Sonntag, 13. April 2025

KGSt-FORUMInnovationen im Fokus

[02.09.2021] INNOVATIONEN. GEMEINSAM. GESTALTEN. lautet das Motto des diesjährigen KGSt-FORUMs. Vom 6. bis 8. Oktober 2021 stehen im World Conference Center Bonn und gleichzeitig virtuell die Gegenwart und Zukunft der Kommunen im Mittelpunkt.
Das KGSt-FORUM 2021 findet im WCCB in Bonn und virtuell statt.

Das KGSt-FORUM 2021 findet im WCCB in Bonn und virtuell statt.

(Bildquelle: WCCB)

Drei Dimensionen prägen das KGSt-FORUM vom 6. bis 8. Oktober 2021: digital, hybrid und live vor Ort im World Conference Center Bonn (WCCB). Damit erhöht der größte kommunale Fachkongress Deutschlands trotz oder gerade wegen Corona Wirkungsspektrum und Reichweite. Er gewinnt an Attraktivität für einen noch größeren Teilnehmerkreis aus Städten, Kreisen und Gemeinden, aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
Seit 1985 veranstaltet die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) alle drei Jahre das KGSt-FORUM unter jeweils neuem Motto und in einer anderen gastgebenden deutschen Mitgliedsstadt. In diesem Jahr sind über 90 Fachveranstaltungen in unterschiedlichen Formaten geplant, eine informative Fachausstellung mit Anregungen und Lösungen für die praktische Arbeit in Kommunen, ein abwechslungsreiches Standprogramm und als Rahmenprogramm der KGSt-Abend sowie ein Empfang der Bundesstadt Bonn.

Gesundheitsschutz an erster Stelle

An erster Stelle steht der Gesundheitsschutz aller Beteiligten. Deshalb sind nur vollständig geimpfte sowie genesene Personen mit Nachweis zur Präsenzveranstaltung im World Conference Center Bonn (WCCB) zugelassen. Das Risiko wird mit einem Impfschutz- und Hygienekonzept minimiert, das laufend aktualisiert und an die jeweils geltende Infektionslage angepasst wird.
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen und gesetzlicher Vorgaben können sich diesmal mehr Teilnehmer als jemals zuvor anmelden und untereinander vernetzen. Denn virtuell sind dem KGSt-FORUM 2021 keine Grenzen gesetzt. Im Gegensatz zur Präsenzveranstaltung müssen sich Besucher hier nicht vorab für bestimmte Veranstaltungen entscheiden. Sie melden sich für den gesamten digitalen Part an und wählen am Tag selbst, welche Veranstaltung sie sehen möchten. Auch Wechsel innerhalb der Zeit-Slots sind problemlos möglich.
Während des KGSt-FORUMs werden die Veranstaltungen aus zwei Sälen live übertragen. In einem weiteren Saal finden ausschließlich digitale Veranstaltungen statt – exklusiv für die Teilnehmenden des KGSt-FORUMs.digital. Von der Smart City über Bibliotheken der Zukunft bis hin zu Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesundheit – auch das virtuelle Programm verspricht viel Spannendes.

Eine Kommune, ein Preis

Die Teilnahmegebühr entspricht der bisher geltenden Preisstruktur der Präsenzveranstaltung. Auch hier gilt: Eine Kommune, ein Preis – unabhängig davon, wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen und wie sie sich auf Digital- und Präsenzveranstaltung aufteilen.
Ob Prozess-, Personal- oder Informationsmanagement, Ökosystem der Digitalisierung oder Finanz- und E-Government-Lösungen – insgesamt zehn Themenwelten füllen das diesjährige Motto des KGSt-FORUMs „INNOVATIONEN. GEMEINSAM. GESTALTEN.“ mit Inhalt. Auf der Agenda der Präsenzveranstaltung stehen über 90 Fachveranstaltungen. Unter anderem geht es um den digitalen Wandel, agiles Arbeiten, kommunales Personal-Marketing, die Stellenbewertung 3.0, strategische Steuerung, Führungskompetenz, demografische Veränderungen oder die Haushaltskonsolidierung. Komplexe Themen werden als Impuls- und Dialogveranstaltungen oder in Form von Workshops praxisnah umgesetzt. Für einen noch intensiveren Dialog und Austausch sorgen besondere Formate. So finden zu unterschiedlichen Themen Gespräche in kleinem Rahmen statt. Das Publikum hat jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen und in einen Dialog mit allen Teilnehmenden zu treten. Zusätzlich werden Keynotes angeboten, die Interessierte vor allem in den Pausenzeiten des Fachprogramms nutzen können.
Viele bekannte Unternehmen und Institutionen unterstützen das KGSt-FORUM auch in diesem Jahr als Gold-, Silber-, Bronze- oder Kupfer-Partner. Auf der integrierten Fachausstellung des Kongresses präsentieren über 40 Aussteller wieder live ihre innovativen Produkte und Leistungen, begeistern mit ungewöhnlichen Ideen und informieren über neueste Trends.

Spagat zwischen Klassik und Rock

Zu den Highlights jedes KGSt-FORUMs gehören die Abendveranstaltungen. Die Bundesstadt Bonn wagt nach informativen Fachveranstaltungen den Spagat zwischen Klassik und Rock: Am Mittwoch, den 6. Oktober 2021, findet im historischen Plenarsaal des Deutschen Bundestags ein klassisches Konzert anlässlich des 250. Geburtstags von Ludwig van Beethoven statt. Anschließend verspricht der Auftritt der bekannten Kölschrock-Band Brings im WCCB einen großartigen Abend. Am zweiten Abend, Donnerstag, den 7. Oktober 2021, steht an verschiedenen Locations Bonn als Stadt der Demokratie im Mittelpunkt.
Das WCCB im ehemaligen Parlaments- und Regierungsviertel schafft ein außergewöhnliches Ambiente für die zahlreichen Fachveranstaltungen des Kongresses. Dank seiner großzügigen Architektur bietet es zudem optimale Rahmenbedingungen, um alle notwendigen Schutz- und Hygienemaßnahmen umsetzen zu können.

Martina Senekowitsch verantwortet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der KGSt.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Regionalkonferenz MPSC: Smart sein

[11.04.2025] Wie Städte digital und nachhaltig wachsen können, steht im Mittelpunkt der 22. Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities am 3. Juni 2025 in Halle (Saale). mehr...

drei Personen neben Vitako-Schild

Vitako: Zukunftsstrategien diskutiert

[10.04.2025] Die Vitako-Mitgliederversammlung Anfang April in Magdeburg hatte den Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien gesetzt. Themen waren unter anderem die föderale Digitalstrategie und die Registermodernisierung. mehr...

Infotag: Impulse aus Leipzig

[10.04.2025] Mit dem Infotag E-Government und Digitalisierung in Leipzig zeigt sich Veranstalter NOLIS zufrieden: 150 kommunale Beschäftigte waren der Einladung gefolgt und haben in 35 Vorträgen und im Austausch untereinander und mit Softwareherstellern praxisnahe Impulse erhalten. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie

[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...

Ein Mann schaut auf einen Desktop-Monitor-

Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse

[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand

[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...

Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft

[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...

GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung

[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...

Neben den Daten zur Dataport Hausmesse ist ein Mann zu sehen, der durch eine VR-Brille blickt, im Hintergrund ein Roboterarm, mit blättern in der Hand und zwei weitere Hände, die Puzzleteile zusammenfügen.

Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025

[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...

Grafik zum Netzwerktreffen Interkommunales bijeenkomst 2025


Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst

[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

Ein voll besetzter Saal mit Bühne, wo mehrere Personen vor einem großflächigen Screen vorragen oder diskutieren.

Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein

[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...

Das Team der Smart City Days Pforzheim.

Pforzheim: Smart City Days im März

[25.02.2025] Vom 10. bis 14. März finden erneut die Smart City Days Pforzheim statt. Dabei können Bürgerinnen und Bürger KI, smarte Technologien und nachhaltige Stadtentwicklung in Diskussionen, Workshops und Mitmach-Angeboten erleben. mehr...