekt werden die bestehenden Dienstleistungsketten und die an den Integrationsprozessen beteiligten Akteure und Institutionen sowie deren Schnittstellen aus der Perspektive der zugewanderten Menschen, also der Nutzer, systematisch analysiert. Im Ergebnis können und werden sich dabei Notwendigkeiten für die Initiierung und Umsetzung von Organisationsentwicklungsmaßnahmen zeigen. Ein solches Vorgehen setzt allerdings voraus, dass ausreichende und verlässliche Daten über individuelle biografische Verläufe vorliegen. Diese Voraussetzungen werden durch den Einsatz des Fall-Managements von AKDN-sozial erfüllt.
http://www.akdn-sozial.de
Dieser Beitrag ist in der Februar-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Berlin: Rekord bei digitalen Gewerbemeldungen
[21.02.2025] In Berlin wurden 2024 rund 106.500 Gewerbemeldungen registriert – fast 78 Prozent davon erfolgten online. Die Senatsverwaltung will das Online-Angebot weiter ausbauen, darunter digitale Sprechstunden, KI-gestützte Antragsbearbeitung und E-Payment in allen Bezirken bis Jahresende. mehr...
Kreis Saarlouis: Digitaler Bauantrag gestartet
[20.02.2025] In der Pilotkommune Kreis Saarlouis ist der Startschuss für den digitalen Bauantrag im Saarland gefallen. mehr...
Kreis Aurich/Heidekreis/Grafschaft Bentheim: Online zum Jagdschein
[17.02.2025] In den niedersächsischen Landkreisen Aurich, Heidekreis und Grafschaft Bentheim lassen sich alle zentralen Tätigkeiten rund um den Jagdschein nun vollständig digital abwickeln. mehr...
Friedhofswesen: Grab-Navigator für HADES-X
[17.02.2025] Per GPS-gestützter Grab-Navigation können sich Besucher, Verwaltungsmitarbeitende, Bestatter oder Steinmetze mithilfe der Software HADES-X künftig zielsicher auf Friedhöfen bewegen. mehr...
Berlin: Neues Fachverfahren zur Registrierung Geflüchteter
[14.02.2025] Das Berliner Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten hat gemeinsam mit dem ITDZ Berlin das Fachverfahren DiAs Berlin zur digitalen Registrierung Geflüchteter eingeführt. Die Lösung basiert auf DiAs NRW und wurde in nur fünf Monaten an Berliner Anforderungen angepasst und ausgerollt. mehr...
Schleswig-Holstein: AKDB betreut Einwohnermeldeämter
[05.02.2025] Zum Jahresbeginn hat die AKDB vom IT-Dienstleister Dataport den Fachsupport für 28 Einwohnermeldeämter in Schleswig-Holstein übernommen, die das Fachverfahren OK.EWO einsetzen. mehr...
Oldenburg/Kaiserslautern: Schnell zum Elterngeld
[04.02.2025] Junge Eltern aus den Städten Oldenburg und Kaiserslautern können ihre Anträge auf Elterngeld ab sofort digital stellen. Ein intuitives Design führt die Eltern durch die erforderlichen Schritte, Dokumente können hochgeladen werden, die Übertragung erfolgt verschlüsselt. mehr...
Bremen: Online-Anmeldung für Kfz gestartet
[28.01.2025] Bremens Bürgeramt hat die internetbasierte Fahrzeugzulassung (iKfz) vollständig eingeführt. Bürgerinnen und Bürger können Fahrzeuge nun online zulassen. Mit dem System erweitert Bremen sein digitales Angebot und optimiert Verwaltungsabläufe. mehr...
München: Wahlvorbereitung digital
[21.01.2025] München nutzt innovative digitale Technologien zur Vorbereitung der Bundestagswahl: Ein QR-Code erleichtert die Briefwahl, Schulungsplattformen unterstützen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, und der Chatbot Muckl informiert und ermöglicht direkten Kontakt zur Stadtverwaltung. mehr...
Bauwesen: Ludwigsburg genehmigt virtuell
[16.01.2025] Seit über zwei Jahren setzt die Stadt Ludwigsburg auf das virtuelle Bauamt. Im Interview berichtet Peter Fazekas, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerbüro Bauen, über die Einführung der Lösung und erste Erfahrungen. mehr...
Gütersloh: Neues Portal für Kitaplatzvergabe
[16.01.2025] In Gütersloh erfolgt die Bedarfsanmeldung für Betreuungsplätze seit Mitte Dezember vergangenen Jahres über das neue Portal webKita, das die bisherige Plattform KIVAN ablöst. mehr...
Bayern: Mit cit intelliForm zum digitalen Bauantrag
[15.01.2025] Mehr als 90 Prozent der bayerischen Bevölkerung können ihre Bauanträge digital einreichen. Grundlage dafür ist die Plattform cit intelliForm von Anbieter cit. mehr...
Kreis Olpe: Komplett digitale Bauaufsicht
[14.01.2025] Die Verwaltung des Kreises Olpe wurde erfolgreich an das Bauportal.NRW angebunden. Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen arbeitet Olpe jetzt vollständig digital. Baugenehmigungsanträge laufen über die Zentrale Datenaustausch-Infrastruktur des Landes. mehr...
Offenbach: Erste digitale Baugenehmigung erteilt
[13.01.2025] Einen Bauantrag per Mausklick zu stellen, ist künftig in Offenbach möglich. Meterweise Papier und Aktenberge gehören damit der Vergangenheit an. Noch läuft das digitale Bauportal im Testbetrieb, ab April sollen dann alle genehmigungspflichtigen Anträge online gestellt werden können. mehr...
Mainz: Aufenthaltstitel online beantragen
[09.01.2025] Bei der Stadt Mainz können Aufenthaltstitel und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen jetzt online beantragt werden. Ganz ohne Vor-Ort-Termin kommen Bürgerinnen und Bürger dennoch nicht aus. mehr...