Donnerstag, 5. Dezember 2024

GöttingeniPads für alle

[03.04.2012] Im November 2011 wurden alle Räte der Stadt Göttingen mit einem iPad ausgestattet. Damit sollen Dokumente künftig ausschließlich elektronisch vom Ratsinformationssystem zur Verfügung gestellt werden.
Vor der ersten iPad-Sitzung in Göttingen.

Vor der ersten iPad-Sitzung in Göttingen.

(Bildquelle: Stadt Göttingen/Frank Hildmann-Schönbach)

Mit Beginn der neuen Ratswahlperiode im Jahr 2011 wurden den 46 Abgeordneten der Vertretung der Stadt Göttingen sowie dem Oberbürgermeister iPads von Apple ausgehändigt, die alle bisherigen Papierunterlagen ersetzen sollen. Das Referat für Ratsangelegenheiten hat aber nicht erst seit vergangenem Jahr versucht, die Arbeit zu digitalisieren und die Stadträte zu überzeugen, auf die vielen und oftmals sogar doppelt versandten Unterlagen in Papierform zu verzichten. So hatte der Göttinger Stadtrat aufgrund immer größer werdender Sparzwänge im Juni 2010 beschlossen, mit dem Beginn der neuen Ratswahlperiode Alternativen zur bisherigen, kostenintensiven Praxis der Erstellung und des Versands der Einladungen zu den Sitzungen des Rates und seiner Gremien zu finden.

Durch den Beschluss und nach Bereitstellung entsprechender Mittel für den Erwerb des technischen Equipments und die Schaffung der notwendigen Infrastruktur – insgesamt einmalig 50.000 Euro – konnten nach mehreren Tests für die neu gewählten Ratsmitglieder iPads der zweiten Generation beschafft werden. In zwei Veranstaltungen im Oktober 2011 wurde allen Ratsmitgliedern das iPad 2 vorgestellt und seine Grundfunktionen erklärt. Nach anfänglichen Berührungsängsten konnten die Abgeordneten bereits nach kurzer Zeit wischen und tippen. Die Akzeptanz war überraschend gut. Der Göttinger Stadtrat zeigt sich überhaupt sehr interessiert an den technischen Möglichkeiten und hat großzügig einige Anfangsprobleme verziehen, die bei diesem Projekt überraschend aufgetaucht waren. So fiel beispielsweise während der konstituierenden Sitzung des Rates das WLAN-Netz komplett aus, was einen aktuellen Zugriff auf das Internet unmöglich machte. Hier zeigte sich, dass es sinnvoll ist, die erforderlichen Unterlagen bereits vorher auf das iPad zu laden. Das seit dem Jahr 2003 eingesetzte Ratsinformationssystem ALLRIS der Firma CC e-gov eignet sich hervorragend für die Nutzung auf den Tablet-PCs, denn es funktioniert auch ohne die Installation einer speziellen App. So lässt sich das Startfenster von ALLRIS problemlos auf die Touchscreen-Oberfläche ziehen und garantiert durch eine sich wiederholende Anmeldeaufforderung ein hohes Maß an Sicherheit.

Elektronische Informationen

Für den Rat wichtige Informationen, wie etwa Einladungen zu Sitzungen, Beschlussvorlagen sowie Niederschriften, sollen den Mitgliedern ausschließlich elektronisch durch ALLRIS zur Verfügung gestellt werden. Nach den Sitzungen können die Ratsmitglieder die geladenen Unterlagen von ihrem iPad löschen oder bei Bedarf auf dem heimischen Rechner ablegen. Da alle Unterlagen seit der Installation von ALLRIS auf dem Server der Stadt Göttingen abrufbar sind, muss eine eigene Datenspeicherung grundsätzlich nicht erfolgen. Auch die sonstige Post und alle weiteren Informationen an die Mitglieder sollen ausschließlich via E-Mail verschickt werden.

Insgesamt soll die Kommunikation der Ratsmitglieder untereinander intensiviert und beschleunigt werden. So soll es das iPad ermöglichen, an so gut wie jedem Ort auf alle relevanten Unterlagen mobil zugreifen zu können. Stabile WLAN-Netzwerke in den Sitzungsräumen und Fraktionsbüros sind dafür unabdingbare Voraussetzung. Für Sitzungen außerhalb des Rathauses, welche diese Voraussetzungen nicht erfüllen, mussten mobile Access Points beschafft werden. 

Eine gute IT-Abteilung im Haus ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung eines derartigen Projektes. Die Stadt Göttingen hat hier mit ihren engagierten Mitarbeitern einen großen Vorteil. Für Hardware-Probleme mit dem iPad kann der Händler vor Ort kontaktiert werden. Ein ständiger Erfahrungsaustausch innerhalb der Verwaltung und mit dem Rat der Stadt wirkt sich positiv auf die kontinuierliche Verbesserung der Darstellung und Anwendbarkeit unterschiedlicher Möglichkeiten aus.

Durch die Schaffung der dafür notwendigen Infrastruktur konnte erreicht werden, dass sich interessierte Besucher der Gremiensitzungen in ein öffentliches Netz mit eigenem Equipment einloggen, die zur Beratung anstehenden Beschlussvorlagen ansehen und die Sitzungen besser verfolgen können. Über die Website der Stadt Göttingen besteht zudem die Möglichkeit, sich unter anderem über alle Entscheidungen des Rates zu informieren, Niederschriften vergangener Sitzungen einzusehen und die Beratungsgegenstände bevorstehender Sitzungen abzurufen – ein Angebot, das die Arbeit von Rat und Verwaltung noch transparenter macht.

Fazit

In Göttingen hat sich der Einsatz von iPads für die digitalisierte Ratsarbeit in Kombination mit dem Ratsinformationssystem bereits in der ersten Erprobungsphase als erfolgreich herausgestellt. Es wäre wünschenswert, wenn sich weitere Nutzerkreise, wie Orts- und Aufsichtsräte, finden ließen und auch dort auf Papierunterlagen weitgehend verzichtet werden könnte.

Frank Hildmann-Schönbach ist im Referat des Oberbürgermeisters der Stadt Göttingen für die Ratsangelegenheiten verantwortlich.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: RIS | Sitzungsmanagement
Schloss Mühltroff in Pausa-Mühltroff.
bericht

Pausa-Mühltroff: Aktive Kommune

[30.10.2024] Die sächsische Kleinstadt Pausa-Mühltroff setzt auf das Ratsinformationssystem Kommune-Aktiv und konnte damit ihre drei Hauptziele Digitalisierung, papierlose Gremienarbeit sowie effizientere Sitzungsplanung und -abwicklung erreichen. mehr...

CC e-gov: Mit tucan.ai die Gremienarbeit optimieren

[30.10.2024] In das Gremieninformationssystem ALLRIS von Anbieter CC e-gov wird künftig die KI-basierte Lösung tucan.ai integriert. Das ermöglicht eine intelligente Protokollierung und vereinfacht die Sitzungsdokumentation. mehr...

Schräge Draufsicht auf Bad Langensalza.

Bad Langensalza: Zeitgemäß kommunizieren

[23.10.2024] Die nordthüringische Stadt Bad Langensalza hat ihr Amtsblatt sowie die öffentlichen ­Bekanntmachungen in der Tageszeitung digitalisiert. Hierfür verwendet sie die Software ABI.NET des Herstellers Sternberg. mehr...

Thüringen: Sechs Monate ThMeet

[09.10.2024] Mehr als 15.000 Videokonferenzen wurden seit dem Start der Thüringer Open-Source-Videokonferenzlösung ThMeet durchgeführt. Das System steht einem erweiterten Nutzendenkreis zur Verfügung. mehr...

Konstanz verbannt Papierunterlagen aus den Gremiensitzungen.

Konstanz: Sitzungsunterlagen nur noch digital

[06.09.2024] In Konstanz werden die Einladungen und Unterlagen für Gremiensitzungen künftig nur noch digital versendet. Ein Ratsinformationssystem ermöglicht bereits den Zugriff auf digitale Sitzungsunterlagen. mehr...

Linkando Meetings-App ermöglicht digitale Abstimmungen von jedem Ort aus.

Linkando/regio iT: Kooperation für digitale Gremienarbeit

[16.07.2024] Mit der Linkando Meetings-App bieten das Unternehmen Linkando und der IT-Dienstleister regio iT eine gemeinsame Anwendung für die rechtssichere digitale Gremienarbeit an. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) wird die Lösung nun testen. mehr...

OWL-IT: Sitzungsdienst Session wird migriert

[04.06.2024] OWL-IT hat für regio iT den Support des Gremieninformationssystems Session übernommen. Zudem wird der Session-Betrieb umgestellt: Die Lösung läuft nun nicht mehr lokal bei den Kunden, sondern im Lemgoer Rechenzentrum. mehr...

Telekom: Linkando für Gremienarbeit freigegeben

[09.04.2024] Eine komplett zertifizierte Lösung für die rechtskonforme digitale Gremienarbeit kann die Telekom jetzt anbieten. Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen Linkando als digitales Tool für öffentliche Ausschusswahlen freigegeben – und so einen Präzedenzfall geschaffen. mehr...

Thüringen: Videokonferenzsystem OpenTalk kann flächendeckend genutzt werden.


Thüringen: OpenTalk für die Gremienarbeit

[08.03.2024] Die Thüringer Landesverwaltung nutzt für Videokonferenzen künftig die Lösung OpenTalk. Die Kommunen des Freistaats können die Open-Source-basierte Lösung für die digitale Gremienarbeit einsetzen. mehr...

Gottenheim: RIS eingeführt

[07.11.2023] Gottenheim hat ein Ratsinformationssystem eingeführt. Die Gemeinde setzt dabei auf die Lösung von Anbieter Sternberg. mehr...

Unterschiede zwischen ALLRIS und ALLRIS kompakt.

ALLRIS: Kompakt für Kleinere

[27.09.2023] Mit seiner Lösung ALLRIS kompakt spricht Anbieter CC e-gov Kommunen mit einer Größe bis circa 10.000 Einwohner an. Die Software ist mit wenig Aufwand, schnell, unkompliziert und effizient einzurichten. mehr...

Auf die Abstimmungsapp voteRICH lässt sich mobil zugreifen.

Ratsinformationssysteme: Zeitgemäße Gremienarbeit

[12.09.2023] Ortsunabhängig an einer Abstimmung oder geheimen Wahl teilnehmen – das ist jetzt auch für ­Kommunen, Behörden und Verbände möglich. Die Sitzungsmanagement-Lösung SD.NET wurde hierfür entsprechend aufgerüstet. mehr...

Potsdam: ALLRIS auch als mobile Anwendung

[05.09.2023] Nach einer Software-Aktualisierung ist das in Potsdam verwendete Ratsinformationssystem ALLRIS strukturierter und moderner. Zudem ist es jetzt auch als App verfügbar. mehr...

Sternberg: GPA zertifiziert Interaktive Virtuelle Sitzung

[10.05.2023] Die Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) Nordrhein-Westfalen hat das SD.NET-Modul Interaktive Virtuelle Sitzung (IVS) aus dem Hause Sternberg zertifiziert. Dies bestätigt, dass das Modul dem technischen, datenschutzrechtlichen und organisatorischen Standard im Bereich Abstimmungen entspricht. mehr...

Die Lösung IVS unterstützt Kommunen bei Abstimmungen.

Abstimmungen: Zusatzmodul integriert

[02.05.2023] Mit dem Zusatzmodul Interaktive Virtuelle Sitzung für das Sitzungsmanagement SD.NET bietet das Unternehmen Sternberg eine integrierte Lösung für die Organisation und Durchführung von Abstimmungen und Wahlen in Gremien- und Ausschusssitzungen an. mehr...