Montag, 7. April 2025

Serie GovTech Start-upsImmer mehr Alternativen

[01.07.2024] Auf dem Markt für Public Sector Software steigt die Vielfalt: Vermehrt finden sich dort innovative Digitallösungen junger Start-ups. Auch Hersteller, deren Anwendungen bisher die Privatwirtschaft adressierten, entdecken die Verwaltung als interessanten Auftraggeber.
Die Auswahl an Software-Produkten wird größer.

Die Auswahl an Software-Produkten wird größer.

(Bildquelle: akkash jpg/stock.adobe.com)

GovTech Start-ups drängen vermehrt auf den Markt traditioneller Software-Anbieter. Viele der Lösungen für Kommunen und Länder haben sich bereits in der Privatwirtschaft bewährt. Das Berliner Start-up GovMind betreibt eine Rechercheplattform für digitale und innovative Lösungen für den öffentlichen Sektor, die sich MIRA nennt. Über 5.000 Software-Produkte von 2.300 deutschen und europäischen Anbietern sind dort gelistet. Geschäftsführer Manuel Kilian erklärt: „Wir legen Wert darauf, die europäische Anbieterlandschaft so vollständig wie möglich abzubilden, und wollen damit den Prozess der Markterkundung vereinfachen und beschleunigen.“ Auf der Plattform findet sich Software jeglicher Couleur – von Fachverfahren langjährig etablierter Hersteller bis hin zu innovativen Digitallösungen junger Start-ups. Bei den Rechercheergebnissen wird immer auch auf Alternativen aus dem gleichen Segment verwiesen. Kilian: „Wichtig ist uns, dass unsere Kunden die für sich besten und wirtschaftlichsten Lösungen finden können und dabei eine größtmögliche Transparenz vorfinden, um eine gute Entscheidung zu treffen.“ Gegründet wurde GovMind vor vier Jahren. Manuel Kilian bezeichnet sich als Überzeugungstäter. Der studierte Politikwissenschaftler hatte einige Jahre als Referent im politischen Berlin gearbeitet und war anschließend in einer Strategieberatung für digitale Geschäftsmodelle tätig. Dabei stieß er auf den Begriff GovTech.

Viele fahren zweigleisig

„Der Impuls war für mich die Überzeugung, dass wir für eine zukunftsfähige Demokratie einen leistungsfähigen Staat brauchen, der seine Aufgaben resilient und zukunftsorientiert wahrnehmen kann“, sagt Kilian, „und das wird nicht ohne digitale Lösungen funktionieren.“ Im Laufe der Zeit hat sich das Start-up immer breiter aufgestellt und bildet inzwischen eine große Palette von Software-Produkten ab. Interessant für Kommunen: „Die Anbieter können in der Produktbeschreibung auch auf bereits vorhandene Geschäftsbeziehungen mit Kunden aus dem öffentlichen Sektor aufmerksam machen. Diese Transparenz hilft sowohl Anbietern als auch öffentlichen Auftraggebern“, so Gründer Kilian. Nicht alle Start-ups, die Lösungen für den öffentlichen Bereich anbieten, sind im engeren Sinne reine GovTech-Unternehmen. Viele fahren zweigleisig und entwickeln Software sowohl für die Wirtschaft als auch für den Public Sector, den sie zunehmend als interessanten Auftraggeber wahrnehmen. Umgekehrt sind Verwaltungen in Bund, Ländern und Kommunen immer mehr bereit, sich für externe Lösungen auch von kleinen, bislang eher unbekannten Firmen offen zu zeigen. Da Digitalisierung auf vielen Ebenen in unterschiedlichen Sektoren stattfindet, ist es unerheblich, ob eine Software, die Prozesse automatisiert, in einem Unternehmen oder einer Behörde eingesetzt wird, oder ob eine Lösung für die Online-Identifizierung gegenüber einem Dienstleister oder einer Verwaltungsstelle fungiert.

Barrierefreier Authentifizierungsvorgang

Authentifizierung spielt in der digitalen Welt eine große Rolle. Das Start-up XignSys aus Gelsenkirchen arbeitet mit einer 40-köpfigen Mannschaft an innovativen Lösungen, die „digitale Freiheit auf Basis von Vertrauen und müheloser Sicherheit“ zur Verfügung stellen. Dabei wird vor allem Nutzerfreundlichkeit großgeschrieben. XignSys möchte eine passwortlose Authentifizierung zum neuen Standard für Smart Cities machen. Für seine Heimatstadt Gelsenkirchen hat XignSys im Rahmen des Modellprojekts Smart Cities eine Smartphone-Bürger-ID entwickelt, mit der man sich rechtssicher gegenüber öffentlichen Verwaltungsstellen und Smart-City-Dienstleistern identifizieren kann. Gründer Markus Hertlein erklärte in einem Interview: „Das Smartphone eröffnet den Zugang zu den unterschiedlichsten Services quer durch die digitale Stadt: Von der Nutzung von Verwaltungsdienstleistungen, dem Buchen eines Arzttermins, dem Laden von smarten Fahrzeugen, der Nutzung von Bildungsangeboten, Bibliotheken und des öffentlichen Nahverkehrs bis hin zum Öffnen von Türen zu öffentlichen Gebäuden sind unzählige Anwendungen denkbar.“ Wichtig sei dabei, dass die Identifikation der Nutzer zentral abläuft und möglichst wenige Knotenpunkte die Nutzung des Systems verkomplizieren. Außerdem müsse verhindert werden, dass Nutzer ständig mit neuen Passwörtern hantieren. „Der Authentifizierungsvorgang als solcher muss barrierefrei sein und sollte nur wenige Sekunden in Anspruch nehmen“, so Hertlein.

KI-basierte Trust Services

Auch Nect setzt auf digitale Identität. Das Hamburger Start-up arbeitet an der vollautomatisierten Online-Identifizierung und hat den Anspruch, „Marktführer für KI-basierte Trust Services“ zu werden. Mit dem selbstentwickelten Produkt Nect Ident steht eine Smartphone-Lösung zur Verfügung, mit deren Hilfe Identifizierungsvorgänge innerhalb von zwei Minuten zu bewerkstelligen sind. Der Slogan lautet: „Ausweis aufnehmen, Gesicht filmen, fertig.“ Solche biometrischen Verifizierungen werden etwa beim Carsharing eingesetzt. Nect Ident ist zudem eIDAS-zertifiziert und kann Ausweisdokumente aus nahezu allen Ländern der Welt auslesen, so auch den deutschen Online-Ausweis. Mit einer weiteren Lösung – Nect Sign – liegt eine qualifizierte elektronische Signatur vor, die dem Schriftformerfordernis bei vielen Verwaltungsvorgängen entspricht. Das Start-up wird von der Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation unterstützt und wurde 2020 mit dem Hamburger Gründerpreis ausgezeichnet.

Effizienzgewinne im öffentlichen Bereich

Silberfluss ist eigentlich eine Software für Rechtsanwaltskanzleien. Die auf Mandantenkommunikation und Prozessautomatisierung abzielende Lösung verspricht „mehr Mandate ohne zusätzliches Personal“. Das dahinterstehende Münchner Legal Tech Start-up nimmt nun auch den öffentlichen Sektor ins Visier und möchte in Richtung Fachverfahren und Antragsprozesse expandieren. „Wir möchten Kommunen mit unserem Bürgerportal und bei der Modellierung und Automatisierung von Verwaltungsabläufen unterstützen“, erklärt Felix Füssel, Vertriebsleiter und Mitgründer von Silberfluss. Derzeit befindet sich Software-as-a-Service für drei Anwendungsfälle in der Entwicklung. Zum einen ein Serviceportal auf der Basis der BundID, das die Kommunikation und den Dokumentenaustausch zwischen Antragsteller und Sachbearbeitung abbildet. Eine andere Lösung verspricht die Modellierung von Verwaltungsabläufen und setzt auf die Automatisierung von Bescheiden. Die dritte Eigenentwicklung umfasst eine Akten-, Dokumenten und Kontaktverwaltung. Ein erster öffentlicher Kunde ist der Deutsche Antidiskriminierungsverband (ADVD). Durch Automatisierung im Kanzleiwesen könnten 30 Minuten Arbeitszeit pro Mandat eingespart werden, verrät Felix Füssel. Ähnliche Effizienzgewinne auch im öffentlichen Bereich erzielen zu können, wäre sicher wünschenswert.

Helmut Merschmann

Serie GovTech Start-ups, Serie GovTech Start-ups
Teil 1: Kommunikationstools, Teil 2: Tools fürs Klima, Teil 3: Verwaltungstools, Teil 4: Software-Lösungen, Teil 5: Gebäude-Management, Teil 6: KI-Lösungen



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Drei ältere Personen sitzen auf einem Sofa und beschäftigen sich mit verschiedenen digitalen Endgeräten.

Hessen: Projekt Di@-Lotsen wächst weiter

[07.04.2025] Das hessische Digitallotsen-Projekt, das älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern soll, wird fortgeführt und ausgeweitet. Kommunen, Vereine und andere Einrichtungen können sich bis zum 11. Mai 2025 als digitale Stützpunkte bewerben. mehr...

Logo der Berliner Beihilfe-App auf blauem Hintergrund.

Berlin: Beihilfe ohne Medienbrüche

[04.04.2025] In Berlin haben Beamtinnen und Beamte nicht nur die Möglichkeit, Anträge auf Beihilfe digital zu stellen – mit einer neuen App ist es ab jetzt auch möglich, den Bearbeitungsstand einzusehen und die Bescheide digital zu empfangen. mehr...

Interkommunale Zusammenarbeit: Dritte Förderphase für Digitale Dörfer RLP

[01.04.2025] Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP erhält bis 2026 weitere 730.000 Euro Landesförderung. Erfolgreiche Digitalprojekte sollen landesweit ausgerollt und die interkommunale Zusammenarbeit gestärkt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlich unterfütterten Pilotprojekten zum Bürokratieabbau. mehr...

In Bayern soll nach dem Willen von Digitalminister Fabian Mehring der „Digitalisierungsturbo“ gezündet werden.

Bayern: Ein Jahr Zukunftskommission

[31.03.2025] Die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 hat ihren aktuellen Bericht vorgelegt. Unter Leitung des Finanz- und Heimatministeriums erarbeiten Ministerien, Kommunalverbände und Experten Lösungen für eine einheitlichere, effizientere und sicherere IT in Bayerns Kommunen. mehr...

Stadtansicht von Bernkastel-Kues, ein altes Fachwerkhaus im Bildzentrum.

Rheinland-Pfalz: Projekt KuLaDig geht in die nächste Runde

[28.03.2025] Die kulturelle Vielfalt in Rheinland-Pfalz systematisch digital erfassen und für die Öffentlichkeit aufbereiten – das will das Projekt KuLaDig. Nun steht fest, welche Kommunen darin unterstützt werden, ihr kulturelles Erbe digital zu erfassen und zugänglich zu machen. mehr...

Open Data ansprechend strukturieren.

Polyteia: Wege für den Datenschutz in der Verwaltung

[27.03.2025] Einer sinnvollen Nutzung kommunaler Daten für die Entscheidungsfindung steht nicht selten der Datenschutz entgegen. Das Projekt ATLAS will zeigen, wie moderne Datenschutztechnologien in der Praxis helfen und echten Mehrwert für den öffentlichen Sektor schaffen. mehr...

Olaf Kuch und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König stehen vor einer Abholstation für Ausweisdokumente.

Nürnberg: Vier Abholstationen für Ausweisdokumente

[26.03.2025] Die Stadt Nürnberg hat ihr Angebot an Abholstationen für Ausweisdokumente verdoppelt. An insgesamt vier Standorten können die Bürgerinnen und Bürger nun Personalausweise, Reisepässe und eID-Karten unabhängig von den Öffnungszeiten der Bürgerämter abholen. mehr...

Difu-Befragung: Kommunalfinanzen beherrschendes Thema

[25.03.2025] Eine Vorabveröffentlichung aus dem „OB-Barometer 2025“ zeigt, dass kommunale Finanzen das drängendste Thema der Stadtspitzen sind – auch mit Blick auf zukünftige Investitionen. Es sei nötig, dass Kommunen einen beträchtlichen Anteil aus dem Sondervermögen erhielten, so das Difu. mehr...

Berlin: ÖGD wird fit für die Zukunft

[25.03.2025] Mit dem Programm „Digitaler ÖGD“ werden in Berlin Grundlagen für moderne Technologien, Softwarelösungen und schlankere Prozesse in den Einrichtungen des ÖGD geschaffen. Davon können Mitarbeitende wie auch Bürgerinnen und Bürger profitieren. mehr...

Außenansicht des Mainzer Rathauses.

Mainz: Ko-Pionier-Sonderpreis 2025

[24.03.2025] Mit dem Ko-Pionier-Sonderpreis 2025 wurde die Stadt Mainz ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Verwaltungen, die innovative Ansätze aus anderen Städten erfolgreich adaptieren und an ihre spezifischen Rahmenbedingungen anpassen. mehr...

LSI Bayern: Ausschuss für Kommunale Fragen zu Gast

[18.03.2025] Bei einer Sitzung des Innenausschusses im LSI standen die Bedrohungslage im Cyberraum und Schutzmaßnahmen für Bayerns IT im Fokus. LSI-Präsident Geisler stellte die Unterstützungsangebote für Kommunen vor, bevor die Abgeordneten das Lagezentrum und das Labor besichtigten. mehr...

Landrätin Dagmar Schulz und Stabsstellenleiterin Digitalisierung Sabrina Donner mit der Auszeichnung des Silicon Valley Europe

Kreis Lüchow-Dannenberg: Ausgezeichnete Digitalisierungsstrategie

[17.03.2025] Für seine herausragende Digitalisierungsstrategie hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg das Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ des Netzwerks Silicon Valley Europe erhalten. mehr...

Kampagnenmotiv für Berliner Onlineservices, prominent platziert die Worte: Zack, Boom, Yeah.

Berlin: Informationskampagne für digitale Bürgerservices

[12.03.2025] Unter dem Motto „Online geht mehr, als du denkst“ will Berlin mit einer Kampagne das Serviceportal und das bestehende Angebot an digitalen Dienstleistungen bekannter machen. Zudem werden für begrenzte Zeit Digitallotsen direkt vor Ort in den Bürgerämtern bereitstehen. mehr...

Arbeitsrunde aus etwa 20 Personen mit Laptops an Konferenztischen in einem holzgetäfelten Saal.

DIN SPEC 66336: Qualitätsstandards für digitale Verwaltungsleistungen

[11.03.2025] Die DIN SPEC 66336, die erstmals Qualitätsanforderungen für digitale Verwaltungsleistungen festlegt, wurde jetzt verabschiedet. Verwaltungen und ihre Dienstleister erhalten damit ein Werkzeug, das die Entwicklung und Umsetzung von intuitiv und einfach nutzbaren Digitalisierungsprojekten erleichtert. mehr...

Auftaktveranstaltung zum Open-Source-Projekt Integreat im Januar 2025 in München.

München: Ein Sabbatical für Open Source

[10.03.2025] München fördert Open Source mit einem besonderen Sabbatical-Programm: Entwicklerinnen und Entwickler können sich an gemeinwohlorientierten Projekten beteiligen. Erstes Projekt ist eine KI-Chatfunktion für die Plattform Integreat, die Zugewanderten wichtige Informationen liefert. mehr...