Freitag, 18. April 2025

MannheimIT unter Kontrolle

[06.12.2013] Auf der Suche nach einer effektiven Netzwerklösung für ihre Schulen hat sich die Stadt Mannheim für eine Software entschieden, mit der die IT im Unterricht nun wesentlich intensiver genutzt wird.
Mannheimer Schüler nutzen Medienräume gerne.

Mannheimer Schüler nutzen Medienräume gerne.

(Bildquelle: Skool)

Die Implementierung neuer Systeme zur Informations- und Datenverarbeitung an Schulen stellt meist hohe technische Ansprüche an die Ausführenden. Hinzu kommt der immense Zeitaufwand, der mit der Betreuung der IT-Systeme verbunden ist. Einsatz und Zeit, die leider viel zu häufig von Lehrern aufgebracht werden müssen. Mit dieser Problemstellung sah sich auch die Stadt Mannheim konfrontiert. Der Umgang mit den bisher genutzten Systemen erforderte im Vorfeld teure, aufwändige Schulungen und lange Einarbeitungszeiten. Die Lehrer mussten zu spezialisierten Systembetreuern ausgebildet werden. Dabei wurde das gesamte Know-how oftmals in einer Person gebündelt. Nach einem Ausfall oder durch einen Personalwechsel kam es deshalb bei der IT-Betreuung häufig zu Problemen.
Die Stadt Mannheim sah sich daher in der Pflicht, nach einer praktikablen Lösung zu suchen. Das optimale System war klar definiert: Gefunden werden sollte eine schlanke Netzwerklösung, die nur minimale Wartungsarbeiten erfordert. Diese sollten nicht nur von einem speziell geschulten Lehrer, sondern auch vom Kollegium durchgeführt werden können. Für den Schulträger ebenso wichtig waren die Kosteneffizienz und Kalkulierbarkeit des gesamten Projekts im Vorfeld inklusive der nachfolgenden Support- und Wartungskosten. Das Team Medienpädagogik/DV unter Leitung von Rainer Schmidt beurteilte verschiedene Lösungen und entschied sich schließlich dafür, ein Projekt mit der Firma Skool zu starten. Mit der kommunalen Schulnetzwerklösung SkoolControl bietet die Firma für die Stadt Mannheim gleich eine Reihe überzeugender Vorteile, wie Rainer Schmidt darlegt: „Im Vergleich zu anderen Anbietern ist das Preis-Leistungsverhältnis sehr attraktiv. Dazu kommt, dass sich die Lösung explizit für Schulen eignet, in denen die Lehrer über wenig oder gar keine IT-Kenntnisse verfügen.“

Das richtige IT-Werkzeug für Kommunen

Seit Juni dieses Jahres wird die Skool-Lösung durch die Kommune getestet. Eingebunden sind die unterschiedlichsten Schultypen mit ihren spezifischen Hardware-Ausstattungen – von der Grundschule, in der die vorhandenen Rechner aufgrund des erforderlichen Verwaltungsaufwands bisher selten genutzt wurden, bis hin zur Gemeinschaftsschule mit über 60 Laptops und WLAN-Anbindung. Die nicht heterogene Hardware-Ausstattung ist dabei für SkoolControl kein Problem. „Wie sich zeigt, können die Lehrer bereits nach einer kurzen Einführung selbstständig mit dem System arbeiten“, so Schmidt. Die ersten Reaktionen der Schulen sind positiv. Die intuitiv zu bedienende pädagogische Oberfläche ist einfach in der Benutzung und minimiert den Aufwand für die Verwaltung des Schulnetzes. Die Installation von Betriebssystemen, Software und Updates geschieht unbeaufsichtigt und vollautomatisch.
Der Wechsel zur kommunalen Schulnetzwerklösung SkoolControl macht aus Systembetreuern IT-Coaches. Endlich steht nicht mehr die Technik im Vordergrund, sondern der sinnvolle Einsatz der IT im Unterricht. Diesen immensen Zeitgewinn kann der IT-Coach zur Suche nach sinnvollen Software-Paketen für den Unterricht und die Unterstützung der Kollegen im Umgang mit der IT nutzen. Sollten doch einmal Probleme auftauchen, steht der professionelle Helpdesk immer zur Verfügung – mittels Fernwartung sogar in Minutenschnelle.

Angepasst an unterschiedliche Bedürfnisse

Die Schüler sehen über ihr persönliches Log-in nur die Programme und Ordner, die für sie geeignet und notwendig sind. Durch den integrierten SkoolFilter werden sie vor unerwünschten oder gefährlichen Internet-Inhalten geschützt. Lehrer können ohne weitere IT-Kenntnisse ihre Klasse verwalten. Programme für bestimmte Jahrgangsstufen, Klassen oder einzelne Schüler können mühelos zugewiesen werden. Über den Modus Schülerüberwachung sehen Lehrer in Echtzeit, was ihre Schüler am Computer machen. Mit nur einem Mausklick können Bildschirminhalte einzelner Rechner an die elektronische Tafel übertragen werden. Ebenso einfach lassen sich einzelne Bildschirme oder der Internet-Zugriff sperren.
„Für die Stadt Mannheim ist das Skool-Projekt bislang ein voller Erfolg. Wir sind sehr gespannt, wie das Projekt weiterlaufen wird und können uns durchaus vorstellen, das System an weiteren Schulen einzusetzen“, berichtet Rainer Schmidt. Ähnliche Erfahrungen gibt es auch an anderen Schulen, die mit der kommunalen Schulnetzwerklösung SkoolControl ausgestattet sind. Dazu erläutert Ruth Dietzel-Fahle, IT-Coach am Erzbischöflichen Irmgardis Gymnasium Köln: „Die Akzeptanz im Kollegium ist besonders hoch. Nach den vielen Problemen mit der vorhergehenden Lösung trauen sich die Lehrer endlich wieder in den Medienraum, weil sie wissen, dass es ein funktionierendes System gibt. Wir erfahren die Vorteile, die eine Zusammenarbeit mit einem auf Schulen spezialisierten Dienstleister mit sich bringt. Da der Support inklusive ist, bleiben Probleme nicht mehr liegen, wenn der Schuletat eine Bearbeitung nicht mehr zulässt.“

Oliver Lang-Geffroy ist freier Journalist in Übersee am Chiemsee.


Stichwörter: Schul-IT, Mannheim


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Teilnehmende des Forums SCHOOL@Learntec im Gespräch.
bericht

Learntec: Markt der Möglichkeiten

[17.04.2025] Die Kongressmesse Learntec bietet auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Workshops zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. mehr...

Porträtfoto von Prof. Dr. Klaus Zierer.

Digitale Bildung: Digital allein genügt nicht

[16.04.2025] Deutschland treibt die Digitalisierung des Schulunterrichts voran – während Skandinavien bereits zum Buch zurückkehrt. Wir fragten Klaus Zierer, Buchautor und Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, wie digitales Lernen gelingen kann. mehr...

Ein Mann bedient eine Computer-Tastatur, während ein Schüler und eine Schülerin interessiert zusehen. Im Hintergrund sieht man eine digitale Schultafel.

Dortmund: Support für die Schul-IT

[03.04.2025] Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird das Modellprojekt IT-Schulcampus auf alle 155 Dortmunder Schulen ausgeweitet. Ab 2025/2026 sorgen Campusmanagerinnen und -manager für verlässlichen IT-Support vor Ort, um Lehrkräfte zu entlasten und digitales Lernen zu verbessern. mehr...

Balkendiagramm zum Sachstand Digitalisierung in Braunschweiger Schulen

Braunschweig: Fortschritte bei Schul-IT

[02.04.2025] Die Stadt Braunschweig ist bei der digitalen Ausstattung der Schulen einen großen Schritt vorangekommen. Von 2019 bis 2024 flossen fast 30 Millionen Förder- und städtische Mittel in Netzwerke, WLAN und digitale Panels. mehr...

Zwei Männer in Jackets stehen vor einem Installationsschrank mit Netzwerkabeln.

Mannheim: Bis Jahresende schnelles Netz in allen Schulen

[18.03.2025] In Mannheim sind bereits 48 Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen. Bis Ende 2025 sollen auch die verbleibenden 32 folgen, darunter weit außerhalb liegende Standorte mit hohen Anbindungskosten. Weitere städtische Liegenschaften werden in den Ausbau einbezogen. mehr...

Würzburg: 26 Millionen Euro in Schulen investiert

[04.03.2025] Die Stadt Würzburg hat in den vergangenen vier Jahren 26 Millionen Euro in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert und damit eine leistungsfähige IT-Infrastruktur geschaffen. Mehr als 18.000 Schülerinnen und Schüler profitieren nun von schnellem WLAN, digitalen Tafeln, Tablets und moderner Technik. mehr...

Reutlingen: DigitalPakt Schule gezielt genutzt

[24.02.2025] Die Stadt Reutlingen konnte das ihr zustehende Budget aus dem DigitalPakt Schule komplett ausschöpfen und gezielt einsetzen. Die Schulen seien nun mit moderner Technik ausgestattet und digital fit für die Zukunft. mehr...

Laptop, auf dem Bildschirm ist der Willkommensscreen von F13 zu sehen.

Baden-Württemberg: SCHULE@BW erhält KI-Modul

[24.02.2025] Baden-Württembergs KI-Assistenz F13, bereits in der Landesverwaltung im Einsatz, steht nun auch Lehrkräften zur Verfügung. Die Open-Source-KI wird in die Digitale Bildungsplattform SCHULE@BW integriert und soll mit Chat-Funktionen sowie Dokumenten-Tools den Schulalltag erleichtern. mehr...

Präsentation der GeoSN-SchulApp auf einem Desktopbildschirm durch Lukas Garte und Jacqueline Seifert, beide von Esri und Claudia Gedrange vom GeoSN.

Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig

[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...

Person mit langen dunklen Haaren in einem Zimmer sieht auf ihr Smartphone.

Kaiserslautern: Schulsoftware mit neuen Modulen

[19.02.2025] In Kaiserslautern wurde die Schulsoftware Sdui um digitale Krankmeldungen und ein Klassenbuch erweitert. Nach einer halbjährigen Pilotphase stehen die neuen Funktionen jetzt stadtweit zur Verfügung. Sie sollen die Kommunikation erleichtern und den Schulalltag effizienter gestalten. mehr...

Ein Schulgebäude von außen.

Augsburg: Grundschule digital aufgepeppt

[18.02.2025] Um dem Stand der Technik gerecht zu werden, wird die Fröbel-Grundschule in Augsburg derzeit digital vernetzt und mit Medientechnik sowie WLAN ausgestattet. mehr...

Die saarländische Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot an einem Rednerpult.

Saarland: Digitale Schulbildung gesetzlich verankert

[17.02.2025] Das Saarland will seine Vorreiterrolle in der digitalen Bildung weiter ausbauen und setzt als erstes Bundesland einen verbindlichen gesetzlichen Rahmen für digitale Bildung. Diese soll für alle Lernenden gleichermaßen zugänglich gemacht werden. mehr...

OB Dr. Stephan Keller (v.l.), Stadtdirektor Burkhard Hintzsche und Thomas Schwindowski, stellv. Leiter des Amtes für Schule und Bildung, stellten die Inhalte des Medienentwicklungsplans 2.0 für Düsseldorfer Schulen im Rathaus vor

Düsseldorf: Medienentwicklungsplan 2.0

[10.02.2025] Die Stadt Düsseldorf schreibt ihren Medienentwicklungsplan fort und will bis zum Jahr 2029 weitere 141 Millionen Euro in die Digitalisierung der städtischen Schulen investieren. mehr...

In einem Büro liegen auf Arbeitstischen stapelweise Tablets.
bericht

Neuss: Ambitionierte Strategie

[29.01.2025] Die Stadt Neuss nimmt eine Vorreiterrolle bei der Schul-IT ein. Gelingen konnte dies mit Unterstützung des Dienstleisters ITK Rheinland, der eine Strategie entwickelt und eine zukunftssichere Infrastruktur aufgebaut hat. mehr...

Porträt eines am Smartphone telefonierenden Mannes, im Hintergrund eine grün, mit Kreide beschriebene Tafel.

Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel

[22.01.2025] Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind. mehr...