Mittwoch, 8. Januar 2025

BonnHoheitswissen war einmal

[22.05.2014] Mit der Verabschiedung von Leitlinien bekennt sich Bonn zu Open Government Data. Die Stadt antwortet damit nicht nur auf die neue Erwartungshaltung der Bürger, sondern generiert auch einen hohen Behördennutzen.
Die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn hat Leitlinien zu Open Government Data verabschiedet.

Die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn hat Leitlinien zu Open Government Data verabschiedet.

(Bildquelle: Tanja Ritter/pixelio.de)

Es war ein besonderer Moment, als der Bonner Stadtrat am 30. Januar 2014 den Tagesordnungspunkt „Leitlinien Open Government Data“ einstimmig beschloss und ein bemerkenswertes politisches Zeichen setzte (wir berichteten). Der Einstieg zur Öffnung von Verwaltungsdaten ist keine projektbezogene Einzelmaßnahme, sondern wird sich in den kommenden Jahren organisatorisch, technisch und personell auf das laufende Geschäft in allen Verwaltungsbereichen auswirken. Unmittelbar betroffen ist auch die Politik. Sie kann einerseits auf Informationsbestände zugreifen, andererseits wird sie mit der Ratsdokumentation selbst Bestandteil von Open Government Data (OGD) sein. Der gesellschaftliche Kulturwandel ist nicht zu übersehen. Erwartet wird, wenn auch in regional unterschiedlicher Ausprägung, eine der Gesellschaft dienende und zugleich rechenschaftspflichtige Verwaltung. Vom Monitoring von Einzelmaßnahmen über Geschäfts- und Tätigkeitsberichte bis hin zu informellen Bürgerbeteiligungsverfahren stehen die Verwaltungsleistungen immer detaillierter im Fokus politischer Anträge und stadtgesellschaftlicher Anfragen. Aufgrund der angespannten Haushaltslage der Kommunen wächst der Informationsbedarf, um Zukunftsstrategien entwickeln, diskutieren und entscheiden zu können. Auf Dauer ist es nicht ausreichend, Informationen nach überholten Denkmustern eines Hoheitswissens zu veröffentlichen. Informationen proaktiv im Sinne von Open Government Data zugänglich zu machen, ist ein zentraler Innovationsfaktor, der dazu beiträgt, dass ein gemeinsames Verständnis bei notwendigen stadtgesellschaftlichen Entscheidungsprozessen erreicht wird.

Vorreiter Bonn

Der Schritt hin zu mehr Demokratie wird organisatorisch und finanziell spürbar sein, da langwierige Verfahren verkürzt und Fehlentwicklungen auf Basis falscher oder unzureichender Informationen vermieden werden können. OGD kann dabei als Werkzeug für Institutionen und Entscheider dienen und internen Nutzen für die Verwaltung generieren. In Bonn wurde bundesweit zum ersten Mal auf kommunaler Ebene eine Arbeitsgruppe mit Akteuren aller Stadtratsfraktionen, der Verwaltung und der Bürger gebildet, die Leitlinien für die Umsetzung von Open Government Data entwickeln sollte. Der persönliche Informationsaustausch hat sich dabei als äußerst hilfreich herausgestellt. Frühzeitig war abzusehen, dass eine Roadmap hilft, Open Government Data in der Verwaltung intern strategisch abzustimmen und in den verschiedenen Gremien als digitale Agenda politisch zu beraten. In dem Entwicklungsprozess wurde offenkundig, dass die Arbeitsgruppenmitglieder überwiegend Einzelinteressen verfolgen. Was bei politischen Parteiprogrammen inhaltlich abgegrenzt werden kann, gilt weniger für die Gruppe der Zivilgesellschaft. Die Erwartungen sind vielfältig und skalieren sich vom privaten Hobby bis hin zum gewerblichen Interesse an bestimmten Datensätzen für einzelne Projekte. Mitunter gehen sie über die allgemein bekannte Definition von OGD zu grundsätzlichen staatsrechtlichen Themen hinaus.

Kompromissebenen unter der Lupe

Die Verwaltung befand sich innerhalb dieses Prozesses in einer Orientierungsphase. Es galt, abzuwägen, was mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen geleistet werden kann. Es ist deshalb sinnvoll, bei solchen Vorhaben frühzeitig abzugleichen, ob Kompromissebenen vereinbar sind oder durch im Diskurs steigende Anforderungen zu einer Alles-oder-Nichts-Entscheidung führen. Diese Gefahr besteht, da Anforderungen mit Erwartungshaltungen einhergehen, die nicht immer zeitlich direkt machbar sind. Als Sollbruchstelle spielt die rechtliche Dimension von Open Government Data in einer öffentlich-rechtlichen Betriebsform eine zentrale Rolle. Bislang fehlen belastbare juristische Abhandlungen zu Einzelfragen, was für eine auf Rechtssicherheit konditionierte Verwaltung schwer zu handhaben ist. Von Lizenz- bis zu Haftungsthemen ist Pionierarbeit gefragt. Sie dürfte Ursache dafür sein, dass bei Umsetzungsvorhaben in Deutschland zwar erste Anzeichen, aber noch keine spürbaren Fortschritte zu verzeichnen sind. Auch die erhofften Leuchtturmeffekte des Bundes und der Länder zur Klärung von Basisfragen sind bislang ausgeblieben und intendieren derzeit keine wesentlichen Vorteile für lokale Vorhaben. Soweit gesetzliche Verpflichtungen fehlen, bietet das statuierte Recht der kommunalen Selbstverwaltung aber auch die Chance, IT-Innovationen und Verwaltungsmodernisierung umzusetzen. Das ist keine neue Erfahrung, sondern zeigt frappierende Parallelen zu den Entwicklungsphasen der ersten behördlichen Internet-Angebote. Denn neben einem Informationszugriff für externe Dritte ist auch die verwaltungsinterne Nutzung ein Gradmesser für eine moderne Verwaltung. Diese stößt allerdings bis heute aufgrund proprietärer technischer Schnittstellen (API) an die Grenzen.

Mehr als eine abstrakte Vision

OGD bietet technologisch die Chance, mit neuen API-Lösungen, wie zum Beispiel durch die Initiative OParl oder Open311, Anwendungen im E- beziehungsweise M-Government-Segment kostengünstig für die interne und externe Nutzung zu realisieren. Die Leitlinienentwicklung hat in diesem Kontext hohe Potenziale aufgezeigt. Das fließt in ein aktuelles Mobile-Government-Vorhaben bei der Stadt Bonn ein. Das mit den Leitlinien beschlossene mehrstufige Bonner Open-Government-Vorgehensmodell befindet sich nun in der technischen Umsetzung und wird bereits von kommerziellen Datennutzern angefragt. Es zeigt sich: Open Government Data ist keine abstrakte Zukunftsvision und nicht solitär zu betrachten, sondern findet schon heute Eingang in die kommunale IT und das behördliche Informationsangebot.

Sven Hense ist Leiter für den Bereich E-Government und Beauftragter für Open Government Data bei der Stadt Bonn.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Open Government
Composite: eine menschliche Hand vor einem hellen Hintergrund mit türkisfarbenen, abstrakten Strukturen, die Hand berührt ein 6_eck auf dem das Wort "Data" steht.

Bayern: Open-Data-Plattform wächst

[16.10.2024] Die von der Bayerischen Agentur für Digitales (byte) entwickelte Open-Data-Plattform open.bydata hat sich zu einem zentralen Bestandteil des Datenökosystems in Bayern entwickelt. Sie konnte sich nun im unabhängigen Ranking der Open Knowledge Foundation (OKF) in der Kategorie Datenportal auf Platz 1 positionieren. mehr...

Berlin: Geodatenschätze entdecken

[30.07.2024] Einen digitalen Stadtführer durch die Geodatenwelt des Landes Berlin bietet jetzt das gemeinnützige KI-Tool GeoExplorer. Entwickelt wurde es von der Open Data Informationsstelle (ODIS) der Technologiestiftung Berlin. mehr...

Bis zum vierten Quartal 2024 soll in Bonn die erste Version einer urbanen Datenplattform entstehen

Bonn: Auf dem Weg zum Urban Data Management

[22.07.2024] Im städtischen Kontext fallen eine Vielzahl von Daten aus allen Bereichen der Gesellschaft an und werden gesammelt. Die Stadt Bonn hat eine Datenstrategie und Datengovernance für urbane Daten verabschiedet und will ihren Datenschatz durch ein umfassendes Urban Data Management zugänglich machen. mehr...

BMEL will innovative Projektideen zum Einsatz von Open Data in ländlichen Kommunen unterstützen.

Open Data: Ideen für ländliche Kommunen gesucht

[20.06.2024] Innovative Lösungen zum Einsatz von offenen Verwaltungsdaten in ländlichen Kommunen sucht jetzt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Zuge eines Ideenwettbewerbs. mehr...

Dresden: Digitale Lösungen gegen Extremwetter

[16.05.2024] Beim diesjährigen Open Data Camp der Stadt Dresden und der Sächsischen Staatskanzlei sollen die Teilnehmenden unter dem Motto „Cool down – Hack die Extreme“ kreative digitale Lösungen zur Anpassung an Extremwetterlagen entwickeln. mehr...

Bayern: Kompetenz für Open Data

[10.05.2024] Ein Kompetenzzentrum für Open Data wollen in Bayern das Digitalministerium und die Digitalagentur byte etablieren. Das Portfolio des Kompetenzzentrums umfasst neben dem Open-Data-Portal umfassende Serviceleistungen, die den Einstieg in die Datenbereitstellung auch für kleinste Behörden und Kommunen möglich machen. mehr...

Die Stadt Frankfurt am Main bereitet ihre Haushaltspläne auf einer Plattform grafisch auf.

Open Government: Haushaltsdaten digital veröffentlichen

[03.05.2024] Neben der Haushaltssatzung sollten die Bürgerinnen und Bürger auch auf den kommunalen Haushaltsplan jederzeit unkompliziert zugreifen können. Es empfiehlt sich deshalb die Online-Veröffentlichung. Der Einsatz digitaler Methoden sorgt darüber hinaus für mehr Transparenz und bessere Auswertungsmöglichkeiten. mehr...

Open Data Barcamp: Raum für Austausch und Networking

[11.03.2024] Das Open Data Barcamp bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich im Bereich Open Data auszutauschen. Das Besondere: Sie haben die Möglichkeit, das Programm selbst zu gestalten. mehr...

Rhein-Kreis Neuss und angehörige Kommunen nutzen Open-Data-Portal gemeinsam.

Rhein-Kreis Neuss: Open Data interkommunal

[16.02.2024] Der Rhein-Kreis Neuss und die angehörigen Kommunen setzen auf ein gemeinsames Open-Data-Portal. Die interkommunale Kooperation bringt viele Vorteile. Und macht den Rhein-Kreis Neuss zum führenden Landkreis bei der Bereitstellung von offenen Daten. mehr...

Offene Daten bilden einen Nährboden für Innovationen.

Open Data: Katalysator für Fortschritt

[01.02.2024] Das Open-Data-Portal GovData spielt in der nationalen Datenstrategie „Fortschritt durch Datennutzung“ eine wichtige Rolle. Auch viele Kommunen stellen ihre offenen Daten bereits über die Plattform zur Verfügung. mehr...

Open CoDE: Gemeinsam für Open Source.

Open Source: Open CoDE für Kooperation

[16.01.2024] Um Open Source rechtssicher einzusetzen und gemeinsam voranzubringen, tauschen sich aktuell mehr als 2.900 Nutzende aus Kommunen, Bund und Ländern sowie deren IT-Dienstleister auf der Plattform Open CoDE aus und entwickeln Code weiter. mehr...

Augsburg: Statistikportal macht Daten verfügbar

[09.01.2024] Das Augsburger Amt für Statistik und Stadtforschung sammelt, prüft und verarbeitet Daten aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nun wurde ein neues Online-Portal gelauncht, das diese Informationen aufbereitet und – auch als Open Data – öffentlich zugänglich macht. mehr...

Das bayerische Open-Data-Portal erlaubt es partizipierenden Kommunen

Bayern: Open Data für jede Kommune

[04.12.2023] Um die heterogene Datenlandschaft zu harmonisieren und jeder Kommune die Möglichkeit zu geben, ihre Daten zu veröffentlichen, hat Bayern im Frühjahr ein Open-Data-Portal gestartet. Neben dem Portal gibt es auch umfassende Beratung. Immer mehr Kommunen nutzen das Angebot. mehr...

Berlin: Weihnachtsmarkt-App mit neuen Funktionen

[01.12.2023] Der Berliner Weihnachtsmarkt-Finder zeigt auf einer interaktiven Karte fast alle Märkte der Hauptstadt und dazugehörige Angaben wie Anfahrt oder Öffnungszeiten an. Neu hinzugekommen sind in diesem Jahr Infos zum Wetter und ein Filter zur Barrierefreiheit. mehr...

Bundeshaushalt: Mittel für digitale Souveränität halbiert

[23.11.2023] Im Bundeshaushalt für 2024 sind die Mittel für Projekte im Bereich digitale Souveränität und Open Source deutlich gekürzt worden. Die Bundesregierung habe es damit erneut verpasst, finanziell die notwendigen Akzente zu setzen, um die digitalen Abhängigkeiten der Verwaltung zu reduzieren, kritisiert die OSB Alliance. mehr...