Freitag, 25. April 2025

FinanzwesenInstrumente gegen Blindflüge

[10.07.2020] Die finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise auf die kommunalen Haushalte werden langsam sichtbar. Bei steigenden Ausgaben und wegbrechenden Einnahmen werden mehr denn je verlässliche Planungs- und Steuerungslösungen benötigt.
Mit präzisen Werkzeugen auch stürmische Zeiten meistern.

Mit präzisen Werkzeugen auch stürmische Zeiten meistern.

(Bildquelle: MEV Verlag)

Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sorgen in den Kommunen für Mehrausgaben und Mindereinnahmen ungeahnten Ausmaßes. Angesichts wachsender Sozialausgaben und erheblich niedrigerer Einnahmen drohen die Haushalte zunehmend ins Defizit zu geraten. Die prekäre wirtschaftliche Situation ist zum einen dem Einbruch der Wirtschaft geschuldet, der dramatische Gewerbesteuer-Ausfälle nach sich zieht. Zum anderen müssen insbesondere die kommunalen Beteiligungen aus Freizeit, Kultur und Verkehr mit deutlich geringeren oder gar komplett wegfallenden Einnahmen umgehen. Wie hoch das Delta sein wird, vermag in der aktuell hochdynamischen Situation zwar niemand konkret zu beziffern, die Auswirkungen auf die Haushalte sind jedoch als massiv zu erwarten.
War die zeitnahe Verfügbarkeit aktueller Finanzdaten für Ist und Plan zur Steuerung der kommunalen Beteiligungen schon vor der Krise wichtig, gewinnt sie in der momentanen Situation noch einmal signifikant an Bedeutung: Gerade in stürmischen Zeiten ist es wichtig, sich auf leistungsfähige und präzise Controlling-Werkzeuge verlassen zu können, die dringend notwendige Informationen liefern und Blindflüge vermeiden.

Fortlaufende Neubewertung der dynamischen Situation

Ein möglichst verlässliches Abbild von Finanzausstattung, finanzieller Leistungsfähigkeit und Liquidität erfordert auf der Zeitachse eine fortlaufende Neubewertung der dynamischen Situation. Auf dieser Basis können einzelne Maßnahmen korrigiert und an die tatsächlichen Entwicklungen im laufenden Haushaltsjahr mit neu definierten Steuerungszielen angepasst werden. Mithilfe derart generierter belastbarer Finanzplanungs- und Liquiditätsszenarien lässt sich zudem etwa auch das gegebenenfalls dringende Erfordernis kommunaler Rettungsschirme zur notwendigen Stützung der Finanzausstattung plausibel darlegen und fundiert untermauern.
Was bedeutet das für die Praxis von Beteiligungscontrolling und -management? Die Steuerung der verselbstständigten Aufgabenbereiche bedarf der Vereinbarung konkreter finanz- und leistungswirtschaftlicher Ziele und Kennzahlen. Diese fließen in den Wirtschaftsplan der jeweiligen Organisationseinheiten ein und sind durch die Etablierung geeigneter Controlling-Prozesse mit den Standards für das Planungs- und Berichtswesen zu überwachen. Nur wenn die Abweichungen von den Zielvorgaben zeitnah identifiziert werden, lassen sich rechtzeitig Maßnahmen zur Gegensteuerung auf den Weg bringen. Mit Blick auf das Beteiligungscontrolling müssen diese Standards daher auf den verschiedensten Ebenen gesetzt und auch umgesetzt werden. Das betrifft beispielsweise Berichtsanlässe, -inhalte, -wege und die Frequenz der Berichterstattung.

Einheitlicher Datenhaushalt

Gestern wie heute gefragt sind hier verlässliche Werkzeuge, welche die Verantwortlichen vollumfänglich unterstützen – vom komfortablen Einsammeln relevanter Daten über ihre adressatengerechte Verarbeitung und Aufbereitung bis hin zur transparenten Berichterstattung. Entsprechend leistungsfähige Standard-Software für die kommunale Finanzberichterstattung eröffnet Kommunen dabei einen großen Mehrwert in Bezug auf Automatisierung und Prozessunterstützung. Schließlich reduziert eine zukunftsfähige Systemlösung, die digitalisierte Berichtsprozesse durchgängig unterstützt, an vielen Stellen manuelle Routinen und sorgt zugleich für enorme Effizienzsteigerungen. Zudem wird mit dem Software-Einsatz ein einheitlicher und damit vergleichbarer Datenhaushalt geschaffen, der nicht nur in der kurzfristigen Betrachtung, sondern auch im zeitlichen Verlauf eine wertvolle Informationsquelle und einen Zusatznutzen darstellt.
Steht im Beteiligungscontrolling primär die Betrachtung einzelner Organisationseinheiten – und somit Berichtsdarstellungen auf unkonsolidierter Basis – im Vordergrund, ist auch der Gesamtabschluss von Relevanz, der ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild in Bezug auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage über alle oder zumindest die wichtigsten Beteiligungen zeigt.

Rechenwerk höheren Stellenwert beimessen

In vielen Kommunen sind allerdings die organisatorischen und personellen Voraussetzungen noch nicht geschaffen, um die Aufstellung des Gesamtabschlusses als jährliche Übung innerhalb der vorgesehenen Fristen zu bewerkstelligen. Die Krux: Zu spät verfügbare konsolidierte Informationen verlieren ihre Steuerungsrelevanz. Vor diesem Hintergrund sind die Kommunen in der Realität noch sehr weit von möglichen unterjährigen konsolidierten Darstellungen entfernt. Das ist allerdings kein spezifisches Problem der Konsolidierung oder des Gesamtabschlusses an sich, sondern den fehlenden Voraussetzungen geschuldet und dem Stellenwert, der diesem Rechenwerk zugewiesen wird.
Eine spezialisierte und nach dem Prüfungsstandard IDW PS 880 zertifizierte Applikation für den kommunalen Gesamtabschluss wie IDL.KONSIS deckt alle genannten Anforderungen von Städten und Gemeinden ab. Als fachlich tiefe Konsolidierungssoftware mit sämtlichen notwendigen Parametern lässt sie sich flexibel an individuelle Strukturen anpassen. Zudem profitieren die Anwender von automatisierten Konsolidierungsfunktionen, einer integrierten Saldenabstimmung für Verbundbeziehungen und kontinuierlichen Plausibilitätskontrollen. Alle Vorgänge werden darüber hinaus durchgängig prüfungssicher dokumentiert. Außerdem führt die ausgeprägte Bedienerfreundlichkeit die Anwender zuverlässig durch den Prozess der Abschlusserstellung. Ein integriertes Berichtswesen sorgt für die transparente Darstellung und Analyse der Zahlen und ermöglicht ergänzend die Kommentierung der identifizierten wesentlichen Abweichungen in einer Berichtsumgebung. Solche Standards und Automatismen unterstützen gerade auch unterjährige Abschlüsse.

Vision Konzernsteuerung

Analysiert man die Prozesse im Beteiligungsmanagement und in der Erstellung des Gesamtabschlusses ganzheitlich und hebt den Berichterstattungsprozess in der Betrachtung auf die Abstraktionsebenen „Daten sammeln – Daten verarbeiten – Daten berichten und analysieren“, zeigen sich Gemeinsamkeiten und Ansatzpunkte für Synergien wie auch Harmonisierung. Diese gilt es herauszuarbeiten und im Hinblick auf eine einheitliche Software-Unterstützung zu spiegeln. So lassen sich wesentliche Effizienzsteigerungen erzielen sowie eine stufenweise Annäherung an eine einheitliche zeitnahe Berichterstattung erreichen und zwar egal, ob man sich dabei auf der Ebene der Einzelorganisation oder auf konsolidierter Basis bewegt.
Für unterjährige konsolidierte Darstellungen müssen nicht immer die vollständigen legalen Erfordernisse durchlaufen werden. Vielmehr sind Vereinfachungsregeln möglich, nicht nur was etwa die Konsolidierungsgenauigkeit angeht, sondern beispielsweise auch in Bezug auf den Umfang der zu meldenden Daten. Idealerweise könnten Kommunen ihre gerade aktuell so dringend benötigte Auskunftsfähigkeit auf konsolidierter Basis im Hinblick auf die Finanzberichterstattung früher schaffen, als sie aufgrund der Herausforderungen denken, und sich mit der passenden Software über die ganzheitliche Betrachtung von Beteiligungscontrolling und Gesamtabschluss auf den Weg in Richtung der Vision Konzernsteuerung begeben.

Harald Frühwacht ist Geschäftsführer der IDL-Unternehmensgruppe.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Finanzwesen

EDV Ermtraud: Elektronische Kassensysteme melden

[15.04.2025] Bis spätestens Ende Juli müssen elektronische Kassen(systeme) über das Programm ELSTER den Finanzbehörden gemeldet sein. Dies betrifft auch Kommunalverwaltungen und andere kommunale Einrichtungen. Der Kassenspezialist EDV Ermtraud liefert Hilfestellung zum Meldeprozess. mehr...

Bremerhaven: DIGITAL-Award für E-Rechnungsprojekt

[20.03.2025] Für ihr Projekt zur Umsetzung der E-Rechnung ist die Stadt Bremerhaven mit dem DIGITAL-Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...

Porträtaufnahme von Norbert Rheindorf.
interview

Gewerbesteuerbescheid: Die kritische Masse erreichen

[14.03.2025] Von der flächendeckenden Einführung des digitalen Gewerbesteuerbescheids profitieren Kommunen, Unternehmen und Steuerberatungen. Norbert Rheindorf, Line of Business Public Sector beim HKR-Hersteller Nagarro, erklärt, worauf es bei der Umsetzung ankommt. mehr...

Aachen: IT-Prüfung für 70 Kommunen

[13.03.2025] Die Stadt Aachen bietet eine IT-Prüfung auch für andere Kommunalverwaltungen an. Nun hat der Fachbereich Rechnungsprüfung seinen Jahresbericht 2024 über die IT-Prüfung in Aachen und 70 weiteren Kommunen vorgelegt. mehr...

Smartphone in der Hand eines Mannes, der an einem Tisch über einer Vielzahl an Papierdokumenten sitzt.
bericht

Prozessoptimierung: Effizienz im täglichen Tun

[03.03.2025] Im Finanzwesen treffen der Fachkräftemangel und neue gesetzliche Vorgaben auf umständliche, überholte Prozesse. Mit der Einführung intelligenter Lösungen lassen sich in der gesamten Organisation Zeit sparen, Abläufe beschleunigen und Mitarbeiter entlasten. mehr...

Großes Frachtschiff, davor fährt ein kleines Motorboot.
bericht

Rechnungsworkflow: Flexible Lösungen

[13.02.2025] Bei der Einführung von Rechnungsworkflows oder Archivlösungen steht für kleinere und mittlere Kommunen vor allem Effizienz im Vordergrund. Mit kleinen und flexiblen Werkzeugen lassen sich oft schnellere Erfolge erzielen als mit der Etablierung langwieriger Prozesse. mehr...

KDO: Finanzstatistiken mit einem Klick

[03.12.2024] Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) hat eine neue Möglichkeit zum Datenaustausch für die Kassen- und Jahresrechnungsstatistik in KDO-doppik&more auf Basis von SAP S/4HANA integriert. mehr...

borkum_leuchtturm

Borkum: Darlehensverwaltung mit VOIS

[28.11.2024] Das Fachverfahren VOIS|DALE für die Darlehensverwaltung führt die ostfriesische Stadt Borkum ein. Eine entsprechende Bestellung ging bei Anbieter ab-data ein. mehr...

d.velop / Nagarro: Rechnungsprozesse in der Cloud

[14.10.2024] Die Unternehmen d.velop und Nagarro haben eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, den gemeinsamen Kunden durchgängig digitale Rechnungsprozesse basierend auf der SAP-S/4HANA-Cloud anzubieten, die über die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bezogen werden können. mehr...

Salzlandkreis: Neue Finanzmanagement-Lösung

[11.10.2024] Der Salzlandkreis arbeitet seit Jahresanfang mit der Finanzmanagement-Lösung der KDO. Der nächste Meilenstein ist der Wechsel auf SAP S/4HANA. mehr...

Detailaufnahme eines weißen Taschenrechners und eines Kugelschreibers, die auf einem Haufen ausgedruckter Tabellen mit Zahlenreihen liegen.
bericht

Gewerbesteuerbescheid: Digitalisierung nimmt Fahrt auf

[10.10.2024] Entwicklung, Anbindung und Erprobung des digitalen Gewerbesteuerbescheids kommen gut voran. Kommunen können von dem Verfahren stark profitieren – und erhalten noch bis Jahresende Unterstützung bei der Einführung. mehr...

Wie werden die Mittel künftig aufgeteilt? Transparenz und Bürgernähe will Hamburg mit der Veröffentlichung des Haushaltsplan-Entwurfs erzielen.

Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf online

[23.07.2024] Der Haushaltsplan-Entwurf für die Jahre 2025 und 2026 der Freien und Hansestadt Hamburg ist jetzt online verfügbar. Neben dem aktuellen Entwurf sind nun auch die historische Entwicklung der Hamburger Finanzdaten ab dem Jahr 2017 und frühere Haushaltspläne einzusehen. mehr...

Dank E-Signatur ist der Rechnungsworkflow im Kreis Fürth nun schneller und weniger fehleranfällig.

Kreis Fürth: E-Signatur vereinfacht Rechnungsworkflow

[09.07.2024] Der Landkreis Fürth hatte sich im Jahr 2022 entschlossen, den Signaturservice der AKDB einzuführen und damit den Rechnungsworkflow zu beschleunigen. Mit dem Ergebnis ist die Kommune mehr als zufrieden. mehr...

Leipzigs Stadtverwaltung führt eine SAP-basierte Lösung zur Vertragserstellung und -verwaltung ein.

Leipzig: IT-gestütztes Vertragsmanagement

[03.07.2024] Mithilfe von IT-Dienstleister GISA führt die Stadtverwaltung Leipzig ein IT-gestütztes Vertragsmanagement ein. Die Lösung soll einen entscheidenden Beitrag zur Verwaltung von Verträgen in den verschiedenen Fachbereichen leisten. mehr...

Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.

E-Rechnung: Pflicht als Chance

[25.06.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...