IbbenbürenIdentität gewahrt
Im Jahr 2018 werden die Bundesregierung und das Land Nordrhein-Westfalen endgültig die seit den 1960er Jahren andauernden Subventionszahlungen für den Steinkohleabbau einstellen. Für viele Städte im Ruhrgebiet und in Westfalen beginnt damit eine neue Ära. So auch für Ibbenbüren im Tecklenburger Land. Die Stadt blickt auf eine jahrhundertealte Bergbautradition zurück. Mit 1.545 Metern Tiefe verfügte Ibbenbüren lange Zeit über die europaweit tiefste Steinkohlezeche und auch der Ibbenbürener Sandstein ist weit über die Region hinaus bekannt. „Fast jeder Bürger hier in der Region kennt jemanden, der unter Tage gearbeitet hat. Und jeder kann Geschichten mit seinen Erlebnissen aus dem Bergbau erzählen“, meint Monika Umlauf, stellvertretende Geschäftsführerin der Schnittstelle Kohlekonversion in Ibbenbüren. Sie begleitet das Ibbenbürener Umstrukturierungsprojekt unter dem Namen Region mit Aussicht. „Dadurch entsteht eine hohe Identifikation und gleichzeitig ein großes Engagement, die Bergbautradition zu sichern.“ Um davon maximal profitieren zu können, hat die Stadt für die Planung der Umstrukturierungsmaßnahmen auf ein Online-Beteiligungstool des Dortmunder Ingenieurbüros tetraeder.com zurückgegriffen. Mithilfe der so genannten Ideenkarte des individuellen Kartenanwendungsprogramms INKA konnten Bürger auf der Projekt-Website Vorschläge und Anmerkungen einbringen. Den genauen Ort, auf den sich eine Anmerkung bezog, konnten sie mit einer Markierung festhalten. Diese Markierung ließ sich dann mit einem erklärenden Kommentar versehen. Alle Kommentare tauchten später in chronologischer Reihenfolge in einer Listenansicht auf, wobei fremde Kommentare nach dem Facebook-System bewertet werden konnten. Zur weiterführenden Nutzung der Ibbenbürener Kohlenhalden konnten die Vorschläge den Kategorien Wirtschaft, Tourismus und Freizeit, Bergbau und Tradition sowie Natur zugeordnet werden. „Die meisten Beteiligten haben Ideen dazu eingebracht, wie die Bergbautradition gesichert werden kann, zum Beispiel über Informationstafeln, Übungsstollen oder den Ausbau des Bergbaumuseums“, sagt Monika Umlauf.
Region soll wirtschaftlich stabil bleiben
Axel Köster von der Firma RAG Montan Immobilien und derzeit Mitglied im Entscheidungsgremium liegt insbesondere die wirtschaftliche Sicherung der Region am Herzen. „Wir wollen hier kein Kostengrab schaffen. Vor allem die Schachtanlage Oeynhausen soll gewerblich entwickelt werden.“ Für die Halden böten sich touristische und kulturelle Nutzungsformen an. Auch zwei Windräder seien geplant. Man könne zwar nicht mit dem touristischen Potenzial einer Zeche Zollverein in Essen mithalten, entwickle sich dafür aber in Richtung eines Projekts wie dem am Osnabrücker Piesberg. Dort wurde nicht nur die Bergbautradition gewahrt und Wanderwege sowie Aussichtspunkte geschaffen. Auch die Kombination mit regenerativen Energien funktioniere dort gut.
Trotz des massiven Stellenabbaus im Bergbau hält Monika Umlauf die Region für wirtschaftlich sehr stark. „Wir haben eine geringe Arbeitslosenquote, einen gesunden Mittelstand, eine gute Gewerbeflächenpolitik und die perfekte Lage an den Autobahnen A1 und A30. Wenn wir in dieser wirtschaftlichen Entwicklung den Denkmalschutz und die Bergbautradition wahren, haben wir ein Alleinstellungsmerkmal in unserer Region.“ Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es einer engagierten Bürgerschaft, die die Stärken der Region kennt und sich für sie einsetzt. „Wir glauben, dass die Bürger die Experten vor Ort sind und es wichtig ist, jedem die Möglichkeit zu geben, sich in einen solch spannenden Prozess einzubringen.“ Mit INKA können sich auch jene Bürger beteiligen, die ungern an klassischen analogen Versammlungen und Stadtteilgesprächen teilnehmen. Sie können nun über das Internet aktiv eigene Vorschläge einreichen und andere Ideen bewerten. „Wir haben bereits vorher mit tetraeder.com in der Online-Beteiligung für das formelle Bauleitplanverfahren gearbeitet und hier viele gute Erfahrungen gesammelt. Nun können wir mit INKA unsere bisherige Bürgerbeteiligung über Bürgerversammlungen, direkte Gespräche, E-Mails oder Postkarten hinaus ergänzen“, so Umlauf. In Ibbenbüren ist man begeistert von der Vielzahl konstruktiver Vorschläge, die die Konversionsgruppe über INKA erreicht hat. Mittlerweile ist sogar angedacht, die besten unter ihnen zu prämieren.
http://www.tetraeder.com
Dieser Beitrag ist in der August-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
wer denkt was: Mängelmelder-Profis gekürt
[20.12.2024] Gelsenkirchen, Hamm und Ludwigsburg sind Mängelmelder-Profis 2024. Der Award für vorbildliches Anliegenmanagement wird von dem Unternehmen wer denkt was vergeben. mehr...
Castrop-Rauxel: Umstieg auf Beteiligung NRW
[02.12.2024] Um den Bürgern die Teilnahme an öffentlichen Projekten, Diskussionen und Abstimmungen zu erleichtern, nutzt Castrop-Rauxel ab sofort die landesweite Plattform Beteiligung NRW. Sie sei komfortabler und intuitiver zu bedienen als die bislang eingesetzte Lösung. mehr...
Kempten: Innovatives Bürgerforum
[28.11.2024] Über das Digitale Bürgerforum können Kemptenerinnen und Kemptener an städtischen Projekten teilnehmen. Der Digitale Zwilling dient dabei als Unterstützung bei georeferenzierten Beteiligungen sowie zahlreichen Stadtentwicklungsthemen. mehr...
AKDB/CrowdInsights: Gebündelte Kräfte
[20.11.2024] CrowdInsights wird eine Tochtergesellschaft der AKDB. Damit will der kommunale IT-Dienstleister das Angebot zur Bürgerbeteiligung ausbauen. Vorgesehen ist unter anderem, die Beteiligungsplattform an kommunale Fachverfahren anzubinden – etwa um Bürgerhaushalte effizienter zu gestalten. mehr...
Zwickau: Informationsportal zur Bürgerbeteiligung
[19.11.2024] Um den Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Überblick über die verschiedenen Beteiligungsangebote der Stadt zu ermöglichen, hat Zwickau ein Informationsportal zur Bürgerbeteiligung eingerichtet. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt, der achte
[15.11.2024] Der Stuttgarter Gemeinderat hat jetzt grünes Licht für den nächsten Bürgerhaushalt gegeben. An der achten Runde können sich die Stuttgarterinnen und Stuttgarter ab Anfang 2025 beteiligen. mehr...
Kaiserslautern: Beteiligungskalender informiert
[12.11.2024] Auf der Onlineplattform KLMitWirkung bietet Kaiserslautern nun einen Beteiligungskalender an. Er informiert auf einen Blick über alle anstehenden Beteiligungsmöglichkeiten der Stadt und ist Teil der Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kaiserslautern. mehr...
Ulm: Mängelmelder ist gefragt
[08.11.2024] Der Ulmer Mängelmelder wird von den Bürgern rege genutzt. Mit wenigen Klicks können sie über die entsprechende Website oder App rund um die Uhr auf Missstände im öffentlichen Raum hinweisen. Indem sie einer Kategorie zugeordnet werden, landen die Hinweise direkt in der zuständigen Abteilung bei der Stadt. mehr...
Anliegenmanagement: Meldungen ohne Umwege
[25.10.2024] Kommunalverwaltungen und kommunale Unternehmen nutzen zunehmend digitale Lösungen für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. Praxisbeispiele zeigen, wie digitale Anliegenmanagementsysteme erfolgreich in Verwaltungsstrukturen integriert werden können. mehr...
Freiburg: Onlineforum gestartet
[22.10.2024] Gestern ist das Onlineforum zum Freiburger Beteiligungshaushalt gestartet. Bürgerinnen und Bürger können bis zum 8. November Vorschläge einbringen und mitdiskutieren, wie die Stadt ihr Budget gestalten soll. mehr...
Bauleitplanung: Rechtslücke schließen
[18.10.2024] Seit der Novelle des Baugesetzbuches ist die Bauleitplanung online zur Einsicht bereitzustellen. Verwaltungen müssen belegen, dass eine solche Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt ist. Das Unternehmen B-Plan-Services hat hierfür eine Lösung entwickelt. mehr...
Potsdam: Online am Radverkehrskonzept beteiligen
[18.10.2024] Ihre Ideen für Potsdams Radinfrastruktur der Zukunft können interessierte Bürgerinnen und Bürger jetzt online einbringen. Mit dem Beteiligungsvorhaben ist gleichzeitig die Testphase für die neue E-Partizipationsplattform der brandenburgischen Landeshauptstadt gestartet. mehr...
Arneburg-Goldbeck: Sag’s uns einfach als App
[17.10.2024] Ihre Mängelmelder-Plattform „Sag's uns einfach“ hat die Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck jetzt durch eine App ergänzt. Dadurch soll die Bürgerbeteiligung noch einfacher werden. mehr...
Hoyerswerda: Testphase für neue Beteiligungsplattform
[16.10.2024] Um den Dialog zwischen Stadtverwaltung, Politik und Bürgerschaft effizienter zu gestalten, nutzt die Stadt Hoyerswerda künftig eine digitale Beteiligungsplattform. Von klassischen Umfragen bis hin zu Konsultationen bietet diese unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten. Die Plattform wird zunächst fünf Monate lang erprobt, um Optimierungsbedarf zu identifizieren. mehr...
Cuxhaven: Mängelmelder kommt bei Bürgern gut an
[10.10.2024] Der vor sechs Monaten gestartete Mängelmelder der Stadt Cuxhaven wird von den Bürgern gut angenommen und sorgt in der Verwaltung für eine effizientere Bearbeitung. Über eine Ideenkarte können die Bürger seit Kurzem auch Anregungen und Verbesserungsvorschläge einreichen. mehr...