Dienstag, 11. Februar 2025

InterviewIT kann neue Werte schaffen

[12.11.2014] Das Fujitsu Forum ist eine der größten IT-Veranstaltungen in Deutschland. Kommune21 sprach mit Andreas Kleinknecht, Leiter des Geschäftsbereichs öffentliche Auftraggeber bei Fujitsu Technology Solutions, über das Angebot für Besucher aus Ämtern und Behörden.
Andreas Kleinknecht

Andreas Kleinknecht

(Bildquelle: Fujitsu Technology Solutions GmbH)

Herr Kleinknecht, mit einem umfangreichen Programm auch für den Public Sector startet in wenigen Wochen das Fujitsu Forum. Was erwartet die Besucher?

Auf dem Forum zeigen wir gemeinsam mit zahlreichen Partnern und Kunden, welche Möglichkeiten sich aus dem Einsatz intelligenter IT für Staat und Gesellschaft ergeben. Dabei setzen wir auf eine Mischung aus Innovationen, neuen Lösungen und Produkten sowie zahlreiche Best Practices aus Verwaltung und Industrie – national wie international. Besucher erfahren in einer beeindruckenden Ausstellung, in Keynotes sowie zahlreichen Diskussions- und Vortragsforen sowie Expertengesprächen, welchen Mehrwert öffentliche und private Kunden aus den Themen Big Data, Mobility, Kollaboration und Cloud Computing ziehen können und wie sich effiziente und sichere E-Government-Dienstleistungen aufbauen lassen.

Sie wollen auch zeigen, wie nutzerorientierte E-Government-Angebote aussehen können. Welche Beispiele werden vorgestellt?

Einige unserer Kunden berichten über den Nutzen neuer Technologien. So wird zum Beispiel Mathias Ehlers von der Bundesagentur für Arbeit über einen auditgerechten Langzeitspeicher mit der Lösung Fujitsu SecDocs berichten. Die Bundesagentur für Arbeit modernisiert ihre Unterstützungsprozesse und grundlegenden Services. Zu diesem Zweck hat sie mehrere Erneuerungsprojekte ins Leben gerufen. Eines dieser Projekte ist das Lifecycle eArchiv (LeAR), mit dem ein auditgerechter Langzeitspeicher bereitgestellt werden soll.

Was verbirgt sich dahinter?

Immer mehr Geschäftsprozesse werden bei der Bundesagentur für Arbeit von Papiervorgängen auf eine komplett elektronische Verarbeitung, Dokumentation und Archivierung umgestellt, etwa DiBAS oder e-file DMS. Ziel ist es, die Kosten zu senken und die Qualität von Services, internen Prozessen und Kundenorientierung zu steigern. Herr Ehlers wird die Erfahrungen vorstellen, einmal vor dem Hintergrund der eigenen originären Aufgaben und zum anderen mit Blick auf die Funktion der Bundesagentur als Service-Center mit dem Angebot eines auditgerechten Langzeitspeichers für Behörden in Deutschland.

Gibt es weitere Beispiele für solche Synergien?

Ja, zum Beispiel in der Steuerverwaltung. Der Vorstandsvorsitzende von Dataport, Johann Bizer, wird unter der Überschrift „Sechs Länder – ein Data Center Steuern“ über das gemeinsame Rechenzentrum zur Steuerverwaltung für die Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sprechen. Dahinter verbirgt sich eine echte Erfolgsgeschichte: Beim 13. E-Government-Wettbewerb in Berlin wurde Dataport mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Interessant bei Data­port ist zudem, dass es der einzige IT-Serviceanbieter für Behörden in Deutschland ist, der sowohl von den Bundesländern als auch von Kommunalbehörden unterstützt wird.

„Wir zeigen, wie sich effiziente und sichere E-Government-Dienstleistungen aufbauen lassen.“
Sie haben die wichtigen Trendthemen angesprochen. Welchen Mehrwert kann die öffentliche Verwaltung aus Big Data, Mobility, Kollaboration und Cloud Computing ziehen?

Genau an diesen Themen erkennt man, wie sich die Rolle der IT und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für Behörden und öffentliche Einrichtungen, aber natürlich auch für die Industrie, dramatisch verändern. IT muss mehr denn je auf den Menschen mit seinen konkreten Bedürfnissen, Zielen und Erwartungen ausgerichtet werden, damit sie eine nachhaltige wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Entwicklung fördert. So kann intelligente IT dazu beitragen, neue Werte zu schaffen und Innovationen in allen Lebensbereichen zu fördern.

IT-Sicherheit und Datenschutz sind wichtiger denn je. Wie können sichere E-Government-Dienstleistungen aufgebaut werden?

Möchte man dem Thema IT-Sicherheit umfassend gerecht werden, dann muss man es vom Anfang bis zum Ende betrachten. Hierzu zählen unter anderem Rechenzentren, so genannte Stealth Data Center, die für herkömmliche Angriffsmethoden nicht sichtbar und daher nicht angreifbar sind. Oder Daten, die der Benutzer zu beliebiger Zeit wieder löschen kann – im Original und sämtlichen Kopien. Und schließlich Geräte, die abhörsicher sind und zeigen, wenn jemand sie missbrauchen möchte. So kann eine benutzerfreundliche transparente Sicherheit erreicht werden. Aus unserer Sicht muss es darum gehen, sichere Anwendungsumgebungen zu schaffen, die auf bestehenden und damit potenziell unsicheren Infrastrukturen aufsetzen können. Dabei gilt es, ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten, ohne Abstriche bei Bedienkomfort und Performance machen zu müssen.

Geht es darum in dem Vorhaben „Digitale Souveränität“ von Fujitsu Technology Solutions?

Ja. Hier betrachten wir vielfältige Einzelkomponenten und -maßnahmen und haben diese zu einem schlüssigen Gesamtkonzept zusammengefügt. Dabei können wir unser umfassendes Know-how „Made in Germany“ zu allen wesentlichen Komponenten – zum Beispiel BIOS, Hardware, Treiber, Betriebssystem, Betrieb – zielgerichtet einbringen. Beim Fujitsu Forum geben wir Einblicke in dieses Vorhaben. In dem dort angebotenen Workshop „Durchgängige IT-Sicherheit und Datenschutz in einer mobilisierten und digitalisierten Welt. Neue Lösungsansätze für Digitale Souveränität Made in Germany“ werden diese Fragen detailliert beleuchtet.

Interview: Alexander Schaeff




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Infotag E-Government: Tipps für kommunale Portale

[06.02.2025] Wie unterstützen Kommunalportale die optimale Bürgerkommunikation, die Realisierung von Digitalisierungsstrategien oder die Bereitstellung von Onlineservices? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte beim Infotag E-Government und Digitalisierung. mehr...

Plakat mit Hinweis auf die SCCON 2025

SCCON 2025: Expo wächst weiter

[05.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert.   mehr...

Plenarsaal-ehem.Bundestag_Bonn

MACH: Innovatives Management in Bonn

[30.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...

Governikus Summit: Netzwerktreffen in Berlin

[30.01.2025] Ein Schwerpunkt des Governikus Summit, zu dem der Anbieter Ende Februar nach Berlin einlädt, liegt auf Netzwerken und Austausch. Der Summit setzt zudem auf einen Co-Creative-Ansatz. mehr...

Infotag E-Government: Leipziger Impulse

[29.01.2025] Praktische Einblicke und Impulse für die eigene Arbeit bietet der Infotag E-Government und Digitalisierung von Anbieter NOLIS, der am 2. April in Leipzig stattfindet. mehr...

RISER: Fachkonferenz in Berlin

[29.01.2025] Um die Zukunft der Melderegisterauskunft geht es bei der RISER-Fachkonferenz Ende März in Berlin. Im Fokus steht das 3. Gesetz zur Änderung des Bundesmeldegesetzes. mehr...

Ein Finger zeigt auf einen Schriftzug der Bildungsmesse didacta auf einem Touchscreen.
bericht

didacta: KI und Digitalisierung

[20.01.2025] Im Programm der Bildungsmesse didacta finden sich viele Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops oder Sonderschauen rund um Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. mehr...

Governikus Summit: Programm ist online

[06.01.2025] Über das Programm des Governikus Summit Ende Februar in Berlin können sich Interessierte ab sofort online informieren. mehr...

Nolis: Virtuelle Infowoche

[28.11.2024] Das Unternehmen Nolis veranstaltet vom 9. bis 12. Dezember eine virtuelle Infowoche E-Government und Digitalisierung. Im Rahmen dieser werden ausgewählte und gut besuchte Vorträge des Infotags in Hannover digital präsentiert. mehr...

Digitale Städte – Digitale Regionen: Vorsprung durch Digitalisierung

[25.11.2024] In Marburg hat jetzt der sechste Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ mit über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattgefunden. Ergänzt wurde die Veranstaltung um eine Expo mit rund 40 Ausstellenden und ein interaktives Barcamp. mehr...

nolis_infotag_hannover_12_11_24

Nolis: Infotag gut besucht

[21.11.2024] Der Einladung von Nolis zum Infotag E-Government und Digitalisierung nach Hannover waren mehr als 200 Besucher aus Kommunalverwaltungen gefolgt. Die Teilnehmenden schätzten vor allem Austausch und Information. mehr...

KommDIGITALE 2024: Prämierte E-Akte-Lösung von Ceyoniq

[15.11.2024] Auf der KommDIGITALE in Bielefeld stellt Ceyoniq seine prämierte E-Akte-Lösung nscale eGov vor, die unter anderem bei der Stadt Bielefeld im Einsatz ist. Mit der Lösung werden digitale Genehmigungsprozesse abgebildet, die Beteiligte auch standortübergreifend einbinden. mehr...

Foto von Thilo Schuster und Klaus Wanner.

KommDIGITALE 2024: Cit präsentiert und diskutiert

[14.11.2024] Am Gemeinschaftsstand des Databund präsentiert cit bei der KommDIGITALE verschiedene Neuerungen der Plattform cit intelliForm. Auch wird das Unternehmen eine Podiumsdiskussion zum virtuellen Bauamt und einen Vortrag zum Datentransport mit FIT-Connect und FIM mitgestalten. mehr...

Ansicht der Stadthalle Bielefeld.
bericht

KommDIGITALE 2024: Marktplatz für Kommunen

[13.11.2024] Zum zweiten Mal findet im November die Fachmesse KommDIGITALE in der Stadthalle Bielefeld statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Digitalisierung der Kommunalverwaltung und zahlreiche Aussteller. mehr...

KommDIGITALE 2024: Modern Arbeiten mit Axians Infoma

[13.11.2024] Axians Infoma zeigt auf der KommDIGITALE in Bielefeld seine cloudbasierten Verwaltungslösungen, die digitales Arbeiten erleichtern sollen. Mit der Lösung Infoma online werden zentrale Verwaltungsprozesse digitalisiert und durch Künstliche Intelligenz unterstützt. mehr...