Kreis AugsburgiPads verschlanken Ratsarbeit
Um die Zusammenarbeit zu vereinfachen und sich von der Papierflut zu befreien, beschloss der Landkreis Augsburg bereits im Jahr 2000, seinen Sitzungsdienst mit der Software-Lösung Session von Somacos zu organisieren. Unterstützt wurde die Kommune von LivingData, einem Tochterunternehmen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Darauf aufbauend kam wenig später das Zusatzmodul SessionNet zum Einsatz. Wie Somacos mitteilt, stellt SessionNet dem Ratsgremium und den Bürgern Daten und Informationen online sicher und komfortabel zur Verfügung. Die erforderlichen Veröffentlichungs- und Sicherheitsstufen würden dabei natürlich eingehalten. 2010 ging man in Augsburg dann noch einen Schritt weiter: Mit dem Zusatzmodul Mandatos wurde den Ratsmitgliedern der mobile Zugriff auf alle relevanten Informationen, Sitzungsunterlagen und Kontakte ermöglicht – zu jeder Zeit, an jedem Ort und sogar offline. Mit der speziell für iPads entwickelten Mandatos-App können Sitzungsunterlagen gelesen und bearbeitet werden. Die Volltextsuche ermöglicht ein schnelles Auffinden aller benötigten Informationen. Um die digitale Zusammenarbeit für die Kreistagsmitglieder im Landratsamt Augsburg noch attraktiver zu machen, wurde der Kauf von Notebooks und iPads zeitweise bezuschusst und der Sitzungssaal mit WLAN ausgestattet. Mittlerweile erledigen 39 von 70 Kreisräten ihre kommunalpolitische Arbeit papierlos. Ulla Berger vom Sitzungsdienst Augsburg, die das Projekt von Anfang an begleitet hat, ist zufrieden: „Die Installation und Einführung aller Session-Komponenten verlief problemlos, auch wenn noch die eine oder andere Schulung erforderlich ist. Dank der Mandatos-App sind wir unserem Ziel – die Gremienarbeit ab Mitte 2014 komplett in digitaler Form zu führen – einen großen Schritt näher gekommen. Die hohe Akzeptanz bei den Kreisräten bestätigt unsere Entscheidungen. Die digitale Gremienarbeit verschlankt und beschleunigt nicht nur die Arbeitsabläufe bei Ratsmitgliedern und im Sitzungsbüro, sondern senkt gleichzeitig auch die Kosten. Errechnet wurde eine mögliche Einsparung von bis zu 40.000 Euro für Papier- und Druckkosten.“
Baden-Württemberg: Regeln zu digitalen Sitzungen wenig praktikabel
[06.02.2025] Zur Einführung von digitalen Gemeinderatssitzungen in Baden-Württemberg hat der Landesverband des Vereins Mehr Demokratie Stellung genommen. Darin heißt es, die Regelungen seien zwar gut gemeint, aber schlecht gemacht. mehr...
Pausa-Mühltroff: Aktive Kommune
[30.10.2024] Die sächsische Kleinstadt Pausa-Mühltroff setzt auf das Ratsinformationssystem Kommune-Aktiv und konnte damit ihre drei Hauptziele Digitalisierung, papierlose Gremienarbeit sowie effizientere Sitzungsplanung und -abwicklung erreichen. mehr...
CC e-gov: Mit tucan.ai die Gremienarbeit optimieren
[30.10.2024] In das Gremieninformationssystem ALLRIS von Anbieter CC e-gov wird künftig die KI-basierte Lösung tucan.ai integriert. Das ermöglicht eine intelligente Protokollierung und vereinfacht die Sitzungsdokumentation. mehr...
Bad Langensalza: Zeitgemäß kommunizieren
[23.10.2024] Die nordthüringische Stadt Bad Langensalza hat ihr Amtsblatt sowie die öffentlichen Bekanntmachungen in der Tageszeitung digitalisiert. Hierfür verwendet sie die Software ABI.NET des Herstellers Sternberg. mehr...
Thüringen: Sechs Monate ThMeet
[09.10.2024] Mehr als 15.000 Videokonferenzen wurden seit dem Start der Thüringer Open-Source-Videokonferenzlösung ThMeet durchgeführt. Das System steht einem erweiterten Nutzendenkreis zur Verfügung. mehr...
Konstanz: Sitzungsunterlagen nur noch digital
[06.09.2024] In Konstanz werden die Einladungen und Unterlagen für Gremiensitzungen künftig nur noch digital versendet. Ein Ratsinformationssystem ermöglicht bereits den Zugriff auf digitale Sitzungsunterlagen. mehr...
Linkando/regio iT: Kooperation für digitale Gremienarbeit
[16.07.2024] Mit der Linkando Meetings-App bieten das Unternehmen Linkando und der IT-Dienstleister regio iT eine gemeinsame Anwendung für die rechtssichere digitale Gremienarbeit an. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) wird die Lösung nun testen. mehr...
OWL-IT: Sitzungsdienst Session wird migriert
[04.06.2024] OWL-IT hat für regio iT den Support des Gremieninformationssystems Session übernommen. Zudem wird der Session-Betrieb umgestellt: Die Lösung läuft nun nicht mehr lokal bei den Kunden, sondern im Lemgoer Rechenzentrum. mehr...
Telekom: Linkando für Gremienarbeit freigegeben
[09.04.2024] Eine komplett zertifizierte Lösung für die rechtskonforme digitale Gremienarbeit kann die Telekom jetzt anbieten. Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen Linkando als digitales Tool für öffentliche Ausschusswahlen freigegeben – und so einen Präzedenzfall geschaffen. mehr...
Thüringen: OpenTalk für die Gremienarbeit
[08.03.2024] Die Thüringer Landesverwaltung nutzt für Videokonferenzen künftig die Lösung OpenTalk. Die Kommunen des Freistaats können die Open-Source-basierte Lösung für die digitale Gremienarbeit einsetzen. mehr...
Gottenheim: RIS eingeführt
[07.11.2023] Gottenheim hat ein Ratsinformationssystem eingeführt. Die Gemeinde setzt dabei auf die Lösung von Anbieter Sternberg. mehr...
ALLRIS: Kompakt für Kleinere
[27.09.2023] Mit seiner Lösung ALLRIS kompakt spricht Anbieter CC e-gov Kommunen mit einer Größe bis circa 10.000 Einwohner an. Die Software ist mit wenig Aufwand, schnell, unkompliziert und effizient einzurichten. mehr...
Ratsinformationssysteme: Zeitgemäße Gremienarbeit
[12.09.2023] Ortsunabhängig an einer Abstimmung oder geheimen Wahl teilnehmen – das ist jetzt auch für Kommunen, Behörden und Verbände möglich. Die Sitzungsmanagement-Lösung SD.NET wurde hierfür entsprechend aufgerüstet. mehr...
Potsdam: ALLRIS auch als mobile Anwendung
[05.09.2023] Nach einer Software-Aktualisierung ist das in Potsdam verwendete Ratsinformationssystem ALLRIS strukturierter und moderner. Zudem ist es jetzt auch als App verfügbar. mehr...
Sternberg: GPA zertifiziert Interaktive Virtuelle Sitzung
[10.05.2023] Die Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) Nordrhein-Westfalen hat das SD.NET-Modul Interaktive Virtuelle Sitzung (IVS) aus dem Hause Sternberg zertifiziert. Dies bestätigt, dass das Modul dem technischen, datenschutzrechtlichen und organisatorischen Standard im Bereich Abstimmungen entspricht. mehr...