BauwesenIm Budget bleiben
![Stadtwerke Leer: California sorgt für wirtschaftliches Bauen.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/37995_bild_gross1_IMG_7254_440.jpg)
Stadtwerke Leer: California sorgt für wirtschaftliches Bauen.
(Bildquelle: Stadtwerke Leer AöR)
Das AVA- und Baukosten-Management-System California des Münchner Unternehmens G&W Software bietet von der klassischen VOB/VOL-Ausschreibung bis hin zur Einbindung der Submissions- und Vergabestellen eine optimale Lösung für die unterschiedlichen Prozesse in der kommunalen Bauverwaltung – und stellt für Kommunen und kommunale Eigenbetriebe somit eine maßgeschneiderte IT-Lösung für wirtschaftliches kommunales Bauen und Unterhalten dar.
Ob eine Kommune Kosten für Bau- und Unterhaltsmaßnahmen plant und steuert, Leistungsverzeichnisse erstellt, ausschreibt, Angebote prüft, Aufträge vergibt, Rechnungen prüft und Maßnahmen abrechnet oder sich bei diesen Tätigkeiten von Planungsbüros zuarbeiten lässt: Durch den Einsatz von California vermeiden kommunale Auftraggeber in jeder Phase des Bauablaufs unliebsame Kostenüberraschungen. Außerdem bietet das Programm alle Möglichkeiten, die Abwicklung von Zeitvertragsarbeiten zu optimieren, was sofort in der effizienteren Nutzung der Unterhaltsbudgets zu spüren ist. Auch bringt die Software bei der Abwicklung von Rahmenvertragsmaßnahmen gegenüber dem Einsatz von Excel oder klassischen AVA-Programmen erhebliche Einsparungen mit sich.
Dabei unterstützt das System durchgängig und revisionssicher den gesamten Prozess der Kostenplanung, angefangen bei der Kostenschätzung über Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung bis hin zur Kostenfeststellung der abgeschlossenen Maßnahme. Wilfried Schreiber, Stadtbaudirektor der Stadt Karlsruhe, erläutert: „Das Programm ist breit aufgestellt, wird vom Hersteller ständig weiterentwickelt und die Dienstleistungen decken alle Anforderungen unserer Stadtverwaltung ab. Darüber hinaus ist das System leicht zu bedienen und unterstützt uns beim Zusammenbringen der einzelnen Ämterinteressen.“
Baumaßnahmen lückenlos dokumentieren
California sichert bereits in zahlreichen Kommunen und deren Eigenbetrieben die Wirtschaftlichkeit von Bau- und Unterhaltsmaßnahmen: von der kleinen Gemeinde bis zur Landeshauptstadt, vom Gemeindewerk bis zum Energieversorgungsunternehmen. Und das unabhängig davon, ob es sich um Hochbau, Tiefbau, Grünflächen, Straßenbau, Gebäude-Management, Stadtentwässerung, Umweltbetriebe, Bäderbetriebe, Vergabe- und Submissionsstelle, Einkauf und Beschaffungsstelle oder das Rechnungsprüfungsamt handelt. So haben beispielsweise die Stadtwerke Leer für jeden Unterhaltungsbereich ein eigenes Budget angelegt. Dieses ist entsprechend aufgegliedert, etwa in die Unterhaltung der Straßenflächen, Parks und Wege.
California bietet Anwendern einen aktuellen Überblick und eine lückenlose, revisionssichere Dokumentation aller Bau- und Unterhaltsmaßnahmen. So profitieren Kommunen und kommunale Eigenbetriebe bei der Kostenschätzung und Budgetierung von Haushaltsstellen und Projekten. Auch können Leistungsverzeichnisse (LV) und Kostenberechnungen externer Planer in die Software übernommen werden. Eigene Leistungsverzeichnisse, Kostenberechnungen oder Ausschreibungen von Einzelmaßnahmen und Rahmenverträgen sind ebenfalls möglich. Darüber hinaus unterstützt California bei der Angebotsprüfung und Bieterbewertung, bei Vergabevorschlägen und der Vergabe selbst. Die Planung und Abrechnung von Unterhaltsmaßnahmen, auch auf Basis von Zeitverträgen, sind mit dem Programm ebenso machbar wie die Kostenkontrolle und das Bau-Controlling in Eigenregie oder als Projektsteuerer beim Einsatz externer Planungsbüros.
Zusammenarbeit von Fachbereichen optimieren
Nicht nur Planer, auch Vergabe- und Submissionsstellen, der Einkauf und Beschaffungsstellen nutzen das System zur Vorbereitung und Durchführung des Vergabeprozesses. Dabei vereinfacht das Modul E-Vergabe-Connect (EVC) die E-Vergabe. Dazu koppelt die Software das Modul bidirektional mit dem AI Vergabemanager von Anbieter Administration Intelligence. Anbindungen an weitere E-Vergabeplattformen sind bei Bedarf möglich.
Zu den wichtigsten Funktionen des Moduls gehören das Bereitstellen von Leistungsverzeichnissen aus California auf einer E-Vergabeplattform, die Unterstüzung eines automatisierten Korrekturprozesses vor der Veröffentlichung sowie die vollständig automatisierte Rückübertragung von Bieterangeboten nach erfolgter Submission an die Software. Dabei minimiert die Automatisierung der Datenübertragung zwischen California und der E-Vergabelösung das Risiko von Übertragsfehlern bei der Kommunikation mit E-Vergabeplattformen und führt zu erheblichen Zeiteinsparungen bei der Abwicklung im Beschaffungsprozess.
Auch Rechnungsprüfungsämter profitieren von der Lösung, etwa bei der medienbruchfreien Prüfung von Vergabeunterlagen oder der Auskömmlichkeit von Angeboten und Vergabevorschlägen sowie bei der Prüfung von Bauabrechnung und Zuschussverwendung. California sorgt für eine optimale Zusammenarbeit der einzelnen Fachbereiche, der Eigenbetriebe sowie der Vergabe- und Submissionsstellen. Das macht California nach Ansicht von Peter Müller, Leiter Netzbetriebe Gas/Wasser bei EnergieSüdwest Netz, zu einem modernen Werkzeug, um Kostenermittlung, Ausschreibung, Erstellung des Preisspiegels, Vergabe und Abrechnung effizient zu gestalten.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Februar 2022 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Schleswig-Holstein: AKDB betreut Einwohnermeldeämter
[05.02.2025] Zum Jahresbeginn hat die AKDB vom IT-Dienstleister Dataport den Fachsupport für 28 Einwohnermeldeämter in Schleswig-Holstein übernommen, die das Fachverfahren OK.EWO einsetzen. mehr...
Oldenburg/Kaiserslautern: Schnell zum Elterngeld
[04.02.2025] Junge Eltern aus den Städten Oldenburg und Kaiserslautern können ihre Anträge auf Elterngeld ab sofort digital stellen. Ein intuitives Design führt die Eltern durch die erforderlichen Schritte, Dokumente können hochgeladen werden, die Übertragung erfolgt verschlüsselt. mehr...
Bremen: Online-Anmeldung für Kfz gestartet
[28.01.2025] Bremens Bürgeramt hat die internetbasierte Fahrzeugzulassung (iKfz) vollständig eingeführt. Bürgerinnen und Bürger können Fahrzeuge nun online zulassen. Mit dem System erweitert Bremen sein digitales Angebot und optimiert Verwaltungsabläufe. mehr...
München: Wahlvorbereitung digital
[21.01.2025] München nutzt innovative digitale Technologien zur Vorbereitung der Bundestagswahl: Ein QR-Code erleichtert die Briefwahl, Schulungsplattformen unterstützen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, und der Chatbot Muckl informiert und ermöglicht direkten Kontakt zur Stadtverwaltung. mehr...
Bauwesen: Ludwigsburg genehmigt virtuell
[16.01.2025] Seit über zwei Jahren setzt die Stadt Ludwigsburg auf das virtuelle Bauamt. Im Interview berichtet Peter Fazekas, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerbüro Bauen, über die Einführung der Lösung und erste Erfahrungen. mehr...
Gütersloh: Neues Portal für Kitaplatzvergabe
[16.01.2025] In Gütersloh erfolgt die Bedarfsanmeldung für Betreuungsplätze seit Mitte Dezember vergangenen Jahres über das neue Portal webKita, das die bisherige Plattform KIVAN ablöst. mehr...
Bayern: Mit cit intelliForm zum digitalen Bauantrag
[15.01.2025] Mehr als 90 Prozent der bayerischen Bevölkerung können ihre Bauanträge digital einreichen. Grundlage dafür ist die Plattform cit intelliForm von Anbieter cit. mehr...
Kreis Olpe: Komplett digitale Bauaufsicht
[14.01.2025] Die Verwaltung des Kreises Olpe wurde erfolgreich an das Bauportal.NRW angebunden. Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen arbeitet Olpe jetzt vollständig digital. Baugenehmigungsanträge laufen über die Zentrale Datenaustausch-Infrastruktur des Landes. mehr...
Offenbach: Erste digitale Baugenehmigung erteilt
[13.01.2025] Einen Bauantrag per Mausklick zu stellen, ist künftig in Offenbach möglich. Meterweise Papier und Aktenberge gehören damit der Vergangenheit an. Noch läuft das digitale Bauportal im Testbetrieb, ab April sollen dann alle genehmigungspflichtigen Anträge online gestellt werden können. mehr...
Mainz: Aufenthaltstitel online beantragen
[09.01.2025] Bei der Stadt Mainz können Aufenthaltstitel und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen jetzt online beantragt werden. Ganz ohne Vor-Ort-Termin kommen Bürgerinnen und Bürger dennoch nicht aus. mehr...
Gifhorn: Digitale Baugenehmigung
[20.12.2024] Bei der Stadt Gifhorn können Baugenehmigungen ab sofort online, rechtssicher und medienbruchfrei beantragt werden. Das Projekt hat die niedersächsische Kommune mit dem Unternehmen MACH ProForms umgesetzt. mehr...
AKDB: Erleichterte Anhörung von Ordnungswidrigkeiten
[20.12.2024] Ihren Onlinedienst zur Anhörung von Ordnungswidrigkeiten hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf eine neue technische Basis gestellt. Von der Modernisierung profitieren Bürger und Behörden gleichermaßen: Das Verfahren ist schneller, einfacher und nutzerfreundlicher. mehr...
Kreis Göttingen: Digitale Vergabe von Kitaplätzen
[19.12.2024] Als erste Kreisverwaltung setzt der Landkreis Göttingen die Lösung NOLIS | Kita-Platz für eine vollständig digitale Kitaplatzvergabe ein. Für weitere fünf Gemeinden im Kreisgebiet ist damit ab sofort eine Onlinevoranmeldung möglich. mehr...
Lemgo: Parkausweis per Klick
[18.12.2024] In Lemgo können Bewohnerparkausweise ab sofort vollständig digital beantragt werden. Ein schlanker, automatisierter Prozess spart den Gang zum Amt und erleichtert die Bearbeitung. Möglich wurde dies durch eine Lösung des Dienstleisters OWL-IT. mehr...
Rheinland-Pfalz: Einfacher heiraten
[13.12.2024] In Rheinland-Pfalz können Brautpaare die Anmeldung zur Eheschließung künftig ohne den Gang zum Amt über das Internet vornehmen. Das Land führt dazu den von der Hansestadt Bremen entwickelten Service „Ehe digital“ ein. mehr...