BonnImmer mobil informiert
![Stadtverwaltung Bonn mit neuer Smartphone App.](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2024/08/17289_bild_gross1_Bonn_App.jpg)
Stadtverwaltung Bonn mit neuer Smartphone App.
(Bildquelle: Bundesstadt Bonn/Michael Sondermann)
Zahlreiche Informationen und Services hat die Stadt Bonn jetzt in einer Smartphone App gebündelt. Mit der neuen Applikation können Bürger beispielsweise direkt von unterwegs aus defekte Straßenlaternen oder illegale Müllkippen auf dem Anliegen-Portal der Stadt Bonn (anliegen.bonn.de) melden: Der Nutzer kann den Hinweis an die Stadtverwaltung kurz beschreiben, ein Foto dazu hochladen und das Problem mit GPS verorten. Mit der Bonn-App, die von der Firma Zebralog in Kooperation mit Mark-a-Spot entwickelt wurde, lassen sich auch alle bisher im Portal gemeldeten Anliegen bequem durchsuchen. Darüber hinaus ist es für die Nutzer der Bonn-App möglich, sich mobil die Bürgerservices der Stadt anzusehen und sich dabei etwa über die Öffnungszeiten der Bürgerämter und Ansprechpartner zu informieren. Zudem sind aktuelle Meldungen, Pressemitteilungen sowie der städtische Veranstaltungskalender abrufbar. Ergänzt wird das umfangreiche Angebot nach Angaben von Zebralog durch einen mobilen Stadtplan, welcher auf Open-Source-Basis entwickelt wurde. Auch der Stadtrat ist mit der App auf dem Smartphone immer dabei: So haben die Bürger dort schnellen Zugriff auf das Ratsinformationssystem der Stadt mit allen Sitzungsprotokollen und Tagesordnungspunkten. Bundesweit erstmalig in einer kommunalen App integriert wurde das Rats-TV, ein Livestream des Bonner Stadtrats am Sitzungstag. „Die Bonner App geht über das übliche Angebot von Stadt-Apps hinaus und zeigt, dass die Bundesstadt den Weg zum Open Government konsequent weiter geht“, fasst Sébastien Gölz, Projektleiter bei Zebralog, die Entwicklung zusammen. Ab sofort ist die Applikation für die Betriebssysteme Android und iOS erhältlich. Die Versionen für Windows Phone (ab Version 8) sowie Blackberry-Endgeräte mit Touch-Funktion sind in Vorbereitung.
Kreis Soest: WhatsApp statt X
[07.02.2025] Der Kreis Soest hat einen eigenen WhatsApp-Kanal gestartet. Ihr Profil auf der Social-Media-Plattform X lässt die Kommune dagegen ruhen. mehr...
Mainz/Karlsruhe: Städte kehren X den Rücken
[03.02.2025] Die Städte Mainz und Karlsruhe wollen die Social-Media-Plattform X künftig nicht mehr nutzen. Die Entwicklung der Plattform sei nicht mit den eigenen Werten vereinbar. mehr...
Marburg: Schnelle Infos via WhatsApp
[09.01.2025] Einen weiteren kurzen Draht für die Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern hat die Stadt Marburg eröffnet und einen offiziellen WhatsApp-Kanal gestartet. mehr...
Hochsauerlandkreis: WhatsApp für Bürgerkommunikation
[03.12.2024] Der Hochsauerlandkreis hat einen WhatsApp-Kanal für die Bürgerkommunikation gestartet. Eilmeldungen, Informationen und Tipps sollen Bürgerinnen und Bürger auf diese Weise schnell und direkt erreichen. mehr...
Ronnenberg: TikTok-Kanal gestartet
[05.09.2024] Über einen eigenen TikTok-Kanal verfügt jetzt die Stadt Ronnenberg. Sie will sich damit auch als potenzieller Arbeitgeber für zukünftige Auszubildende oder Studierende präsentieren. mehr...
Augsburg: Informationen direkt aufs Smartphone
[11.07.2024] Aktuelle Nachrichten aus Augsburg erhalten Interessenten künftig über den neuen WhatsApp-Kanal der Stadt direkt aufs Smartphone. mehr...
Kassel: Neuer Auftritt bei TikTok
[10.06.2024] Die Stadt Kassel bespielt verschiedenste Social-Media-Kanäle. Auf Instagram und Facebook hat sie insgesamt über 80.000 Follower. Nun kommt ein neuer Kanal hinzu: Über TikTok will die nordhessische Kommune ein vorwiegend junges Publikum erreichen. mehr...
Bitkom: Social Media als Informationsquelle
[29.04.2024] Mehr als die Hälfte der Internet User informiert sich in sozialen Medien über Politik – davon folgt aber nur eine Minderheit den Accounts von Politikern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Bitkom. Der Verband rät dennoch Politikern aller Ebenen, sich auf Social Media zu engagieren. mehr...
Social-Media-Strategie: Von der Kommune zur Community
[29.04.2024] Soziale Medien sind mehr als Unterhaltung – sie dienen auch der Meinungsbildung und Information. Kommunen und Behörden nutzen die Möglichkeiten von Social Media aber noch viel zu wenig. Dabei sind die Einstiegshürden niedriger als oft angenommen. mehr...
Hanau: Kanal auf WhatsApp
[24.04.2024] Die Stadt Hanau weitet ihre Bürgerkommunikation mit einem eigenen WhatsApp-Kanal aus. Hanauerinnen und Hanauer haben somit die Möglichkeit, wichtige Informationen direkt auf ihr Smartphone zu erhalten. mehr...
Social Media: Im Datenschutz-Dilemma
[04.04.2024] Um den schnellen Draht zur Bevölkerung nicht zu verlieren, kommen Kommunen um eine strategisch aufgesetzte Kommunikation auch in den sozialen Medien kaum noch herum. Zur Gretchenfrage wird dabei der Datenschutz: Wie lässt sich das Dilemma lösen? mehr...
Dresden: Stadt nutzt Threads und WhatsApp
[06.02.2024] Die Dresdner Stadtverwaltung weitet ihre Präsenz in den sozialen Medien aus und ist jetzt auch auf den Plattformen Threads und WhatsApp aktiv. mehr...
Frankfurt a.M.: Mobilitätsdezernat startet Instagram-Kanal
[24.01.2024] Über seinen neuen Instagram-Kanal „Frankfurt mobil“ bietet das Frankfurter Mobilitätsdezernat jetzt einen Blick hinter die Kulissen. mehr...
EU-Kommission: Verfahren gegen X eröffnet
[20.12.2023] Gegen die Plattform X wurde jetzt im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste (DSA) ein förmliches Verfahren eröffnet. Der Vorwurf, dem die EU-Kommission dabei nachgehen will, lautet: Verbreitung von illegalen Inhalten. Auch der so genannte blaue Haken wird auf den Prüfstand gestellt. mehr...
Pforzheim: Abschied von X
[07.12.2023] Auf der Social-Media-Plattform X – früher bekannt als Twitter – nehmen Hetze und Desinformation überhand, Moderation findet kaum statt. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Pforzheim entschieden, ihren dortigen Account zu löschen und zu Mastodon zu wechseln. mehr...