Mittwoch, 8. Januar 2025

Kreis GörlitzHoheit über Daten

[24.03.2021] Der Landkreis Görlitz setzt auf eine cloudbasierte Plattform für den Datenaustausch. ­Priorität haben dabei vor allem hohe Standards bei Datenschutz und -sicherheit.

Kommunen und Behörden bevorzugen beim Cloud Computing inländische Rechenzentren mit hohen IT-Sicherheitsstandards. Damit liegen die Entscheider im europäischen Trend. Denn laut der Studie Potenzialanalyse Cloud in Europa von Sopra Steria setzen 56 Prozent der Verantwortlichen auf Cloud Computing. Sie wollen durch die digitale Erweiterung in diesem Sinne neue Formen der Arbeit und Organisation entwickeln. Der Landkreis Görlitz in Sachsen geht mit seinem Programm Verwaltung 4.0 in genau diese Richtung. „Unser Programm umfasst 28 Projekte und zielt darauf ab, die Landkreisverwaltung Görlitz auf moderne Füße zu stellen und fit zu machen für die Zukunft“, erläutert Monique Kittan, die gemeinsam mit Anwendungsbetreuer Olaf Windisch das Cloud-Projekt verantwortet. Ziel ist es, den Austausch von Daten und Dokumenten zu vereinfachen, den E-Mail-Verkehr signifikant zu entlasten und zeitgleich hohe Sicherheitsstufen zu erreichen. Letztlich geht es darum, neue Kommunikationsmöglichkeiten zu schaffen – einfach, modern, ortsunabhängig. Hinzu kommt der für den öffentlichen Sektor inzwischen unvermeidliche Wunsch nach automatischen Löschprozessen. Nur so lassen sich die immensen Datenmengen verwalten und effektiv bearbeiten. Nach intensiver Suche entschieden sich die Oberlausitzer für die Lösung luckycloud pro Enterprise der Firma luckycloud.

Landratsamt bleibt unabhängig

Hinsichtlich Selbstverwaltung und Sicherheit bleibt das Landratsamt unabhängig. Denn der neue Cloud-Partner verfügt über eine eigene IT-Infrastruktur und arbeitet nur mit eigenen, hierzulande zertifizierten Rechenzentren. Zudem nutzt der Landkreis einen dedizierten Server, also einen Rechner, der ausschließlich für dieses Projekt zum Einsatz kommt. Ein weiterer Vorteil: Durch die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung liegt die Datenhoheit zu 100 Prozent in den Händen des Landkreises. Weder Administratoren des Anbieters noch andere Fremdfirmen haben Zugriff auf Daten und Infrastruktur. Auch die Möglichkeit, Einfluss auf das Design zu nehmen, stieß auf positive Resonanz. Monique Kittan betont, dass „die Option, die Plattform mit unserer eigenen Corporate Identity zu versehen und somit mit einem einheitlichen Look and Feel nach Außen aufzutreten“, einen Pluspunkt im Auswahlverfahren darstellte.
Allen Beteiligten der Verwaltung lag eine zeitnahe Umsetzung am Herzen. So konnte die Lösung über offene Schnittstellen rasch und ohne Schwierigkeiten in die bereits vorhandene IT-Struktur des Landratsamts implementiert werden. Dazu zählt auch eine speziell entwickelte Plattform, um große Datenmengen automatisch fristgerecht zu löschen. Die flexible Systemarchitektur sorgt für die jeweils benötigte Skalierung. Für Anwendungsbetreuer Olaf Windisch die ersten Schritte in die digitale Verwaltung: „Das ist vor allem in der Langzeitperspektive relevant. Denn nach der Einführungsphase planen wir die zunächst auf 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begrenzten Lizenzen nach Bedarf zu erweitern.“

Luc Mader ist Geschäftsführer von luckycloud.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Blick auf Bad Bentheim von schräg oben.
bericht

Bad Bentheim: Arbeitsplatz in der Cloud

[18.12.2024] Die Stadt Bad Bentheim führt die cloudbasierte Arbeitsplatzlösung Microsoft 365 ein und verspricht sich davon effizientere und flexiblere Abläufe. Unterstützung bei der Einführung erhielt die Kommune durch ihren langjährigen IT-Dienstleister ITEBO. mehr...

Ein Mann mit VR-Brille hantiert mit ihn umgebenden Lichtwellen.
bericht

Virtuelle Realität: Die Zukunft beginnt jetzt

[27.11.2024] Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnen auch für Verwaltungen völlig neue Möglichkeiten. Erste Denkanstöße für potenzielle Einsatzgebiete in Kommunen will nun eine Arbeitsgruppe der KGSt erstellen. mehr...

Porträtbild von Dr. Andreas Wierse.
interview

Sicos BW: Offen für neue Technologien

[22.11.2024] Der Einsatz von Virtual Reality und Augmented Reality in der Verwaltung kann die Qualität von Entscheidungen deutlich verbessern, sagt Andreas Wierse. Kommune21 sprach mit dem Geschäftsführer von Sicos BW über die Einsatzmöglichkeiten der Technologie in Kommunen. mehr...

Screenshot des Headers zum Axians Infoma Innovationspreis 2024, der eine zur Faust geformte Hand zeigt, nur der ausgestreckte Zeigefinger tippt auf das Wort Innovation.

Axians Infoma: Der Innovationspreis 2024 ist vergeben 

[19.11.2024] Die Gewinner des Axians Infoma Innovationspreises 2024 stehen fest. Den Hauptpreis gewann die Kreisbaugruppe Rems-Murr-Kreis-Immobilien-Management für ihr digitales Schadensmanagement. Auch wurden zwei Finalisten aus Österreich und Niedersachsen geehrt. mehr...

Vektorgrafik mit stilisiert dargestellten Persone, die mit Puzzleteilen an einem Laptop hantieren.

Ceyoniq: Update für nscale

[05.11.2024] Mit Version 9.3 hat Softwareanbieter Ceyoniq das nächste Update seiner Content-Management-Lösung nscale veröffentlicht. Neuerungen gibt es unter anderem in der automatisierten Rechnungsverarbeitung, bei digitalen Signaturen, in den Grundfunktionen oder dem nscale-Webclient. mehr...

Kempen: IT-Safe ersetzt Serverraum

[15.10.2024] Mit der Onsite-Colocation-Lösung des Anbieters Prior1 kann die Stadt Kempen ihre Systeme künftig in einem hochsicheren IT-Safe betreiben. mehr...

Philipp Stolz
interview

Schorndorf: Wir Spinner aus der Digitalisierung

[10.10.2024] Als Chief Digital Officer (CDO) der Stadt Schorndorf in Baden-Württemberg hat Philipp Stolz ChatGPT eingeführt und für den Umgang damit eine Dienstanweisung verfasst. Die Mitarbeiter durchlaufen eine Schulung und sind begeistert. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschirm mit einer Ansicht des Programms disy Cadenza.

Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung

[07.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...

Die Guideline von Vitako und KGSt soll eine praxisnahe Orientierung für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen bieten.

Vitako/KGSt: Praxisleitfaden für generative KI

[12.09.2024] Einen Leitfaden für den Einsatz von generativer KI in Kommunalverwaltungen haben KGSt und Vitako erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Integration von LLM-Tools in den Verwaltungsalltag. mehr...

Dr. Michael Neubauer
interview

Interview: KI-Entwicklung mitgestalten

[04.09.2024] Im Interview erklärt Michael Neubauer, Gründer des Start-ups Gov-KI, welche Potenziale er im Einsatz Künstlicher Intelligenz sieht und warum die öffentlichen Rechenzentren sich die Chance nicht entgehen lassen sollten, bei der KI-Entwicklung mitzuwirken. mehr...

München: Bearbeitungsstatus per QR-Code abfragen

[30.08.2024] Schnell, sicher und bequem können die Bürgerinnen und Bürger in München über einen personalisierten QR-Code den Bearbeitungsstatus beantragter Ausweisdokumente online abfragen. mehr...

Der Public Sector braucht eine souveräne Cloudlösung.

Digitale Souveränität: Die Kontrolle behalten

[29.08.2024] Die Wahl des richtigen Cloudanbieters ist entscheidend, um die digitale Souveränität zu erhöhen. Darüber hinaus minimieren ein Multicloudansatz und Open Source Software die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern. mehr...

Stadt Konstanz plant Einführung einer Low-Code-Plattform.

Konstanz: Low-Code-Plattform für die Verwaltung

[29.08.2024] Die Konstanzer Stadtverwaltung plant die Einführung einer Low-Code-Plattform, um digitale Anwendungen künftig mit geringem manuellen Programmieraufwand erstellen zu können. Ein Pilotvorhaben war zuvor erfolgreich verlaufen. mehr...

Kamerafahrzeuge wie dieses fahren durch das Stadtgebiet

Dortmund: Daten für den Digitalen Zwilling

[28.08.2024] Mit Kameras und Laserscannern wird derzeit der gesamte Straßenraum Dortmunds erfasst. Die hochauflösenden, georeferenzierten 3D-Panoramabilder bilden zusammen mit bereits erstellten Luftbildern die Datengrundlage für den Digitalen Zwilling der Stadt. mehr...

Gemeindeverwaltung Döhlau arbeitet erfolgreich in der Cloud.

Döhlau: IT-Sorgen los

[26.08.2024] In Döhlau wurde die komplette IT-Infrastruktur vor rund drei Jahren in die Cloudlösung der AKDB-Tochter LivingData ausgelagert. Sorgen über veraltete Hardware, Sicherheits­lücken und Ausfälle gehören in der oberfränkischen Gemeinde seitdem der Vergangenheit an. mehr...