HamburgInfrastruktur-Management aus der Luft
In Hamburg sollen gezielte Drohnenflüge künftig dazu beitragen, das städtische Infrastruktur- und Gebäude-Management zu verbessern. Eine entsprechende Innovationspartnerschaft sind der städtische Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) und der Drohnenspezialist HHLA Sky – ein Tochterunternehmen des Unternehmens Hamburger Hafen und Logistik (HHLA) – eingegangen. Das in der Hafenwirtschaft bereits erprobte Know-how im Drohneneinsatz soll nach Angaben der Verkehrsbehörde nun auch dabei helfen, aus der Luft städtische Bauwerke und Gebäude, Deiche sowie öffentliche Straßen zu überprüfen und digitale Bilder über deren Zustand zu liefern. Darüber hinaus könnten Drohnen für die Planung und Durchführung von Baumaßnahmen eingesetzt werden, etwa für einen Abgleich der Soll-Ist-Situation eines Baufelds. So erfasste Informationen seien außerdem ein elementarer Bestandteil der Hamburger Strategie für intelligente Transportsysteme (ITS) (wir berichteten). Mit den mobilen (teil-)automatisierten Drohnen und ihren unterschiedlichen Sensoren sollen solche Erkenntnisse künftig schneller und mit deutlich weniger Zusatzausrüstung generiert werden.
Erste Drohnenpiloten ausgebildet
Die Partner planen nun eine Weiterentwicklung der eingesetzten Drohnen-Hard- und -Software. Ziel dabei ist es, im Sinne eines Ende-zu-Ende-Prozesses die (teil-)automatisierten Drohnenflüge von der Genehmigung über die Planung bis zur Bereitstellung von Daten sicher und effizient durchzuführen. Erste Drohnenaufnahmen wurden bereits bei der Durchführung von Infrastrukturmaßnahmen wie der Einrichtung der Fahrradstraße an der Alster sowie der aktuellen Baumaßnahmen am Ehestorfer Heuweg und der Hohenfelder Bucht gewonnen und ausgewertet.
Bereits im vergangenen Jahr hat das Unternehmen HHLA Sky vier LSBG-Mitarbeitende aus dem Bereich Digitalisierung zu Drohnenpiloten ausgebildet. Vermittelt wurde neben theoretischen und rechtlichen Grundlagen auch die praktische Handhabung von Kleinst- und Industriedrohnen. Mit dem Erwerb des Fernpilotenzeugnisses A2, dem so genannten großen EU-Drohnenführerschein, erfüllen die Drohnenpiloten des LSBG nun auch alle gesetzlichen Voraussetzungen für das Drohnenfliegen in Hamburg. Auf Grundlage der nun geschlossenen Innovationspartnerschaft sollen weitere Drohnenpilotinnen und -piloten im LSBG ausgebildet werden. In den kommenden Monaten sollen dann nach und nach Drohnenflüge im Rahmen des Infrastruktur-Managements eingesetzt werden.
Aachen: Denkmalschutz digital
[17.01.2025] Die Stadt Aachen hat ihre digitale Denkmalliste erweitert. Im Geodaten- und im OpenData-Portal sind nun Informationen zu zahlreichen Baudenkmalen abrufbar. Die Daten kommen unterschiedlichsten Nutzergruppen zugute – von kunsthistorisch Interessierten bis hin zu Planern und Verwaltung. mehr...
Nürnberg: 3D-Stadtmodell veröffentlicht
[14.01.2025] Das 3D-Modell der Stadt Nürnberg steht jetzt allen Interessierten online zur Verfügung. mehr...
Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick
[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...
Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal
[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...
Geodaten: Klimakarte für den Kreis Kleve
[17.12.2024] Ein neues digitales Angebot verdeutlicht den möglichen Einfluss von Klimaereignissen wie Starkregen im Gebiet des Kreises Kleve. Die Klimakarte ist auch auf Mobilgeräten zugänglich. Sie liefert wichtige Daten etwa für die Bauplanung. mehr...
Digitaler Zwilling: Die Zukunft visualisieren
[16.12.2024] Entgegen ihres Namens sind Urbane Digitale Zwillinge (UDZ) nicht nur etwas für Großstädte. Das zeigt das Projekt TwinBY: Es umfasst unter anderem einen Metadatenkatalog, der die Replikation erfolgreicher UDZ-Anwendungen durch andere Kommunen ermöglicht. mehr...
Digitaler Zwilling: Mehr als eine Kopie
[13.12.2024] Mit dem Digitalen Zwilling Sachsen soll ein intelligentes, räumliches Abbild des Freistaats entstehen, das auch den kleineren Städten und Gemeinden eine fundierte Entscheidungsgrundlage liefert – sei es durch Visualisierungen, Echtzeitdaten oder Zukunftsszenarien. mehr...
Magdeburg: Stadtplanung mit HAL-Plan
[09.12.2024] Die von der Stadt Halle (Saale) entwickelte Smart City Software HAL-Plan ermöglicht unter anderem eine Stadtplanung im 3D-Modell. Künftig kommt das Flächenmanagement- und Planungstool auch in Magdeburg zum Einsatz. mehr...
Berlin: Alle Parkplätze im Blick
[06.12.2024] Die Berliner Senatsverwaltung hat erstmals einen digitalen Datensatz für das gesamte Stadtgebiet veröffentlicht, der über 1,2 Millionen öffentliche Parkplätze erfasst. Ziel ist eine bessere Verknüpfung von Verkehrs- und Luftreinhalteplanung. Entwicklungspartner ist Materna-Tochter TraffGo Road. mehr...
Völklingen: Stadtwerke stellen Geo-Informationssystem bereit
[02.12.2024] Die Stadtwerke Völklingen Netz haben der Freiwilligen Feuerwehr jetzt ein speziell aufgerüstetes Tablet überreicht, das den Zugriff auf das firmeneigene Geo-Informationssystem ermöglicht. Einsätze sollen so effizienter koordiniert werden. mehr...
Magdeburg: Virtueller Weihnachtsmarktbesuch in 3D
[29.11.2024] Die Landeshauptstadt Magdeburg startet mit digitalem 3D-Modell ihres Weihnachtsmarkts in die Adventszeit. Das Modell soll Besucherinnen und Besuchern einen Vorab-Eindruck liefern und so den Weihnachtsmarktbesuch noch komfortabler machen. mehr...
Digitale Zwillinge: Denkimpuls der Initiative D21
[27.11.2024] Einen neuen Denkimpuls hat die Initiative D21 vorgestellt. Dieser befasst sich mit der Nachhaltigkeit Digitaler Zwillinge, gibt Handlungsempfehlungen und stellt die Nutzungsmöglichkeiten in der Praxis vor. mehr...
ITK Rheinland: Erfolgreiche ALKIS-Migration
[25.11.2024] Mit Erfolg hat die ITK Rheinland die ALKIS-Migration zu GeoInfoDok 7 abgeschlossen. Von den Neuerungen – medienbruchfreier Datenaustausch, erweiterte Datenverfügbarkeit – profitieren die Stadt Düsseldorf, der Rhein-Kreis-Neuss und die Stadt Mönchengladbach. mehr...
Kreis Bad Dürkheim: GIS erweitert
[22.11.2024] Der Landkreis Bad Dürkheim hat jetzt sein Geo-Informationssystem um planungsrelevante Daten speziell für Architekten und Bauherren erweitert. mehr...
Katastrophenschutz: KI generierte 3D-Stadtkarten
[08.11.2024] Ein neues KI-System der Universität der Bundeswehr München erstellt aus Radarbildern dreidimensionale Stadtkarten. Diese Technologie könnte bei Naturkatastrophen schnelle Lageeinschätzungen ermöglichen. mehr...