CeBIT 2011Impulse aus der Wolke
Heute startet die nach wie vor größte IT-Messe der Welt in Hannover. Sie hat sich für 2011 ein neues Konzept verordnet: Mit den vier anwenderorientierten Plattformen CeBIT pro, lab, life und gov für Wirtschaft, Hochschulen, Verbraucher und öffentliche Hand will die Deutsche Messe AG nach eigenen Angaben noch intensiver auf die Bedürfnisse von Ausstellern und Besuchern eingehen. Der Public Sector Parc in Halle 9, der neben der TeleHealth die CeBIT gov ausmacht, bildet ab, was die Modernisierung in den öffentlichen Verwaltungen vorantreibt. Erstmals findet dort in diesem Jahr die KOMmune INNovativ statt. Inhalte dieser Sonderschau, die sich an IT-Verantwortliche und Verwaltungschefs von Kommunen richtet, sind nach Angaben der Deutschen Messe IT-Lösungen zur Verbesserung von Abläufen und Prozessen, zur Effizienzsteigerung kommunaler Einrichtungen sowie zur Optimierung der Kundenansprache. Außerdem gehe es um Weiterbildung und Wissensvermittlung sowie Networking und den Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten. Der Ausstellungsbereich besteht aus einem Gemeinschaftsstand sowie einzelnen Unternehmenspräsentationen. In dem speziellen Vortragsbereich Forum KOMmune INNovativ werden kommunale Themen präsentiert und diskutiert. Und noch etwas ist neu bei der Ansprache der Kommunen: Die Veranstalter bieten erstmals einen Shuttle-Service für Verwaltungsmitarbeiter an. In mehreren Bundesländern werden Busse eingesetzt, welche die Besucher zum Messegelände und wieder zurück bringen. „Der Busfahrplan orientiert sich an den Kommunaltagen verschiedener Bundesländer, die wieder im Public Sector Parc durchgeführt werden“, erläutert Bernd Heinold, Vice President CeBIT.
Zu dem diesjährigen Leitthema der Messe „Work and Life with the Cloud“ veranstaltet der Hightech-Verband BITKOM gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium eine Sonderschau: die Cloud Computing World in Halle 4, deren Konzept dem der Broadband World gleicht, die nach einer erfolgreichen Premiere 2010 in Halle 13 in die zweite Runde startet. Auch im Public Sector Parc liegt ein Fokus auf Anwendungen aus der Wolke. Bernd Heinold meint: „Cloud-Services ziehen sich mittlerweile durch alle Lebens- und Arbeitswelten – auch bei öffentlichen Einrichtungen. Das Thema wird auf den Ständen vieler Aussteller zu sehen und zu erleben sein, teilweise in sehr konkreten Anwendungsformen, und somit auch den Fachbesuchern und Entscheidern auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene wertvolle Impulse liefern.“ Cloud-Computing-Angebote können nicht zuletzt vor dem Hintergrund knapper Kassen und steigender Anforderungen an die Effizienz der Verwaltung sinnvoll sein. Weitere Beispiele für eine schnellere, kostengünstigere und benutzerfreundliche Gestaltung von Verwaltungsabläufen kommen aus den Bereichen elektronische Beschaffung, Dokumenten- und Finanz-Management sowie Geografische Informationssysteme. Eines der wichtigsten Themen – nicht nur am Stand der Bundesbeauftragten für Informationstechnik – dürfte zweifelsohne der neue Personalausweis sein. War das Ausweisdokument bereits in der Vergangenheit Thema im Public Sector Parc und Publikumsmagnet am Gemeinschaftsstand der Bundesverwaltung, liegen in diesem Jahr erstmals Praxiserfahrungen vor. Als Erfolg lässt sich das ambitionierte IT-Projekt des Bundes angesichts fehlerhafter Software, defekter Terminals und langer Wartezeiten bislang eher nicht verbuchen. Vielleicht deshalb auch das Angebot von Bund und Deutscher Messe AG, Besuchern, die bereits einen neuen Personalausweis besitzen und die Online-Ausweisfunktion freigeschaltet haben, freien Eintritt zur CeBIT zu gewähren. Geöffnet hat die Messe, die am Samstag endet, jeweils von 9 bis 18 Uhr.
ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels
[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...
Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie
[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...
Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse
[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand
[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...
Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft
[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...
GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung
[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...
Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025
[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...
Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst
[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein
[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...
Pforzheim: Smart City Days im März
[25.02.2025] Vom 10. bis 14. März finden erneut die Smart City Days Pforzheim statt. Dabei können Bürgerinnen und Bürger KI, smarte Technologien und nachhaltige Stadtentwicklung in Diskussionen, Workshops und Mitmach-Angeboten erleben. mehr...
Infotag E-Government: Tipps für kommunale Portale
[06.02.2025] Wie unterstützen Kommunalportale die optimale Bürgerkommunikation, die Realisierung von Digitalisierungsstrategien oder die Bereitstellung von Onlineservices? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte beim Infotag E-Government und Digitalisierung. mehr...
SCCON 2025: Expo wächst weiter
[05.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert. mehr...
MACH: Innovatives Management in Bonn
[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...