Samstag, 8. Februar 2025

KGSt-FORUMInnovationen im Fokus

[02.09.2021] INNOVATIONEN. GEMEINSAM. GESTALTEN. lautet das Motto des diesjährigen KGSt-FORUMs. Vom 6. bis 8. Oktober 2021 stehen im World Conference Center Bonn und gleichzeitig virtuell die Gegenwart und Zukunft der Kommunen im Mittelpunkt.
Das KGSt-FORUM 2021 findet im WCCB in Bonn und virtuell statt.

Das KGSt-FORUM 2021 findet im WCCB in Bonn und virtuell statt.

(Bildquelle: WCCB)

Drei Dimensionen prägen das KGSt-FORUM vom 6. bis 8. Oktober 2021: digital, hybrid und live vor Ort im World Conference Center Bonn (WCCB). Damit erhöht der größte kommunale Fachkongress Deutschlands trotz oder gerade wegen Corona Wirkungsspektrum und Reichweite. Er gewinnt an Attraktivität für einen noch größeren Teilnehmerkreis aus Städten, Kreisen und Gemeinden, aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Seit 1985 veranstaltet die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) alle drei Jahre das KGSt-FORUM unter jeweils neuem Motto und in einer anderen gastgebenden deutschen Mitgliedsstadt. In diesem Jahr sind über 90 Fachveranstaltungen in unterschiedlichen Formaten geplant, eine informative Fachausstellung mit Anregungen und Lösungen für die praktische Arbeit in Kommunen, ein abwechslungsreiches Standprogramm und als Rahmenprogramm der KGSt-Abend sowie ein Empfang der Bundesstadt Bonn.

Gesundheitsschutz an erster Stelle

An erster Stelle steht der Gesundheitsschutz aller Beteiligten. Deshalb sind nur vollständig geimpfte sowie genesene Personen mit Nachweis zur Präsenzveranstaltung im World Conference Center Bonn (WCCB) zugelassen. Das Risiko wird mit einem Impfschutz- und Hygienekonzept minimiert, das laufend aktualisiert und an die jeweils geltende Infektionslage angepasst wird.
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen und gesetzlicher Vorgaben können sich diesmal mehr Teilnehmer als jemals zuvor anmelden und untereinander vernetzen. Denn virtuell sind dem KGSt-FORUM 2021 keine Grenzen gesetzt. Im Gegensatz zur Präsenzveranstaltung müssen sich Besucher hier nicht vorab für bestimmte Veranstaltungen entscheiden. Sie melden sich für den gesamten digitalen Part an und wählen am Tag selbst, welche Veranstaltung sie sehen möchten. Auch Wechsel innerhalb der Zeit-Slots sind problemlos möglich.
Während des KGSt-FORUMs werden die Veranstaltungen aus zwei Sälen live übertragen. In einem weiteren Saal finden ausschließlich digitale Veranstaltungen statt – exklusiv für die Teilnehmenden des KGSt-FORUMs.digital. Von der Smart City über Bibliotheken der Zukunft bis hin zu Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesundheit – auch das virtuelle Programm verspricht viel Spannendes.

Eine Kommune, ein Preis

Die Teilnahmegebühr entspricht der bisher geltenden Preisstruktur der Präsenzveranstaltung. Auch hier gilt: Eine Kommune, ein Preis – unabhängig davon, wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen und wie sie sich auf Digital- und Präsenzveranstaltung aufteilen.
Ob Prozess-, Personal- oder Informationsmanagement, Ökosystem der Digitalisierung oder Finanz- und E-Government-Lösungen – insgesamt zehn Themenwelten füllen das diesjährige Motto des KGSt-FORUMs „INNOVATIONEN. GEMEINSAM. GESTALTEN.“ mit Inhalt. Auf der Agenda der Präsenzveranstaltung stehen über 90 Fachveranstaltungen. Unter anderem geht es um den digitalen Wandel, agiles Arbeiten, kommunales Personal-Marketing, die Stellenbewertung 3.0, strategische Steuerung, Führungskompetenz, demografische Veränderungen oder die Haushaltskonsolidierung. Komplexe Themen werden als Impuls- und Dialogveranstaltungen oder in Form von Workshops praxisnah umgesetzt. Für einen noch intensiveren Dialog und Austausch sorgen besondere Formate. So finden zu unterschiedlichen Themen Gespräche in kleinem Rahmen statt. Das Publikum hat jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in einen Dialog mit allen Teilnehmenden zu treten. Zusätzlich werden Keynotes angeboten, die Interessierte vor allem in den Pausenzeiten des Fachprogramms nutzen können.
Viele bekannte Unternehmen und Institutionen unterstützen das KGSt-FORUM auch in diesem Jahr als Gold-, Silber-, Bronze- oder Kupfer-Partner. Auf der integrierten Fachausstellung des Kongresses präsentieren über 40 Aussteller wieder live ihre innovativen Produkte und Leistungen, begeistern mit ungewöhnlichen Ideen und informieren über neueste Trends.

Spagat zwischen Klassik und Rock

Zu den Highlights jedes KGSt-FORUMs gehören die Abendveranstaltungen. Die Bundesstadt Bonn wagt nach informativen Fachveranstaltungen den Spagat zwischen Klassik und Rock: Am Mittwoch, den 6. Oktober 2021, findet im historischen Plenarsaal des Deutschen Bundestags ein klassisches Konzert anlässlich des 250. Geburtstags von Ludwig van Beethoven statt. Anschließend verspricht der Auftritt der bekannten Kölschrock-Band Brings im WCCB einen großartigen Abend. Am zweiten Abend, Donnerstag, den 7. Oktober 2021, steht an verschiedenen Locations Bonn als Stadt der Demokratie im Mittelpunkt.
Das WCCB im ehemaligen Parlaments- und Regierungsviertel schafft ein außergewöhnliches Ambiente für die zahlreichen Fachveranstaltungen des Kongresses. Dank seiner großzügigen Architektur bietet es zudem optimale Rahmenbedingungen, um alle notwendigen Schutz- und Hygienemaßnahmen umsetzen zu können.

Martina Senekowitsch verantwortet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der KGSt.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Infotag E-Government: Tipps für kommunale Portale

[06.02.2025] Wie unterstützen Kommunalportale die optimale Bürgerkommunikation, die Realisierung von Digitalisierungsstrategien oder die Bereitstellung von Onlineservices? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte beim Infotag E-Government und Digitalisierung. mehr...

Plakat mit Hinweis auf die SCCON 2025

SCCON 2025: Expo wächst weiter

[05.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert.   mehr...

Plenarsaal-ehem.Bundestag_Bonn

MACH: Innovatives Management in Bonn

[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...

Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin

[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...

Infotag E-Government: Leipziger Impulse

[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...

RISER: Fachkonferenz in Berlin

[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...

Ein Finger zeigt auf einen Schriftzug der Bildungsmesse didacta auf einem Touchscreen.
bericht

didacta: KI und Digitalisierung

[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. mehr...

Governikus Summit: Programm ist online

[06.01.2025] Über das Programm des Governikus Summit Ende Februar in Berlin können sich Interessierte ab sofort online informieren. mehr...

Nolis: Virtuelle Infowoche

[28.11.2024] Das Unternehmen Nolis veranstaltet vom 9. bis 12. Dezember eine virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung. Im Rahmen dieser werden ausgewählte und gut besuchte Vorträge des Infotags in Hannover digital präsentiert. mehr...

Digitale Städte – Digitale Regionen: Vorsprung durch Digitalisierung

[25.11.2024] In Marburg hat jetzt der sechste Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. Ergänzt wurde die Veranstaltung um eine Expo mit rund 40 Ausstellenden und ein interaktives Barcamp. mehr...

nolis_infotag_hannover_12_11_24

Nolis: Infotag gut besucht

[21.11.2024] Der Einladung von Nolis zum Infotag E-Government und Digitalisierung nach Hannover waren mehr als 200 Besucher aus Kommunalverwaltungen gefolgt. Die Teilnehmenden schätzten vor allem Austausch und Information. mehr...

KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq

[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...

Foto von Thilo Schuster und Klaus Wanner.

KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert

[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...

Ansicht der Stadthalle Bielefeld.
bericht

KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen

[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...

KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma

[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...