Sonntag, 17. November 2024

beWirkenHybride Bürgerbeteiligung als Erfolgsrezept

[17.08.2023] Mit hybriden Beteiligungsprozessen können Kommunen mehr Zielgruppen ansprechen. Die Durchführung birgt zwar Herausforderungen – doch Tools und gute Praxisbeispiele helfen.
Gut geplante

Gut geplante, hybride Beteiligungsverfahren erreichen neue Zielgruppen, darunter auch junge Digital Natives.

(Bildquelle: beWirken)

Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an kommunalen Prozessen und Entscheidungen ist eine wichtige Aufgabe und gesetzlich in den Kommunalverfassungen verankert. In vielen Bundesländern wurden zudem spezielle Regelungen für die Jugendbeteiligung eingeführt. In Kommunen ist diese Veränderung aber oftmals kaum oder gar nicht zu spüren. Die Ursachen sind ein mangelndes Bewusstsein für die gesetzlichen Grundlagen und die Herausforderungen, die mit entsprechenden Beteiligungsprozessen einhergehen.
Aktuelle Studien und Erhebungen belegen, dass junge Menschen zunehmend das Vertrauen in Politik und Demokratie verlieren. So attestiert die SINUS Jugendstudie 2020 beispielsweise, dass die Wahrnehmung, gehört und ernst genommen zu werden, abnimmt. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt eine Erhebung, die von der Jugendbildungs- und -beteiligungsagentur beWirken im Corona-Jahr 2021 durchgeführt wurde. Dabei gaben fast 70 Prozent der Jugendlichen an, sich von der Politik nicht berücksichtigt zu fühlen. Die gleiche Erhebung verdeutlicht den Wunsch junger Menschen nach einfachen, digitalen Beteiligungsmöglichkeiten. Vergleichbare Entwicklungen sind bei der Einstellung Erwachsener hinsichtlich politischer Entscheidungen und der Teilhabe zu beobachten.

Hybride Beteiligung als Prozess

Die große Chance digitaler Beteiligung liegt in deren Einbettung über die gesamte Dauer eines Beteiligungsverfahrens. Zwar können digitale Veranstaltungen analoge Formate zum Teil komplett ersetzen. Mit einem hybriden Beteiligungsformat werden aber in der Regel mehr Menschen angesprochen. Durch digitale Elemente wie Umfragen oder digitale Mini-Veranstaltungen können sie niedrigschwelliger aufgebaut werden als herkömmliche Formate. Damit erreichen kommunale Beteiligungsprozesse Menschen an mehreren Punkten im Prozess. Bürgerinnen und Bürger wiederum nehmen den Projektfortschritt und die Wirksamkeit der eigenen Teilhabe besser wahr.
Wie sich digitale und analoge Beteiligung erfolgreich verzahnen lassen, zeigt ein Beispiel aus Kassel. Dort sollte für den Stadtteil Vorderer Westen ein kommunales Mobilitätskonzept entwickelt werden. Dabei wurde neben klassischen Veranstaltungen und einer formalen Eingabe auch eine Jugendbeteiligung durchgeführt. Diese war hybrid geplant, eine digitale Umfrage wurde mit analogen Veranstaltungen kombiniert. Die Umfrage – mit dem eigens dafür entwickelten Umfragetool askit – wurde gemeinsam mit jungen Menschen konzipiert. In einem Workshop wurde außerdem kartenbasiert gearbeitet, um Bewegungen der Jugendlichen zu verstehen und qualitative Aussagen zu deren Perspektive zu erhalten. Die Umfrage war mit über 1.000 Rückläufern besonders erfolgreich, die Ergebnisse haben den Prozess inhaltlich vorangebracht.
Im Jahr 2020 wurde beWirken als Projektträger dafür mit dem Landespreis „Hessen Smart gemacht“ ausgezeichnet. Seitdem hat die Agentur zahlreiche ähnliche Prozesse, auch mit deutlich komplexeren digitalen Elementen, in Kommunen durchgeführt. Dabei zeigt sich, wie aufschlussreich auch kleine Schritte der Beteiligung und wie hilfreich digitale Plattformen und Tools sind.

Neue Formate – neue Zielgruppen

Neben den asynchronen Formen digitaler Beteiligung durch Umfragen, Eingaben oder Kommentare haben sich besonders spannende synchrone Formen digitaler Beteiligung entwickelt. Dazu gehören kurze digitale Bürgerdialoge, Jugendworkshops oder Wissenshäppchen. Solche Formate bieten die Möglichkeit, neue Zielgruppen zu erschließen und die Beteiligung mit Aufklärung und Information zu verbinden. Sie sprechen junge, aber auch weniger mobile Menschen leichter an und ermöglichen eine niedrigschwellige Teilnahme. In vielen Kommunen hat beWirken diese Veranstaltungen erfolgreich eingesetzt. Vor allem während der Pandemie wurde Beteiligung so überhaupt möglich. Nun kehren nach der Beobachtung durch beWirken viele Kommunen wieder zu klassischen Formaten zurück. beWirken empfiehlt aber weiterhin Mut zu kleinen und agilen Formaten – diese erfordern weniger Aufwand und geben mehr Ressourcen für Kommunikation und Ansprache frei.

Nicht ohne Kommunikationsstrategie

Oft sind Eingaben bei Beteiligungsprozessen das Spielfeld von Vereinen oder Verbänden sowie einer homogenen Gruppe von Bürgern oder Jugendlichen. Um neue, diversere Zielgruppen zu erreichen, ist deren zielgerichtete Ansprache über digitale Kanäle notwendig. Dies erweist sich oft als große Herausforderung für die Kommunen. Viele von ihnen planen keine oder nur begrenzte finanzielle Mittel für die Social-Media-Arbeit oder digitales Marketing ein, auch fehlt es oft an Erfahrung. Dabei kann vor allem das zielgerichtete Schalten von Werbung bei Beteiligungsprozessen neue und diversere Zielgruppen ermöglichen. Es ist deshalb von großer Bedeutung, eine Kommunikations- und Marketingstrategie im digitalen Raum zu entwickeln. Dazu sollten sich Kommunen nötigenfalls Unterstützung holen. Junge Menschen verbringen einen großen Teil ihrer Zeit online und große Teile ihrer Lebenswirklichkeit finden im digitalen Raum satt. Was sich dort nicht abspielt, hat für sie wenig Relevanz.

Best Practices und Tools sind schon vorhanden

Digitale Elemente können Beteiligungsprozesse beschleunigen und vereinfachen, da mit weniger Ressourcen schneller und größer kommuniziert werden kann. #bild2 In den Kommunen werden dazu jedoch frühzeitige Planungen und in der Regel auch mehr finanzielle und zeitliche Ressourcen gebraucht. Es gibt aber bereits viele erfolgreiche Beispiele und auch gute, DSGVO-konforme Werkzeuge und fachliche Unterstützung, welche die kommunale Verwaltung im gesamten Prozess oder in Teilen entlasten können. Wo Neugier und Offenheit für neue Ansätze besteht, können Kommunen interessante Formen hybrider Beteiligung erfolgreich durchführen.

Nora Hilbert ist Gründerin des Sozialunternehmens beWirken, Valeria Pfeiffer leitet das beWirken lab.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Partizipation

Stuttgart: Bürgerhaushalt, der achte

[15.11.2024] Der Stuttgarter Gemeinderat hat jetzt grünes Licht für den nächsten Bürgerhaushalt gegeben. An der achten Runde können sich die Stuttgarterinnen und Stuttgarter ab Anfang 2025 beteiligen. mehr...

Vektorgrafik eines Terminkalenders, der von einem Laptop angezeigt wird.

Kaiserslautern: Beteiligungskalender informiert

[12.11.2024] Auf der Onlineplattform KLMitWirkung bietet Kaiserslautern nun einen Beteiligungskalender an. Er informiert auf einen Blick über alle anstehenden Beteiligungsmöglichkeiten der Stadt und ist Teil der Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kaiserslautern. mehr...

Screenshot des Ulmer Mängelmelders.

Ulm: Mängelmelder ist gefragt

[08.11.2024] Der Ulmer Mängelmelder wird von den Bürgern rege genutzt. Mit wenigen Klicks können sie über die entsprechende Website oder App rund um die Uhr auf Missstände im öffentlichen Raum hinweisen. Indem sie einer Kategorie zugeordnet werden, landen die Hinweise direkt in der zuständigen Abteilung bei der Stadt. mehr...

Bildschirm, auf dem die Oberfläche der Anwendung MeldooPLUS zu sehen ist.
bericht

Anliegenmanagement: Meldungen ohne Umwege

[25.10.2024] Kommunalverwaltungen und kommunale Unternehmen nutzen zunehmend digitale Lösungen für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. Praxisbeispiele zeigen, wie digitale Anliegenmanagementsysteme erfolgreich in Verwaltungsstrukturen integriert werden können. mehr...

Freiburg: Onlineforum gestartet

[22.10.2024] Gestern ist das Onlineforum zum Freiburger Beteiligungshaushalt gestartet. Bürgerinnen und Bürger können bis zum 8. November Vorschläge einbringen und mitdiskutieren, wie die Stadt ihr Budget gestalten soll. mehr...

Blick auf einen Bauplan.
bericht

Bauleitplanung: Rechtslücke schließen

[18.10.2024] Seit der Novelle des Baugesetzbuches ist die Bauleitplanung online zur Einsicht bereitzustellen. Verwaltungen müssen belegen, dass eine solche Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt ist. Das Unternehmen B-Plan-Services hat hierfür eine Lösung entwickelt. mehr...

Frau mit Fahrrad sitzt auf einer Bank

Potsdam: Online am Radverkehrskonzept beteiligen

[18.10.2024] 
Ihre Ideen für Potsdams Radinfrastruktur der Zukunft können interessierte Bürgerinnen und Bürger jetzt online einbringen. Mit dem Beteiligungsvorhaben ist gleichzeitig die Testphase für die neue E-Partizipationsplattform der brandenburgischen Landeshauptstadt gestartet. mehr...

Arneburg-Goldbeck: Sag’s uns einfach als App

[17.10.2024] Ihre Mängelmelder-Plattform „Sag's uns einfach“ hat die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck jetzt durch eine App ergänzt. Dadurch soll die Bürgerbeteiligung noch einfacher werden. mehr...

Luftaufnahme der Altstadt von Hoyerswerda, vorwiegend historische Häuser mit roten Ziegeldächern, im Hintergrund Bäume, im Vordergrund ein heller Kirchturm.

Hoyerswerda: Testphase für neue Beteiligungsplattform

[16.10.2024] Um den Dialog zwischen Stadtverwaltung, Politik und Bürgerschaft effizienter zu gestalten, nutzt die Stadt Hoyerswerda künftig eine digitale Beteiligungsplattform. Von klassischen Umfragen bis hin zu Konsultationen bietet diese unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten. Die Plattform wird zunächst fünf Monate lang erprobt, um Optimierungsbedarf zu identifizieren. mehr...

Screenshot der Ideenkarte Cuxhaven

Cuxhaven: Mängelmelder kommt bei Bürgern gut an

[10.10.2024] Der vor sechs Monaten gestartete Mängelmelder der Stadt Cuxhaven wird von den Bürgern gut angenommen und sorgt in der Verwaltung für eine effizientere Bearbeitung. Über eine Ideenkarte können die Bürger seit Kurzem auch Anregungen und Verbesserungsvorschläge einreichen. mehr...

Stuhlreihe mit mehreren Personen, die einem Vortrag samt Power-Point-Präsentation folgen.
bericht

Bürgerbeteiligung: Kölner Dreiklang

[04.10.2024] Die Stadt Köln setzt seit mehreren Jahren auf eine systematische Öffentlichkeitsbeteiligung. Dabei hat sich ein Dreiklang aus passenden Werkzeugen, erforderlichen Fähigkeiten und richtiger Haltung bewährt. mehr...

Augsburg: Plattform für Bürgerbeteiligung gestartet

[30.09.2024] Die Stadt Augsburg bietet ab sofort eine digitale Plattform für die Bürgerbeteiligung an. Dort können Bürgerinnen und Bürger an der Entwicklung ihrer Stadt mitwirken, Ideen einbringen und sich an Umfragen sowie Online-Diskussionen beteiligen. mehr...

Die Stadt Pfungstadt führt bis 13. Oktober 2024 eine kartenbasierte Onlinebeteiligung zur Innenstadtentwicklung durch.

Pfungstadt: Ideen für die Innenstadt

[20.09.2024] Die Stadt Pfungstadt sucht Ideen für die Innenstadt von morgen und hat für die Vorschläge der Bürgerschaft eine kartenbasierte Onlinebeteiligung gestartet. mehr...

Köln: Neuauflage von un:box cologne

[12.09.2024] Den Startschuss für die zweite Auflage des digitalen Großbeteiligungsformats un:box cologne hat jetzt die Stadt Köln gegeben. Noch bis Ende September können Ideen für Kölns digitale Zukunft eingereicht werden. mehr...

Gera: Bürgerbeteiligungsmanagerin ernannt

[09.09.2024] Die Stadt Gera hat jetzt den Posten einer Bürgerbeteiligungsmanagerin geschaffen. Diese soll für mehr Transparenz bei kommunalen Entscheidungsprozessen sorgen und eine aktive Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger fördern. mehr...